ich habe die Suchfunktion heute mal gequält aber nicht wirklich eine Antwort gefunden.
So, nun zum Thema…
Habe heute mein AGR Ventil sowie die Drosselklappe/Regelklappe getauscht, Aus und Einbau hat alles super geklappt, dann habe ich eine Probefahrt gemacht, und was mir aufgefallen ist, das Auto Rußt ziemlich stark, aber nur beim beschleunigen, auch ein Leistungsverlust ist zu merken. Auch im Stand wenn ich das Gas durchtrete Qualmt es, es ist schwarzer Qualm.
Vorher hat er das nicht gemacht ! Könnt Ihr vielleicht helfen, woran kann das liegen ?
Muss das alles beim Freundlichen angelernt werden ?
Hier die Daten von meinem Auto.
A3 Sportback 2.0 TDI 16V
Da muss nichts angelernt werden. Du hast mit Sicherheit den Schlauch nicht richtig draufgesteckt, so dass Ladedruck verloren geht. Oder vielleicht die drei Schrauben von der Abstellklappe zum AGR Ventil nicht richtig angezogen. Das äußert sich dann in Leistungsverlust und (sehr) starker Rußentwicklung.
danke mgor, du hattest Recht. Der Schlauch zum AGR war nicht richtig eingerastet und ist bei der Prpbefahrt abgegangen, habs erstmal garnicht gesehen. Erst heute als ich im hellen nochmal geschaut habe hab ich das bemerkt. Nun läuft der Audi wieder wie gewohnt.
Aber leider der Fehler weswegen ich die Drosselklappe und das AGR getauscht habe wird weiterhin im Fehlerspeicher gemeldet. Und zwar ist das felgender Fehler: P0402 = Abgasrückführung - übermäßig Flussrate festgestellt.
Nun weiß ich echt nicht mehr woran das liegen kann, AGR ist Neu die Drosselklappe auch Neu
Vielleicht geht dein neues AGR nicht richtig zu? Ziem mal den dünnen Gummischlauch zum Ansteuern des AGR ab… dann sollte eine zu geringe Flussrate im Speicher stehen, nach der Probefahrt.Steht das nicht drin, klemmt das AGR.
aber wie kann ein neues AGR klemmen ?
Hab im Netz ein PDF von Pierburg gefunden wo folgendes steht: Wenn der Fehler P0402 angezeigt wird
Das elektrische AGR Ventil ist hierbei in der Regel nicht defekt, Moderne Motorsteuergeräte verfügen über "adaptive Speichermodule", d.h. für den Betrieb notwendige Kennfelddaten müssen "elernt" werden. Das elektrische AGR Ventil muss an das Motorsteuergerät angepasst werden !
Das geschieht über einen speziellen Programmpunkt des Motortesters (z.B. "Grundeinstellung")
Hast du davon schon mal gehört ?
Also ich selbst glaub es auch irgendwie nicht, zumal das AGR anders als die Drosselklappe nicht an die Elektrik angeschlossen ist, es ist ledeglich mit 3x Schrauben an die Drosselklappe fest gemacht. Wie soll da das Motorsteuergerät was steuern ?!?
Dann kannst du doch die Grundeinstellung mit VCDS durchführen. Ich hab bei mir nur einen Schlauch am AGR… und habe auch einen 2004er (Modell2005)… das wundert mich nur.
ich selbst hab kein VCDS.
Am AGR hab ich auch nur ein Schlauch, das ist der Gummischlauch von der Unterdruckdose.
Der Stecker mit Elektrischem Anschluss ist an der Drosselklappe. Deswegen wundere ich mich ja auch das das AGR angelernt werden muss, weil es wird doch nicht elektrisch angesteuert. Oder sehe ich das falsch ?
Nein, das Gummi-Schlauch-AGR-Ventil muss nicht angelernt werden. Und die Abstellklappe auch nicht. Die ist im Betrieb voll offen, geht beim Motor ausmachen komplett zu und wenn der Motor aus ist, geht die wieder voll auf. Mehr macht die Klappe nicht.
und was klemmt dann deiner meinung nach ? Die Abstellklappe oder das AGR mit dem Anschluss für diesen Gummischlauch.
Sonst ein anderer Fehler kann es ja nicht sein (Lambdasonde oder der LMM), sonst würde er nicht P0402 = Abgasrückführung - übermäßig Flussrate festgestellt. melden, oder ?
Also ich merke keinen Leistungsunterschied wenn die Motorkontrolleuchte brennt, es nervt halt nur !
Ich hatte eigentlich gedacht das wenn ich das Neue AGR und die neue Drosselklappe (da hab ich mal gehört dass in der Drosselklappe Zahnräder aus Plastik sind und die öfter mal die Zähne verlieren und dann die Klappe klemmt) wechsle endlich dieses Problem weg ist, aber Nüx da, er meldet immer noch diesen Fehler. Bin echt Ratlos !
also hab den Fehlerspeicher gelöscht, dan Gummischlauch von der Druckdose abgemacht, ne Runde um Block gedreht und da kam die Fehlermeldung: P0401 = Abgasrückführung - unzureichende Flussrate festgestellt.
Alos ist das AGR wohl funktionstüchtig. Und was nun ? Was kann es sein ?
wo sitzt der LMM beim A3 2.0 TDI 8P ? Hat mal jemand ein Bild ?
Kann man den selbst tauschen ?
Bei Ebay gibts ja ziemliche Preisunterschiede, von 30€ bis 200€
Es gibt viel Marken u.a. Bosch, Pierburg, Mapco, Metzger. Gibts da empfehlungen von Euch ?
Der LMM sitzt oben an der Rohrzuleitung der Luft zum Motor, sieht man im Prinzip direkt. Es gibt versch. Ausführungen mit und ohne das Rohrstück in dem der LMM steckt.
ok, weiß nun wo der sitzt und ungefähr wie ich Ihn ausbauen kann. Jetzt hab ich da noch die Frage wlchen soll ich nehmen ?
Ein Marken Teil von Bosch, Pierburg oder Hella (die kosten alle so um die 200€) oder tuts auch ein Noname Teil was es bei Ebay so um die 30€ gibt.
Gibts irgendwelche bedenken bei so einem günstigem Teil ? Was meint Ihr ?