Bei mir war das Ölsieb zu da vom Vorgänger immer die Longlife suppe gefahren wurde und davon hat sich das Ölsieb zu gesetzt. Also am besten Sieb reinigen und auf Festintervall und Addinol 5W40 umstellen.
Alter Schwede…
8P nicht auf Festintervall umstellen, da dann die Ölstandsensoren vom Stg nicht mehr beachtet werden. Das wird seit dem ersten Beetle durchs Netz getragen und man findet weiterhin Leute die auf Festinterval umstellen wollen. Habt ihr alle Demenz oder wofür wollt ihr auf Festintervall umstellen? Da kommt man sich vor wie die Leute die gegen die Verbreitung von AIDS kämpfen…
Zweitens keine Öle fahren die keine 229.5 (Benz) Freigabe haben, weil damit nicht klar ist, ob sie die 502 (VW) vom 1997 oder 2005 haben.
Also schlechte Erfahrungen, soweit man das beurteilen kann, hab ich bisher mit dem LL nicht gemacht. Mal davon abgesehen, dass ich trotzdem maximal 1 Jahr und ca. 17000 km bis zum nächsten Wechsel schaffe. Fahr aber auch seit Beginn das Mobil 1 ESP 5W30, das erfüllt wohl auch die 229.5…
Gut dann löscht am besten meinen Beitrag. Da ich ja unwissend bin und keine Ahnung habe von was ich reden.
Adioozzzz
Wenn man nur von Para und seinen Sateliten lernt, kommt man schnelle an einen toten Punkt.
Was hat dich davon abgehalten sich hier darüber zu freuen etwas MEHR dazu gelernt zu haben? Das Ego?
Das hat absolut nichts mit Para zu tun. Ich spreche da aus meiner Erfahrung. Ich habe schon so viel Ölsiebe gereinigt die sich mit der LL Suppe zugesetzt habe und nach der Umstellung auf einen festen Wechselintervall und einem 0w40 mobil1 oder ein 5w40 addinol nicht mehr aufgetaucht sind.
Und das die LL Suppe nicht gescheites ist sage nicht nur ich sondern auf sehr sehr viele andere Foren.
Aber wer gerne weiter das LL Öl fahren möchte den will ich auch nicht aufhalten. Ich wollte hier nur meine Erfahrung preis geben und mit Tipps helfen. Wer das annehmen möchte kann dies gerne tun wer nicht der soll es lassen.
Ähmm… Also ich sprach davon das Stg nicht auf Festinterval umzustellen. Sich selbst sollte man schon auf Festinterval umstellen…
Nicht daß wir uns da falsch verstehen
Was wäre aber, wenn man 5W-30 im Festinterval fährt? Natürlich macht das dann noch weniger Sinn als ohnehin schon, aber liegts am Öl oder dem Interval selbst? Eine Überprüfung dessen hat noch keiner der Stammtischler auf sich genommen…
Bezüglich 229.3 Addinol ändert sich aber nichts. außer daß es ein sauberes Öl ist. Dem stimme ich zu.
Nein der Intervall wird im Steuergerät umgestellt sodass er sich jährlich oder alle 15000km meldet. Und da funktionieren auch alle Sensoren noch einwandfrei. Warum sollte den bitte der Ölstandsensor nicht mehr funktionieren das macht keinen Sinn und stimmt auch nicht. Das 5W-30 Öl auf Festintervall fahren ist ein riesen quatsch und teuer aber das sagtest du ja schon.
Es liegt meiner Meinung an beidem. Ein Ölwechsel alle 2 Jahre oder 30000km ist sehr sehr heftig und bestimmt nicht das beste für den Motor.
Und das Öl ist von der beschaffenheit für Langstrecke ausgelegt und nicht für Kurzstrecken oder "normal" fahrten, deshalb verschleimt das Öl auch teilweise sehr stark. Und dies wurde schon des öfteren getestet und mit Bildern dokumentiert.
Das Addinol Öl ist auch für alle VW Fahrzeuge zugelassen und wird nicht als Longlife Öl genutzt sondern jährlich gewechselt.
Es gibt auch andere gute Öle ich will ja hier jetzt keine Werbung machen aber das Mobil1 0W40 ist auch ein super Öl das bin ich auch einige Zeit gefahren sowie die Castrol Edge Produkte.
Nur halte ICH persöhnlich nicht von dem 5W30 Öl und einem 2 Jahre oder 30000km Ölwechsel. Da ich MEINEM Motor das einfach nicht antuen will.
Ob es Sinn macht steht nicht zur Debatte. Da kann man sich gleich 100 solche Fragen zu verschiedenen Sachen bei VAG stellen…
Das hat jemand mal rausgefunden und einige bei anderen VAG-Karren es bestätigt. Falls das nicht mehr so ist, muß es ab irgendwannmal nicht mehr so sein. Nur ab wann? Hast du das selbst überprüft? Ich hab niemanden mehr gefunden, der das später nochmals überprüft hat (neuere Softwarestände bzw. neuere Stgs).
Sicher ist es für mich bis jetzt, wenn man sich aufschreibt wann die 15Tkm wieder rum sind und das Stg auf Longlife belässt. Die Kiste fährt ja dadurch nicht einen Zündfunken anders.
Kannst DU denn Infos liefern, ob das Addinol nun 502/1997 oder 502/2005 hat? Überlebte Freigaben intertessieren mich nicht. Vor allem bei einem FSI nicht. Der Verdampfungsfaktor sollte schon entsprechend sein…
p.s.:
Ah guck… Da hätte man gar einen Ansprechspartner dafür Schreib doch mal dem Onkel Manfred was das soll
Kapitel 6, Punkt "Thermogeber für Ölstand"
"Achtung: Wird das Merkmal LongLife wegen Umstellung auf feste Wartungsintervalle deaktiviert, wird die Ölstandssensisierung ebenfalls deaktiviert . Dann müssen Sie den Ölstand künftig mit dem Ölpeilstab prüfen !!"
http://www.longlife.beetle24.de/
Das die Öl Sensoren dann nicht mehr aktiviert sind wenn man den Flexibelen auf Festenintervall umsetzt stimmt nicht. Ich habe das schon bei einigen Fahrzeugen gemacht bei meinem alten Audi A3 Bj 2006 2.0 TFS, bei meinem jetzigen Golf 5 GTI Edition30 Bj 2008, bei weiteren GTI`s von Bj 2005 bis 2010 und bei allen funktionieren die Öl Sensoren.
Das Addinol hat diese Freigabe VW 502 00/505 00 und das sind freigaben für einen Festenintervall sodass man das Öl jährlich oder alle 15000km wechseln sollte diese Freigaben haben auch Mobil1 0W40 etc. Da dies keine Longlife Öle sind und jährlich gewechselt werden.
Ich brauch da niemanden anschrein ich weis es ich habe es getestet und das reicht MIR. Bei meinem Audi hat damals der Ölstandsensor funktioniert wenn zu wenig drin was nach dem ich auch Festintervall umgestellt hatte.
Und bei meinem GTI habe ich die AutoPolar FIS verbaut mit der man auch sehr schön sieht das der Sensor aktiv ist und sich bei einem bestimmten Warnschwelle meldet.
Bleibt nur die Frage wie der und andere auf sowas kommen. Die Seite ist sonst ziemlich fundiert. Ich glaub zwar eher dir, aber…
Beim Öl ist dem nicht so. 502 gibt es 2x. 1x 1997 und 1x 1997 und 1x 2005. Die 505 ebenfalls. 1x 1997 und 1x 2010.
Wenn 229.5 dabei ist, kann man sich sicher sein, daß es die neueren 502/505 sind. Wenn nicht, kann man das nur hoffen.
Ich fahr daher beim (T)FSI lieber Öle wo ich mir dessen sicher bin, weil 229.5 ist schon eine ordentliche Hausnummer. Vor allem was Verdampfungsfaktor angeht und grad da sollte man beim Direkteinspritzer und seiner Ventilproblematik auf der Hut sein…
Für einen 1.8 90PS/125PS hätt ich gesagt Addinol nehmen und nie wieder über Motoröle nachdenken. 8P ist aber eben eine andere Baustelle.
Es gibt auch Länder in denen man kein Longlife Intervall fährt da das Öl da stark beansprucht wird, und die Sensoren müssen da ja auch funktionieren. Und ich kann auch bestätigen das bei der Umstellung des Intervalls alle Sensoren noch funktionieren.
Die Ölfreigabe die du meinst ist doch die Mercedes Benz Freigabe was hat das den mit VW/Audi zu tun ? Beim Mobil1 steht auch nur VW 502.00/505.00 drauf und das ist die Freigabe für einen Festintervall für VW. Beim Castrol steht such nur die VW Norm 502.00/505.00 und kein MB 229.5 beim 5W40. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
[quote]
Die Ölfreigabe die du meinst ist doch die Mercedes Benz Freigabe was hat das den mit VW/Audi zu tun ?
[/quote]Wenn amn sich da keine Parallelen oder Zusammenhänge zusammenreimen dürfte, wären auch keine Öle möglich die eine Benz und eine VW Freigabe haben (und keine BMW). Dann müßte es immer nur "Herstelleröle" geben.
Dem ist nicht so, also kann man die Güte der Öle anhand von Freigaben-Pulk und nicht einzelne Freigaben auschecken:
Mit 502 (2005) ging es VW mehr um oxidative thickening und wear als Benz mit der 229.5 (2009).
Mit 229.5 (2009) ging es Benz beachtlich mehr um wear und soot thickening und kleinwenig mehr um piston deposits, als VW mit 502 (2005). Grad das Gasen des Öls ist aber ein großes Thema beim (T)FSI. Mit dem 1.8 90PS wußte ich nicht, daß sowas wie Ölverkokung existiert… Verdampfungsfaktor ist ziemlich streng bei 229.5.
Sludge liegen beide Vorgaben fast gleich.
229.3 (2009) ist bei sludge nahezu nur halb so streng wie 229.5.
Die 502 (1997) passt komplett rein in 229.5 (2009). 502 (2005) nicht.
Die 502 ist ja sowieso veraltet. Veraltet durch neue Motoren oder gesammelte Erfahrungen des Herstellers? Und diese Erfarhugen gelten vorwiegend welchen Motoren genau? Das weiß keiner. In meinem Handbuch steht imho noch keine 504. Das wurde erst hinterher erlaubt/"empfohlen". Aha… Hört hört.
502 (2005) hat gegenüber 503.01 (2000) eine wirklich miese Vorgabe bei wear. Sludge dagegen ist merkbar besser. Worauf soll man denn bei einem 2654PS TFIS achten?? Viel Spaß, wenn man darüber nachdenkt…
504 dagegen beschränkt alle und jeden auf 5W-30 und das will man mittlerweile nicht mehr so wirklich fahren (also wenn man brauchbar googeln kann oder selbst ab und zu ein Ventildeckel abschraubt). Wegen den plörrigen Grundölen.
Wie kann man sich die technischen Vorgaben eines 504 Öls - die an sich garnicht so schlecht sind - also zusammenreimen, wenn man kein 5W-30 fahren will?
Man sucht sich Öle mit 502 und 229.5. Weil die von der Gesamtleistung her nahezu gleich mit 504 sind. Dafür aber mehr Freiraum bei den Viskos zulassen, wodurch man wieder bzw. zusätzlich noch zwischen verschiedenen Güten an Grundölen wählen darf.
Wenn ich jetzt einen 502/229.3 habe und keine Infos vom Hersteller welche 502 man erfüllt, dann lass ich das liegen. Mit 229.5 weiß ich, daß damit spielend auch die 502 von 2005 erreicht wird. Da brauch ich nicht tiefgründig recherchieren.
Wenn man jetzt ein Öl mit den Freigaben 502 und 229.5 in der Hand hält, ist da eben für ALLES gesorgt. Das was das Öl für 229.5 erfüllen muß, funktioniert ja auch in einem VW Motor.
Packt man 502/229.5, sind damit quasi automatisch die 502 (2005) und 503.01 erschlagen. Das ist sicher.
Und das was alleine der 229.5-Pat noch extra mit sich bringt hat man noch als Bonus dazu. Damit kommt man schon in nähe von 504, ohne plörrige Grundöle fahren zu müßen.
Für mich ist das eher einleuchtend als kompliziert. An sich glasklar
Naja ob das für jeden so einleuchten ist weis ich jetzt nicht. Du wirfst sehr mit Fachbegriffen: oxidative thickening und wear als Benz, wear und soot thickening und kleinwenig mehr um piston deposits…
Nach dem was du nun sagst sind die Mobil1 und Castrol 0W40 Öle perfekt. Jedoch wurde auch das Addinol mit dem Mobil1 verglichen und getestet im Labor und man konnte sehen das das Addinol die besseren Eigenschaften hat. Aber wer was für Öl fährt muss jeder für sich selber entscheiden.
Aber das dass 5W30 nicht das beste ist dabei sind wir und denke ich mal einig
Ich finde es sehr cool sich mit jemandem zu unterhalten/diskutieren der auch hintergrund Wissen hat.
Die Fachbegriffe sind an sich keine Das sind englische Namen für "schlichte" Vorgänge im Motor. Sludge ist Schlamm (grau), wear ist Verschleiß, thinkening ist Verdickung, piston sind Kolben, deposits sind Ablagerungen usw. Alles Begriffe die auch im gewöhnlichen Leben benutzt werden…
Bei dem Rest wären wir wieder bei Para. Das ist der Punkt von dem ich eigentlich weg wollte und der dir davor auch nicht so wichtig war. Oder gibt es auch andere Analysen?
Sonst kann man Addinol über den Preis fahren. Sprich, das Zeug kostet annähernd die Hälfte. Wechselt man das Öl selbst oder beim Kollegen, alle 8Tkm, ist das bei ~8Tkm garantiert besser als jede auch so hightech Mischung die ~14Tkm laufen mußte.
Hab darüber auch schon kurz gegrübelt
Ja ich wechsel mein Öl meistens alle 10-15tkm ich bin selber Kfz-Mechaniker. Ich würde sagen wir belassen es dabei. Das 5W30 ist nicht das beste und wenn man nem TFSI was gutes tun möchte nimmt man ein Öl mit den Freigaben VW 502.00/505.00 und MB 229.5 und wechselt dies am besten alle 15tkm oder einmal jährlich.
Verbesser mich bitte falls ich was vergessen habe.
P.S was fährst du den in deinem S3 ? Und bist du auch in der KFZ Branche oder bist einfach nur sehr gut informiert ?
505 ist Festinterval beim Diesel ohne DPF (und keine Pumpe/Düse). Das tangiert uns nicht
Ich bin informiert. Die Infos kommen hier aber von überall rein. Auch direkt von der KFZ-Branche
Die Kiste brauch 4,6L Öl und ich fahr momentan 2,3L NewLife und 2.3 PeakLife. Ich mach oft solche Experimente Beide Öle haben ein nahezu identisches Additivpaket, nur die Grundöle sind verschieden. Die Pakete vertragen sich also sonst bestens.
Das 0W-40 ist mir bisschen zu laff im Sommer. Man kann es schon gut über 110°C treiben, wenn es heiß ist. Ok diesjahr war das noch kein Problem hier Das gefiel mir aber auch so nicht besonders.
Das 5W-50 merke ich aber gelegentlich "im Anzug", wenn ich nur dieses fahre. Daher hab ich die mal 1:1 gemischt. Läuft wirklich Sahne ruhig, kaum FSI-Nageln (auch wenns eigentlich nur von der Einspritzung kommt) und haut ~6°C runter.
Nennen wir es Mobil1 3W-44 BestLife
Ich wäre sonst mit einem besseren 5W-40 zufrieden, aber bei denen etwas gutes herauszufinden ich schwierig. Dabei müßte das halt wenigstens so gut rennen wie mein BestLife Sah nie gut aus das Zeug.
So Kandidaten von Motul wie X-cess oder 300V gefielen mir nicht was die Verkokerei angeht:
Die erhitzen hier die Öle auf 400°C für 1h und drehen die Glaskugeln dann 1x um 180° um
Momentan, schon vor diesem "Test", macht mich aber das Castrol Edge FST 0W-40 A3/B4 geil Das hat außer BMw LL-01 (noch die gute :D), 229.5, 502 (neu) und API SN, auch noch die PSA B71 2296. Das ist schon eine absolute Hausnummer das alles unter einem einzigen Öl unterzubringen.
Da kann man nicht mehr so wild mit Additiven tunen. Das muß schon vom Grundöl her einiges hergeben und scheint (Grundöl) damit besser zu sein als PeakLife (!)
Ich glaub die nächste Füllung wird jenes sein. 5L kosten bei opaplette (ohne Versand) 38,75€, also nicht wirklich mehr als die anderen hier genannten.
Ist halt so. Wenn man einen stock GTI fährt bzw. halt 200Ps TFSI, braucht man imho nicht soviel darüber grübeln. Wenn aber im 2L/Turbo >3xx Ps und >44x Nm rumtoben, dann muß man zusehen was man alles machen kann, damit man mit der Haltbarkeit nicht auf der Strecke bleibt.
Was meinst du wie lange wir das Getriebeöl (Handschalter) gebrüht haben bis es uns gefiel…
Ok. Thema ist durch. Bis zum nächsten Mal
Auch interessant sind Fuchs Öle. Die Titan Reihe war immer sehr gut ist aber recht unbekannt
Bei Fuchs ist es relativ schlecht/schwer an Datenblätter ranzukommen. Es ist auch schwierig mit 229.5 und 5w-40 oder 0w-40.
TITAN Supersyn Longlife 5W-40 ist aber schon interessant. Auch das gleiche als 0w-40. Aber such mal wieviel TBN die haben oder welchen HTHS Oder pourpoint usw.
http:// bmwservice.livejournal.com/ 27699.html
also laut dem Link soll das Fuchs nicht so dolle sein. Ich finde diesen Test sehr aufschlussreich und aussagekräftig welches Öl was taugt und welches eher nicht.