Meine Empfehlung: Bau die Xenon-Nachrüst-Kits wieder aus!!!
Du kannst nicht einfach Xenon-Leuchtmittel in Halogen-Scheinwerfer einbauen. Wie oben bereits erwähnt, absolut nicht legal. Kostet dich 80 Euro und 1 Punkt plus die Verwaltungsgebühren der Zulassungsbehörde und zusätzlich darfst du noch die Tüv-Kosten des damit verbundenen Kontrollberichtes tragen. So trifft es jedenfalls diejenigen, die ich so erwische.
§23 StVO (Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers), TBNR: 123600
Sie führten das nicht vorschriftsmäßige Fahrzeug, wodurch die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt war.
Abgesehen davon, dass sofort auffällt wenn nachträglich die Vorschaltgeräte mit bunten Kabeln quer im Motorraum hängen, kann auch Jeder sofort sehen, dass zusätzlich die gem. §50 (10) StVZO vorgeschriebene SWRA und die ALWR fehlen.
Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
1.einer automatischen Leuchtweiteregelung
2.einer Scheinwerferreinigungsanlage und
3.einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt
ausgerüstet sein.
Glaub mir, das wissen auch viele Kollegen da draußen. Selbst wenn du ALWR und SWRA wie im jetzigen Fall nachrüsten würdest, dann hättest du noch immer das Problem, dass deine Streuscheibe / Reflektor nicht für Xenon ausgelegt sind, mal abgesehen von der Fassung… Man kann aus H1/H7 etc. kein Xenon machen (Die Dinger sind dazu auch echt gefährlich: viel zu dünne Kabel, scheiss Isolierung, keinerlei Sicherheitsbestimmungen - wärest nicht der Erste, wo die Dinger in Flammen aufgegangen sind).
Die Polizei weiß natürlich, dass man auf jedem Scheinwerfer die werkseitig verbauten Leuchtmittel ablesen kann.
Bei älteren Autos auf der Verglasung, bei neueren Fahrzeugen auf dem Plastikrahmen.
Die Kombination HC/HR bedeutet Halogen-Abblendlicht/Halogen-Fernlicht. Diese befindet sich im jetzigen Fall auf deinem Scheinwerfer.
Wenn es sich tatsächlich für den Xenonbetrieb zugelassenen Scheinwerfer handeln würde, dann könntest du DC/HR oder bei Bi-Xenon DC/DR darauf ablesen (D steht für Discharge).
Fazit, Xenon legal nachrüsten ist teuer! Mit 2000 Euro bist du sicher dabei. Ich hab es selber schon mal gemacht, aber du brauchst die ALWR (da gibt's ein Nachrüstpaket von Hella) + den entsprechenden Lichtschalter ohne Rädchen, die SWRA (Düsen, Wischwasserbehälter und Pumpe) und das teuerste -> die orig. oder nachrüstbare Scheinwerfer, welche für den Xenonbetrieb zulässig sind.
Ich für meinen Fall freu mich jedes Mal, wenn wieder ein 3er, Fiesta, Twingo, Corsa B oder sonst was mit Xenon im Dienst an mir vorbei fährt… So wird es nie langweilig…und die Leute wollen es scheinbar auch nicht lernen oder lassen es drauf ankommen.
Dein Audi ist viel zu schade für so ein Gefrickel!
P.S.: Ich höre es auch leider sehr oft, dass der Wagen "so" vor kurzem Tüv bekommen hat.
Entweder die Herren von der Tüv-Stelle haben es übersehen (da es relativ speziell ist), oder über Vitamin-B Tüv bekommen oder es war zum Zeitpunkt der Tüv-Abnahme ausgebaut… Such dir eine Antwort aus 
Gruß