[8P] Audi S3 welches Motoröl ?

Hallo, ich möchte einen Ölwechsel bei meinem Audi S3 BJ.2007 machen, 2.0 TFSI Quattro.

Welches Öl kann ich verwenden ? Im Internet liest man immer man soll kein LL benutzten sondern dem Audi was "gutes" gönnen und zwar das 0w40 von Mobil1 oder ein Castro Öl ?

Laut VW wird aber nur das 5w30 freigegeben ? LL oder das normale ist egal, aber was anderes erlaubt der freundliche nicht.

Was meint ihr und was fahrt ihr ? Mein Auto wurde von ABT gemacht auf 330 PS, alles eingetragen und bei mir am Autorahmen überhalb des Kühlers ist auch ein Warnaufkleber von ABT das nur Castro verwendet werden sollte. Leider habe ich keinen Ölzettel im Auto damit ich schauen könnte was der Vorbesitzer verwendet hat.

Bitte um Hilfe, danke =)

0w40 mobil1 / 5w40 addinol

hast du auch was wo man schauen kann das man das auch wirklich fahren darf ? Wie gesagt, lauft VW/Audi Händler darf man das 0w40 nicht fahren, ich fahre das Auto nur auf Saison 04-10 und ca. 10 tkm. Welches Öl macht am meisten Sinn ?

mobil1 0W40
Natürlich darf man das fahren. Fährt so ziemlich jeder, der dem S3 was Gutes tun will.

von vw aus ist 0w30 (mittlerweile kein 5w30 mehr) für longlife und ein 10w40 für festintervall. aber auch 0w oder 5w40 öle bekommen eine festintervall zertifizierung. welche normen du einhalten musst steht in der bedienungsanleitung. mit den 2 genannten ölen machst du nichts falsch

@kevina31990

Hallo Kevin,

ich sags mal so:
Stell Deinen S3 auf Festintervall um und dann nimmst Du das Mobile1 Peak Life (5W50).

http://www.reifendirekt.de/cgi-bin/oshop.pl?cart_id=72289689.100.31296&dsco=100&list_size=20&vehicle_disabled=1&Cookie=&oil_category=motoroel&oil_brand=mobil-1&oil_release=&oil_viscosity=5w-50&hersuchen=Angebote+anzeigen

Aber, alle anderen Öle die die anderen Schreiber genannt haben sind auch in Ordnung.
Die "ÖL"-Frage artet immer in einer wahnsinngen Debatte aus !!

Auf geht's Leute !! - Nicht bös' gemeint :popcorn:

mfg
anu

Jeder der was schreibt sagt was anderes :D, wo kann ich im Serviceheft nachschauen welche Freigaben ich habe ? Da stehen einfach nur viele Buchstaben :smiley:

Wie gesagt, was das Öl kostet ist mir egal, ich fahre ca 12-15 TKM in der Saison und dann kommt die Plörre eh wieder raus, ich hab einfach nur keine Lust das falsche einzufüllen. Wegen dem Aufkleber von ABT mache ich mir auch meine Gedanken. Dort steht eben drauf das die Castro verwenden und empfehlen.

0W40 von Mobil1 oder doch das etwas teuere 10W40 von Castro ? Was macht den Unterschied ?

Anderes Forum.

Porsche hat eine Trockensumpfschmierung, ist also ganz anders als bei einem S3 zu betrachten.

0W Öle (bis -40°C) sind kalt sehr dünnflüssig und nicht unbedingt für Turbos oder Sauger vorteilhaft vor allem auch die Mehrbereichsanforderung bis 40 optimal abzudecken. man bekommt das ja nur mit Zusätzen hin.

ist das Öl gut ? http://www.ebay.de/itm/1-L-5-L-6-LITER-CASTROL-EDGE-FST-5W-30-MOTOR-OL-MOTOREN-OL-BMW-LONGLIFE-04-/311452362112?hash=item488401e580:g:LZQAAOSwKIpWBUUS

Du findest soviel im Netz, in dem Forum hier aber nichts verwertbares zum Motoröl? Ein Phänomen :wink:
Alle Öle haben Zusätze. Bis zu ~30% sogar (!)

Was willst du mit einem BHZ S3 beim Freundlichen? Dich ausziehen lassen?

Das hat dir jemand falsch erklärt. Idealerweise ist ein Öl wenn der Hobel kalt ist möglichst dünn, und wenn es warm gehetzt wid, möglichst dick. Leider ist das thermische Verhalten von Ölen (und anderen Flüssigkeiten) genau umgekehrt :slight_smile:
Das macht aber eben ein 0W nicht weniger geeigent als 5W.

Der Grund ist sehr einfach, wenn man nur kurz darüber nachdenkt. Während des Abkühlens auf die Umgebungstemepratur (über die Nacht z.B.) folgt das Öl wie alles andere der Gravitation. Es tropft und fliesst von oben nach unten ab. Das gilt für alle Spalten, Schlitze, Löcher, Kanäle, Röhrchen usw.
D.h. alle oberen Flächen aller zu schmierenden Teile im Motor sind beim Kaltstart "mängelgeschmiert". Das Öl muß sich da erstmal wieder durcharbeiten bis es die letzte Ritze wieder erreicht hat und ein dickeres Öl braucht länger dafür als ein dünneres. Das ist keine theorie, sondern tatsächliche Physik aus spätestens der 6-7ten Klasse. Egal welche Schule.

Lass mal in der Küche durch ein feineres Drahtsieb bisschen Milch und dann bisschen Kefir durchlaufen lassen. Schon da dürfte dir ein Licht aufgehen. Wenn nicht versuch statt mit Kefir, mit Yoghurt :wink:

Wenn alles warm ist und man der Maschine mehr Leistung abverlangt, ist es wieder umgekehrt. Der Schmierfilm durch den die beweglichen Teile aufeinander drücken und reiben darf nicht zu dünn sein, denn dann wird zuviel davon weggedrückt und die Teile können sich direkt berühren. Extrem kontraproduktiv :wink:

Nichtsdestotrotz - da die Kaltfahrphasen meist weniger Kilometer andauern als die Warmfahrphasen - verschleißt ein Verbrennungsmotor laut mehreren Studien (auch den internen von VAG), zum größten Teil während der Kaltfahrphasen. In dem Fall, wenn die Autos warm nicht auf Rennstrecken gefahren werden…
Egal also wer dir den Quatsch erzählt hat, es ist falsch.

Ein gutes 0W-40 für stärkere Alltagsautos ist also schon nah optimum. Leute die dir erzählt haben man braucht sowas hier nicht, weil bei uns zu Lebzeiten ja wohl kaum je -40°C geben wird, stammen also vom Planeten der Ahnungslosen.

Du suchst das Mobil1 NewLife 0W-40 oder Motul 8100 X-max 0W-40. Die haben auch die Freigaben.
Wenn du was dickeres fahren willst, suchst du nicht das PeakLife (Grundöl schlechter als bei NewLife und auch viel schlechter als jenes 5W-50 noch nicht PeakLife hiess), sondern das Valvoline VR-1 5W-50 oder das Motul Sport 5W-50.

ich habe keine Ahnung von den Ölsorten, darum frage ich auch hier nach, also du sagst mit auch das Mobil 1 0w40 für mein s3 BHZ ?

Ich finde keine Vorschrift in meinem Serviceheft, finde dort nur die ÖL Vorschriften für LL öle

Keine Ahnung darf man haben. Dafür hast du aber hier schon eine Menge über Ölung erzählt :wink:

Es gibt die aber da (die "Vorschrift"). Die exakte heißt 503.01. Soll durch 504 ersetzt worden sein. 504 = 5W-30.
Die 502 ist für Festinterval. Meiner Meinung nach nicht 100% gleichwertig mit 503.01.

Daher sucht man sich lieber Öle die 502 und 229.5 (Benz) haben. Alles bekannte was 2016 229.5 hat, hat nämlich die 229.5 die auch für den A45 AMG gilt (229.5 wurde dafür 2012 leicht angepasst). Das ist dann auf keinen Fall schlechter als 503.01 :slight_smile:

Die Öle die ich schon alle in meinem BHZ genutzt habe werden bestimmt nicht schlechter für deinen BHZ sein :wink: Wobei die Vorschriften die du suchst gelten aber auch für einen 265PS und 350Nm BHZ…

Ja ich hab schon aufgezählt was du suchst.

Also das Mobil 1 0w40 kann ich benutzten für meinen 243w (330) ps s3 ? ist das das beste dann das 0w40 ? welches fährst du denn immer ?

auf der Mobil 1 Seite gibt es einen Ölfinder anhand der HSN Nummer. Sogar dort spuckt er mir das 5w30 aus.

http://www.mobil1.de/produkte/olwegweiser/suche.aspx?sitetype=mobil1

"Alter"… Brauchst du immer alles mit 1 Stempel und 2 Unterschriften? Steht doch schwarz auf weiß was du suchst.

Ich fahr im zweiten Turnus die beiden Motul. Das X-max also, mit ~12% Sport dazu gemischt. Bei REAL_gesehen bisschen mehr Leistung.

Bin nun erstmal auf Achse.

@Pik
Du wirst mit sicherheit die verschiedenen Öle getestet haben. Warum ist das Mobil 5w50 schlechter als das Valvoline? Könntest du mir vielleicht für einen Laien erklären, was diese Öle so unterscheidet?
Vor Jahren hat jeder das Mobil1 angepriesen und jetzt muss ich lesen, dass es schlechter geworden ist.

Habe nun das Mobil 1 0W40 bestellt. Danke für eure Hilfe

Das 5w50 hat keine Zulassung :down:

Zulassung hat jedes dieser Öle. Die haben alle irgendeine API :slight_smile: Allerdings haben die 5W-50 nur wenige bis keine Autohersteller-Freigaben.

@fazanatas
Früher haben sie das Grundöl vom 0W-40 dicker gemacht und fast die gleichen Additive dazugekippt. Da war das wirklich sehr gut. NewLife hat auch noch ordentlich viel vollsynthetische (Öl) Anteile im Grundöl. So um die 50% noch.

PeakLife aber nicht mehr. Nach dem Studium etlicher Sicherheitsdatenblätter - die man aber auch erst verstehen muß - kommt man so an ~30-35%. Dann brauch ICH auch kein PeakLife mehr… Nicht daß ich schon immer eh ein Feind von Mobil1 5W-50 wäre. Es ist halt so. Das Grundöl ist mineralischer als bei NewLife.

Das Valvoline ist zwar auch nur gutes HCIII (teilsynthetisch) Öl - wie PeakLife - hat aber ein sehr robustes Additivpaket was auch stark auf anti-wear ausgelegt ist. Kann von den anderen Eigenschaften her seine 15Tkm gefahren werden.
In den Staaten wird das VR-1 5W-50 sehr gern für die aufgeblasenen Supras genommen.

Koenigsegg der 5W-50 vorschreibt hat vor einiger Zeit PeakLife keien freigabe mehr gegeben. Dafür VR-1. Jetzt mal davon ab inwiefern uns das hier betreffen könnte :smiley:

Das Motul Sport ist quasi der Neuzugang unter den 5W-50. Sehr gutes, modernes Additivpaket, es ist MidSAPS (!) was bisschen besser Verkokung entgegenwirken soll als die klassischen Formulierungen und hat nen gesunden Schuß Ester bei.
Ein pourpoint von -45°C und flashpoint von 244°C deuten eher darauf hin, daß der vollsynthetische Anteil im Grundöl sehr hoch ist.

Danke für die Erklärung. Denke ich werde mir das Valvoline dieses Jahr mal gönnen. Auch wenn es bei mir wohl keinen unterschied macht.

Also ist nun alles gut das ich das 0w40 von Mobil 1 gekauft habe ? 6L für 50€ und kostenlosen Versand ? =)

Nein das war das falscheste was du machen konntest. Warum hast du nicht das Total 5W-40 geholt von dem wir alle gesprochen haben??

:lol:

Ich hätte auch nicht mehr 49,99 € bezahlt… 50 €… ist ja Abzocke.

Im Ernst kevina, es wurde nun x-mal gesagt, dass du dieses Öl fahren kannst. Dein Motor wird wegen dem Öl nicht explodieren und der Preis ist ok.

Das aber um das Motoröl immer so eine Wissenschaft gemacht wird… als ob wir hier in der Formel 1 sind :biggrin: