Falls jemand etwas Zeit und Geld hat und einen nützlichen Zusatz, eine Rückfahrkamera (RFK, nicht original, aber von AUDI) installieren möchte:
Einbau der originalen AUDI Rückfahrkamera vom A6 oder R8
Voraussetzungen:
- RNS-E High (193er)
- 8-Kanal Parkhilfe (PDC) erforderlich für die optische Anzeige am Bildschirm (OPS)
- Neueres Diagnose-Interface (CAN-Gateway), ich empfehle 7N0 907 530 C
- Nur für Modelle OHNE TV-Tuner
Teile:
- 420 910 441 A (Steuergerät des R8 42, mit OPS support)
Achtung: das Steuergerät des A6 4F funktioniert nicht, weil mit anderem Informations-Bus ausgestattet! - 4L0 980 551 B oder D (Rückfahrkamera des A6 4F)
Alternativ: 420 980 551 (Rückfahrkamera des R8 42, baugleich) - 4L0 827 574 3FZ (Griffleiste des A6 4F)
- 4L0 980 553 (Sicherungsbügel)
- N 909 159 01 (Schraube 5x14)
- 1K0 937 545 M (Halter für Stecker)
- 1J0 973 119 (Flachkontakt Stecker 2-pin)
Alternativ: 07P 973 702 (Flachkontakt Stecker 2-pin) falls Kamera vom R8 im Einsatz - 4E0 972 144 (Flachkontakt Stecker 54-pin)
- 1J0 972 977 G (Flachkontakt Stecker, 32-pin)
Bemerkung: Bereits vorhanden falls AMI oder AUX-Buchse verbaut - Netzwerkkabel Cat 6 STP (shielded twisted pairs), 6m
- CAN Kabel (verdrilltes Paar), 1m, [orange-braun, orange-violett]
Achtung: Falls BOSE Sound System oder gar kein Soundsystem verbaut, muss ein 6m langes CAN-Kabel angefertigt werden - Kabel Ø 0.5mm für Spannungsversorgung Stg., 6m, [rot-blau]
- Kabel Ø 0.5mm für Masse, 5m [braun]
- Kabel Ø 0.5mm für Stromversorgung Kamera, 3m [grün]
- FAKRA Verbindungskabel, Typ G (grau), weiblich-weiblich, RG174, 3m
Wichtig: Ein Ende mit Stecker 90˚ abgewinkelt und 360˚ drehbar, auf Stg.-Seite
Alternativ: Typ Z (universal) auf Kamera-Seite falls R8 Kamera im Einsatz - 10x Pin 000979009E (MQS), für Ø 0.35-0.5mm Kabel
- 15x Pin 000979010E (MQS-2), für Ø 0.35-0.5mm Kabel
- 1x SPT Pin (standard power timer), für Ø 0.5mm Kabel
- 2x Ringkabelschuh groß, für Ø 0.5mm Kabel (alternativ Reparaturkabel)
- 1x Ringkabelschuh klein, für Ø 0.5mm Kabel (alternativ Reparaturkabel)
- Automobil-Klebeband
- Schrumpfschlauch kleiner Durchmesser
- Kabelbinder 100mm und 200mm
Spezielles Werkzeug:
- Crimp-Zange für kleine offene Steckerverbindungen, z.B. MQS, ist von Vorteil. Man findet solche auf eBay für ~25EUR
- Heißluft-Fön für das Anbringen von Schrumpfschläuchen
Bemerkungen:
- Das FAKRA Kabel sollte RG174 sein, welches dünner ist und deshalb leichter durch die Gummitülle von Heckklappe zu C-Säule geführt werden kann
- Das Netzwerkkabel sollte STP sein, weil Abschirmung für dieses Signalkabel wichtig ist; kommerziell angebotene Kabel für den Kamera Retrofit sind meist billig produziert, nicht genügend abgeschirmt und deshalb problematisch
- Die genannten Farben der Kabel sind aus dem originalen Stromlaufplan des R8 42, zur Orientierung
- Zeit: einen Tag
Arbeiten:
- Batterie abklemmen.
- Komplette Entfernung der linken Innenverkleidung, Ablagefach Fahrerseite, Fußstütze, Sitze und Sitzlehnen hinten, Kofferraumverkleidung links, hintere abschließende Dachverkleidung, Verkleidung C-Säule links. Achtung: seitliche Airbags hinten beim 5-Türer beachten!!
- Entfernung der Innenverkleidung der Heckklappe, Abdeckungen der Heckklappen-Scharniere, Loslösen der Gummitülle links aus ihrer Halterung
- Entfernung der vorhandenen Heckklappen-Griffleiste (4 Schrauben, 2 Klipse); am besten dazu den Antennenverstärker rechts entfernen, damit der Zugang zu den Schrauben der Griffleiste gewährleistet wird
- Neue Griffleiste (vorerst ohne Kamera) einbauen
- Masse-Kabel [braun] mit kleinem Ringkabelschuh versehen
- Kamera in die vorgesehene Halterung einführen, Kamerahalter montieren, zusammen mit Ringkabelschuh und Schraube befestigen; das Masse-Kabel in Länge zum nächsten Massepunkt der Heckklappe zuschneiden und großen Ringkabelschuh montieren (>Kamera-Halterung auf Masse)
- Das Kabel der Kamera unter der Verstrebung nach oben führen; Antennenverstärker wieder montieren
- Spannungsversorgungs- und Masse-Kabel der Kamera (Ø 0.5mm, 3m lang) und FAKRA Kabel mit Klebeband zu einem Kabelbaum vereinen. Der gerade FAKRA Stecker sollte auf der Kamera Seite sein.
- Kabel durch die linke Gummitülle führen (benutze eine Kabeleinziehhilfe), dazu das gerade FAKRA Steckergehäuse vorläufig entfernen; danach das gesamte Kabel entlang des bestehenden Kabelbaums der Heckklappe links verlegen; die zwei Ø 0.5mm Kabel mit MQS-Pins versehen, Steckergehäuse montieren (grün>Pin 1; braun>Pin 2) und mit der Kamera verbinden
- das Kabel entlang der C-Säule bis zum leeren Raum neben der Bassbox ziehen und an einigen Stellen festmachen. Achtung: Bei Scheuerstellen das Kabel gut schützen. Benutze zur Befestigung des Kabels vor allem Klebeband, wo notwendig auch Kabelbinder; die zwei Ø 0.5mm Kabel (grün und braun) mit MQS-2 Pins versehen; das FAKRA Steckergehäuse wieder anbringen
- Kamera-Steuergerät mit Metallhaltern (90-Grad Winkel oder ähnlich) im leeren Raum neben der Bassbox unterbringen; dabei dienen einige Bohrungen und Laschen in der dortigen Karosserieverstrebung als hilfreiche Fixierungspunkte; meiner Meinung muss das Stg. angeschraubt werden wegen den langanhaltenden Vibrationen (siehe Foto). Das Steuergerät mit den Steckern zum Kofferraum zeigend, so weit wie möglich nach innen montieren, da ansonsten die Stecker die seitliche Kofferraumverkleidung berühren und evtl. beschädigt werden können. Hier liegt auch der Grund, warum der FAKRA Stecker abgewinkelt sein sollte.
Bemerkung: Fahrzeuge mit Handyvorbereitung haben an genannter Stelle den Antennenverstärker verbaut. Dieser ist an einem grossen flachen Halter montiert und an der Karosserie befestigt; an diesen Halter können 90-Grad Winkel angebracht werden, so dass das Kamera-Stg. unterhalb des Antennenverstärkers hängt.
Alternativ: Oben genannter Halter kann bei Audi erstanden werden (Teile-Nr. 8P0 035 535) und als Befestigung dienen, falls kein Antennenverstärker vorhanden ist. - Ein ca. 1m langes Masse-Kabel [braun] Ø 0.5mm mit einem MQS-2 Pin an einem und einem Ringkabelschuh am anderen Ende versehen; danach dieses Kabel am Masspunkt der C-Säule anbringen und zum Kamera Stg. neben der Bassbox ziehen
- Netzwerkkabel zusammen mit dem Kabel zur Spannungsversorgung [rot-blau] auf ca. 4m Länge vereinen (Klebeband), entlang des bestehenden Kabelbaums im Kabelkanal links (entlang der Sitze) bis unter den Fußraum Fahrerseite verlegen und mit Klebeband fixieren. (Achtung: auf Airbags und Crash-Sensoren achten)
- Variante 1: (BOSE Sound System oder passive Lautsprecher) Das 6m lange CAN-Kabel muss zusammen mit dem Netzwerkkabel und der Spannungsversorgung zum Fahrerraum bis zum RNS-E verlegt werden
- Spannungsversorgung zum Sicherungskasten C (Schalttafel Fahrerseite) ziehen und Kabel mit Klebeband und Kabelbinder befestigen; SPT Pin oder Reparaturkabel anbringen und in einen leeren Sicherungsplatz (Dauerplus) stecken; dazu den Deckel des Sicherungskasten entfernen und die kleine Lasche links mittig des großen Steckerhalters lösen, und den rosa-farbenen Innenteil nach unten zu ziehen. Pin in freien Sicherungsplatz einführen, danach Innenteil nach oben drücken bis die kleine Lasche hörbar einklickt, und Abdeckung montieren. Mit 5A-Sicherung [braun] absichern.
- Entfernen des RNS-E, Netzwerkkabel unter dem Fahrer-Fußraum bis hinter den Raum des Navigationssystems ziehen, ca. 20cm mehr Kabel zur Verfügung lassen
- Variante 2: (Audi Sound System) Stecker der Bassbox abziehen und die letzten 10 cm des Kabelbaums von Klebeband freilegen.; orange-braunes und orange-violettes Kabel identifizieren und aus dem Steckergehäuse entfernen (Stelle merken); das 1m lange CAN-Kabel mit dem gleichen Farb-Code (oder markiert) an diese zwei Kabel anlöten, dazu vorsichtig Kabelisolation teilweise entfernen, danach mit Schrumpfschlauch isolieren und wieder mit Klebeband sichern
- Anfertigung des 54-poligen Steckers auf Stg. Seite (mit MQS-2 Pins = 000979010E; MQS passen nicht!):
> Pin 43: Klemme 30 (rot-blau) Spannungsversorgung vom Sicherungskasten C
> Pin 44: Klemme 31 (braun) Massekabel
> Pin 39: CAN Low (orange-braun)
> Pin 40: CAN High (orange-violett) des Entertainment CAN Bus
> Pin 47: Masse Kamera (braun)
> Pin 48: Spannungsversorung Kamera (grün)
Das Netzwerkkabel abisolieren und das Drahtgeflecht der Abschirmung zu einem dünnen Draht verdrillen (Schirm-Masse). Die einzelnen verdrillten Paare ebenfalls abisolieren. Alle acht Kabel plus die Abschirmung mit Pins versehen und in das 54-polige Steckergehäuse einstecken. Es handelt sich um ein RGB Signal entsprechend der Farben rot-grün-blau. Für jede Haupt-Signalleitung einen Draht des verdrillten Paares verwenden und den anderen Draht für dessen Abschirmung nutzen:
> Pin 25: (violett) Schirm-Masse
> Pin 27: (schwarz) Sync
> Pin 28: Sync Abschirmung
> Pin 29: (blau) [B]lau
> Pin 30: Blau Abschirmung
> Pin 31: (grün) [G]rün)
> Pin 32: Grün Abschirmung
> Pin 33: (rot) [R]ot
> Pin 34: Rot Abschirmung - Am Ende des RNS-E das Netzwerkkabel ebenfalls absolieren und das Drahtgeflecht der Abschirmung zu einem Draht verdrillen (Schirm-Masse). An den RGB Haupt-Signalleitungen rot, grün und blau jeweils MQS Pins (000979009E) anbringen; alle Abschirmungskabel durch Verlöten verbinden und ein kurzes MQS Reparaturkabel anbringen (Video-Masse). Den 32-poligen Stecker bestücken:
> Pin 15: (schwarz) Sync
> Pin 16: (grün) Grün
> Pin 31: (blau) Blau
> Pin 32: (rot) Rot
> Pin 30: Video-Masse
> Pin 14: (violett) Schirm-Masse - Das Netzwerkkabel mit eventuell vorhandenem Kabel (AUX Audioquelle, Audi Music Interface) anhand Klebebandes zu einem Kabelbaum vereinen.
- Variante 1: (BOSE Sound System oder passive Lautsprecher) Das CAN Kabel (zwei verdrillte Leitungen), das zusammen mit dem Netzwerkkabel nach vorne verlegt wurde, muss mit den vorhandenen CAN Leitungen am RNS-E verbunden werden; dabei zwei Leitungen des Quadlock Steckers freilegen: Stecker D (schwarz) Pin 9 (CAN High, orange-violett) und Pin 10 (CAN Low, orange-braun). Die jeweiligen Kabel vom Kamera-Steuergerät herführend anhand des Farbcodes mit diesen zwei Leitungen verbinden; mit Schrumpfschlauch isolieren und mit Klebeband fixieren
- Alle Stecker in die Geräte einstecken, Batterie anklemmen, Diagnosestecker anbringen und VCDS starten.
- Codierung: Diagnoseinterface [Adresse 19], in der Steuergeräteliste das Gerät 6C aktivieren; Navigation [Adresse 37] Anpassung Kanal 4 auf 2 setzen (3 falls 2 nicht angenommen wird); Einparkhilfe [Adresse 10], Codierung Byte 00 > Bit 5 aktivieren (Bemerkung: Falls ein 8-Kanal PDC Stg. verbaut ist, sollte Bit 4 bereits aktiviert sein für die optische Darstellung im RNS-E); Rückfahrkamera [Adresse 6C], Codierung 10?0712, wobei ?= +2 falls 8-Kanal PDC verbaut, +1 falls Anhängerkupplung verbaut (d.h. 3 für beides). Jetzt sollte im Rückwärtsgang oder bei Betätigen der Einparkhilfe-Taste der Bildschirm des RNS-E automatisch umschalten.
- Batterie abklemmen. Verkleidungen in umgekehrter Reihenfolge anbringen (auf Airbag-Kabel achten), Sitz hinten montieren
- Batterie anklemmen. Fertig
Kalibrierung des Kamera Stg.:
- Bei einer Grossformat Druckerei (Print Shop) ein Kalibriermuster wie im Bild unten auf normalem Papier drucken lassen; es handelt sich um ein Rechteck, 1,80 x 0,60 Meter (mit je 5 cm weissem Rand drumrum). Ein PDF in Originalgröße kann per PM angefordert werden
- Diagnosestecker anbringen und VCDS starten
- Lenkrad mittig stellen (der Lenkwinkel kann im Lenkhilfe Stg. [16], Messwertblock 33, 3. Feld ausgelesen werden)
- Codierung des Kamera Stg. [Adresse 6C], Byte 02 > 7 (Kamerahöhe)
Erklärung: Byte 2 in der Codierung ist die dritte Stelle von rechts und der Wert 0 bezieht sich auf den Basiswert von 665mm; 1 entspricht +10mm, 7 entspricht +70mm. Wir setzen diesen Wert maximal, da im R8 die Kamera relativ tief steht; 7 entspricht einer Kamerahöhe von 735mm. Da dieser Wert nicht dem wahren Wert entspricht (ca. 910mm für den 3-Türer, ca. 880mm für den Sportback), muss man in der Anpassung eine Korrektur vornehmen - Zugriffsberechtigung: Login 22351 eingeben
- Anpassung:
> Kanal 05 (Höhe der Kalibrierplatte): Basiswert 500mm
Erklärung: Korrektur aufgrund der Höhe der Kalibrierplatte, falls der Druck auf einer Platte aufgeklebt wird. Wenn mit einfachem Papier gearbeitet wird, ist dieser Korrekturwert 0. Es fehlen jedoch noch 910 - 735 = 175mm zum wahren Wert der Kamerahöhe. Deshalb geben wir in Kanal 05 den Wert 500 - 175 + 0 = 325 ein - Der Abdruck des Kalibriermusters sollte hinter den Wagen, entlang der Breite, genau mittig zum Fahrzeug (AUDI Ringe), zwischen 1,50 und 1,70 Meter vom Zentrum der Hinterachse entfernt positioniert werden; diesen Abstand dann genau messen (z.B. 1500mm). Obwohl die Kamera nicht mittig in der Griffleiste verbaut ist, rechnet die Kalibrierung diese laterale Verschiebung bzgl. Fahrzeugmitte aus und korrigiert die Leitlinien. Die Mitte der Radnabe kann anhand eines Lot auf den Untergrund übertragen werden. Siehe auch nachfolgende Diskussion im Thread.
> Kanal 04 (Lenkradius für Hilfslinien): Basiswert 20'000mm
Erklärung: Radabstand des A3: 8P1 > 2577mm, 8PA > 2578mm. Dann in Kanal 04 den Wert eingeben: Basiswert - Radabstand - Distanz Hinterachse zu Kante der schwarzen Linie: 20'000 - 2577 - 1500 = 15923 - Für nicht allzu grelles Licht sorgen (!), vor allem bei Untergrund mit Mustern; Muster des Untergrunds können zum Abbruch oder Nichterkennen des Kalibriermusters führen. Da das gedruckte Muster jedoch einen hohen Kontrast aufweist, genügt es, das Licht etwas zu dimmen
> Kanal 01 (Kalibrierung starten): Wert 1 eingeben.
> Messwerkblöcke oder Erw. Messwerte, Kalibrierstatus II (Kanal 130) beobachten:
Bedeutung der Ausgabe im Kalibrierstatus II:
0x0000 = Kein Fehler
0x0003 = Markierung nicht erkannt
0x0004 = Korrekturwerte außerhalb des Bereiches
0x0005 = Bildkorrektur nicht möglich
0x0066 = Kalibrierung läuft Phase 1
0x00AA = Kalibrierung läuft Phase 2
0x00FC = Kalibrierung läuft Phase 3
0x00FD = Kalibrierung läuft Phase 4
0x00FE = System bereits kalibriert
0x00FF = Werkseinstellung nach der Produktion
> Sobald der Wert 0x0000 angezeigt wird, ist man fertig.
Viel Spass!
(unbeabsichtigte Fehler bitte melden)