[8P] Air ride Fahrwerk, stabil wie ein Gewinde?

Hi,

Will mir demnächst ein Fahrwerk zulegen, weiss aber nicht gewinde oder air ride, air ride eigentlich nur deswegen um komplikationen zu vermeiden, da ich ab und zu im ausland bin und es dort keine so tollen strassen hat, möchte mir dann nichts abreissen oder so.deswegen will ich wissen ob die air ride fahrwerke auch zum rum heitzen driften usw gut sind oder nur zur show?
Danke im vorraus. Gruss Marius

Wenns TÜV hat sollte es auch zum rumheizen taugen :slight_smile: Soll ja alles Stabilsein wenn du mal in eine Extremsituation kommst…sonst würden unsere bürohengste das garnicht zulassen oder :smiley:

ja sogeshehen schon, aber ich fahr halt gern mal ziemlich schnell in den kurven(eigentlich fast maximal) und weiss nicht ob dass so nem air ride auf dauer nicht schadet?

Hallo!

Wenn du den Wagen sportlich bewegen möchtest, ist ein gutes Gewindefahrwerk auf jeden Fall die bessere Wahl. Airidefahrwerke sind doch eher für die Show.

Gruß

Raoul

genau so habe ich dass nämlich des öfteren gehört,
Dank Dir

welches gewinde wäre net schlecht,

Viel positives liest man über:

KW Variante 1, 2 oder 3
Eibach Pro Street S (baugleich mit dem KW 1)
Bilstein B16 PSS9/10
H&R

Raoul

Also ich hab mich für H&R entschieden. Bekomme es in 2 Wochen eingebaut freu

Ich kann mich nur wiederholen:

FK Highsport und Silverline.
Absolut TOP und TOP Preis.
Bei Interesse —> PM

Und z.B. die GAS-Airride haben Koni-Dämpfer drin, da soll mir jetzt mal einer sagen, dass die nix zum "rumheizen" sind. Die "Härte" machen ja eignetlich die Dämpfer aus. Die Federn sorgen zwar auch dafür, aber hauptsächlch die Dämpfer und die sind wie gesagt von Koni.
Wieso verbauet Porsche, Audi und VW in ihren SUVs (is alles die gleiche Plattform) Luftbälge (Airride-Like) wenn die schwammig oder nichts für Extrem-Situationen sind.
Glaub nicht, dass die Porsche-Ings in nen Porsche Cayenne Turbo S mit 521PS und was weiß ich wieviel Tonnen Leergewicht ein "schwammiges" Fahrwerk einbauen.
So viel zum Airride.

Empfehle dir wie gesagt das FK Gewinde. Bis auf das AK (ist die billigste Version) sind die absolut empfehlenswert und vor allem bezahlbar !
Ein Bilstein ist viel zu teuer und für normale oder gelgentliches Heizen auf der öffentlichen Straße absolut überklassifiziert.

es gibt viele Theorien zu den Airride Fahrwerken und ich muss sagen, dass die für die Rennstrecke absolut untauglich sind… was schneller um die Kurve ballern ist möglich, zumindest mit meinem GAS Fahrwerk… Schwammig, davon kann gar keine Rede sein… ich würde das von Fahrverhalten aber nicht bei einem Gewinde ansetzen. Hatte im letzten Auto ein KW Gewinde Var.1 und vor dem airride als übergangsfahrwerk ein FK Sportfahrwerk. Das Airride würde ich vom Fahrverhalten her genau dazwischen einstufen. In der "Anleitung" steht ausdrücklich drin, dass es nicht Rennstreckengeeignet ist. Wenn du wirklich nur deine Reifen in den kurven verballerst würde ich dir ein Gewinde empfelen. Wenn du auch ein bisschen auf Fahrkompfort stehst und auch mal über nen Hubbel drüber willst und das Geld nicht so ausschlaggeben ist dann kauf dir nen Airride und hör nicht auf alle Gerüchte im Netz über diese Fahrwerke, von Leuten die noch nie eins gefahren sind.

Gruß Tom

Ich kann es mir auch nicht vorstellen das Airride sich schwammig fährt. War vielleicht am Anfang so. Aber richtig am Limit fahren willst musste dir ein Gewinde holen.

Habe gerade auf der Seite GAS gesehen das die jetzt auch eins für nen 8P Quattro anbieten. Is das auch für den Sportback?

Für quattro gibt es aber offiziell noch keins mit TÜV !
Sonst würde ich schon längst gepolstert rumfahren =)

Du kannst kein AAS Fahrwerk von Audi mit einem Nachrüstairride vergleichen! Allein vom Aufbau ist das AAS viel aufwendiger und von der Überwachung der Parameter ganz zu schweigen.

Raoul

Kann man das vom Allroad nicht in den A3 einbauen? :wink:

@Raoul:

Beim adaptive air suspension wird die ungleichmäßige Beladung und der ganze andere Schnick-Schnack mit ausgeglichen. Vom Prinzip her ist es aber nichts anderes als ein GAS (ok die Dämpfer sind dort halt mit fester Dämpfungskennung aber das macht auch keinen Unterschied bzgl. des Aufbaus), HPS, etc.

Letztendlich kommt es wie gesagt auf die Dämpfer an. Rein theoretisch könnte man sein normales Gewindefahrwerk nur mit den Luftbälgen und der Steuerung samt Versorgung (Kompressor, Druckspeicher, etc.) ausstattten und hätte ein Airride. Wen man sein Gewinde tieferschraubt, verändert man ja auch nur die Höhe der Federn, indem man sie zusammendrückt. Beim Airride werden halt die Bälge niedriger. Was anderes ist das nicht. Die Tatsache, dass sich die Luftbälge z.B. bei Lastwechseln durch das belasten des einen das andere mit dieser Luft aufgefüllt wird, ist was anderes.
Kenn genug Leute, die ein Airride haben.
Und im Phaeton, 7er, S-Klasse, Touareg bin ichs auch schon nur zu oft gefahren.

Will damit nur sagen, dass das AAS klar aufwendiger ist, aber nur weil es noch unnötiges Pipapo berücksichtigt, was aber nicht unbedingt Einfluß auf das sportlichere Fahren hat (ok bis auf die Dämpfeeinstellung)

Na gut wenn du Daten wie vom ESP als Pipapo ansiehst…

Aber egal, ich bleibe bei meiner Meinung. Ein Airride kommt an eine gutes Gewindefahrwerk von der Fahrdynamik nicht ran. So sehen es auch Leute die wirklich Plan von der Sache haben.

Raoul

an dieser stelle stellt sich aber auch die frage, wieviele menschen im alltag mit ihrem fahrzeug in den grenzbereich gehen? auf der rennstrecke mit einem profi am steuer ist das sicherlich was anderes

Das ist doch völlig egal wie oft. Es muss nur einmal bei einer Gefahrensituation sein. Aber wenn man auf dem Mc D Parkplatz angeben möchte, braucht man ein Airride. :breaker:

Raoul

Sorry aber das Beispiel mit McDonalds ist ja wohl wirklich mal zu oberflächlich.
Oder sagst du auch, dass alle Opels rosten und jeder Afrikaner HIV postitiv ist ?!

Dass ein Gewinde (bzw. einfach ein "Komplettfahrwerk") fahrdynamisch besser ist als ein Airride habe ich bezweifelt, aber es ist hinreichend gut um für den ganz normalen Gebrauchs sicher genug zu sein.
Wer damit auf der Rennstrecke ständige Lastwechsel, etc. provoziert muss sich nicht wundern wenn was passiert.
ich sags nochmal. Es werden die Dämpfer belastet, die Federn "drücken" die Dämpfer nur wieder zurück.

mit einem Airride kann man durchaus auch im alltag mal an die Grenzen gehen, sollte es aber laut hersteller nicht regelmäßig machen… die Fahrwerke sind einfach nicht für die Rennstrecke gebaut worden, sondern für den alltag und show und shine. Also ich denke auf ner Rennstrecke wirst du damit auch fahren können, aber der verschleiß ist einfach höher… und meiner meinung nach hast du mit nem Gewinde auch nicht wirklich restkomfort… es sind nunmal fahrwerke, die primär für die Rennstrecke entwickelt worden sind und später in softer version auf die straße gekommen sind. Also zum rummballern nim ein Gewinde, zum normalen fahren und auf Treffen tief rumzuliegen oder mal irgendwo hochzukommen nim ein Gewinde.