Hallo
Ich hab gerade Post von Audi bekommen, das dieses Update nun installiert werden kann…
Hat damit schon jemand Erfahrung ?
Und ich werde wohl mal hier mitmachen
Hallo
Ich hab gerade Post von Audi bekommen, das dieses Update nun installiert werden kann…
Hat damit schon jemand Erfahrung ?
Und ich werde wohl mal hier mitmachen
Hallo. Ich habe heute auch Post bekommen wegen dem Update Audi a3 2.0 TDI 140 ps CR.
Hat jemand das Update schon drauf . Wie ist das Verhalten danach.
Bin mal gespannt ob es Probleme gibt. Mit AGR und Partikelfilter
AGR-Rate steigt, DPF schneller voll, eigene Erfahrung: nach 300-400km fängt er in der Regel an zu regenerieren, ohne viel vollgas gefahren zu sein. wer zärtlich daherfährt kommt eventuell auch 700-900km weit ohne regeneration. häufiger regenerationsabbruch kommt vor. gab aber schon ne riesen diskussion zu dem thema im nachbarforum.
Im Teillastbereich klingt er ein wenig knurriger als vorher, grade wenn man auf den Pin tritt. Ansonsten spricht er normal aufs Gas an, zieht aber laut einigen Messungen (Glaube ADAC war dabei) besser durch als vor dem Update und auch der Drehmomentverlauf soll konstanter sein. Enddrehzahl lag höher.
Erfahrungen von anderen Fahrern: leicht erhöhter Spritverbrauch, rauer Motorlauf. Bei einigen gabs es Probleme das der Motor total unruhig lief und Fehler ohne Ende gespuckt hat.
Erfahrungen eines Fahrers ausm Skodaforum: Alles ok, Verbrauch niederiger als vorher (Gemessen mit Spritmonitor.de, differenz ca 0,5l/100km aktuell)
Mein Tipp: Update so lange hinauszögern, bis es pflicht wird. Bei einigen Fahrern steigt nach dem Update das AGR Ventil direkt aus und muss repariert/ausgetauscht werden.
Also meine Erfahrung ist, dass meiner nun ca 0,5 bis 1 Liter mehr verbraucht. Leistung und Beschleunigung ist nichts spürbares festzustellen. Und Mein DPF meldete seit dem Update nun auch 3 mal, dass er voll ist. Hab das Update seit ca. Oktober drauf…
Mit DPF-Lampe im KI?
Ja. Meldung im KI dass der PDF voll ist. Hab derzeit knapp 100000 km runter.
Ok ich bin mal gespannt bis jetzt hatte ich noch nie einen Fehler im steuergerät gehabt habe 131000 km drauf Motor habe ich den CABA lese den fehlerspeicher ab und zu aus mit dem Bosch KTS .
Mal seh'n was sich bei mir nach dem Update alles verabschiedet. Ich hoffe mal nicht ☺
das AGR bekommste schon mit, blinkende glühwendel und notlauf ich drück dir die daumen, wenn du dich fürs update dennoch entscheiden solltest, das nix weiter passiert.
Die Meldung vom DPF hatte ich bisher noch ned, obwohl ich meist 2-3 wochen am stück täglich 9km/Strecke fahre.
Bisher hat mich der Motorlüfter nur angepustet
Wenn man so lange wartet, wie sieht es denn mit der Betriebserlaubnis aus ?
Software wird die 23q7 aufgespielt. Welche habt ihr
23Q7 ist der Code der ganzen Rückrufaktion.
Erst wenn 23S1 freigeschaltet ist, gibt es auch die passende Software. Softwarestand danach ist 997x oder 8x sowas um den Dreh.
Solange es keine Verwarnung bezüglich der Betriebserlaubnis aussieht, passiert garnix. Und das, was der TüV vorhatte, is ja auch nix geworden. Einfach locker bleiben und ignorieren… ich war so doof und habs aus was weiß für ich welchen gründen gemacht…hatte mich davor nicht genug informiert. bin froh das AGR bisher seinen Dienst tut und alles tutti is soweit, wenn ich mir so die ganzen Probleme der anderen betrachte.
Und deine persönlichen, am eigenen Motor festgestellten Erfahrungen sind jetzt welche? Verbrauch, Leistung, Laufruhe (bei nem Dieselschwein vorallem :D)… usw…
Keine Hörensagen, keine Vermutungen, keine gefühlten Veränderungen… Fakten und Zahlen am besten.
AGR ging auch vorher schon kaputt… Durch Update anderer Arbeitsbereich, deswegen bei Vorschaden dann Komplettausfall… Das ist alles.
Ich bin bis auf das häufigere Regenerieren vom DPF zufrieden… vom Verbrauch her, ja da kann ich eig nur streckenerfahrungen bringen:
370km Strecke, davon 320km A1 richtung Saarbrücken, 160-200kmh, durchschnittsverbrauch i.d.r 6.1l/100km
Letztens 200km von Münster nach Niedersachen die A1 mit konstant 130 gefahren, 4.5l/100km.
Jaja Laufruhe und Diesel. Man kann sagen was man will, aber die neueren Motoren laufen meiner Meinung nach kultiviert und ruhig. Er klingt nach dem Update im Drehzahlbereich von 1300-2000 Touren etwas kerniger, erinnert mich ein wenig an den 1.2 HTP 3 Zylinder Benziner von meinem ehemaligen Auto (Skoda Fabia 2).
Angeblich zeigt der BC keine runterschaltvorschläge mehr an, aber ich habe den ganzen Ökekram aus, weiß ned obs vereinzelt auftritt oder ned.
Ja was gibts sonst noch zu beobachten nach nem Update… durchzug is nach wie vor geil, mach da keine Messungen, mir reichts Popometer, und wenn es spaß macht, reicht es doch.
Keine Probleme meinerseits bisher…
MKB: CFFB
2.0 TDI 103kW
Update bei ca 73.000km gemacht
Aktuell 87.800km
Niedrigster erreichter Verbrauch nach dem Update: 3.8 l/100km
Na also, nüchtern betrachtet gibt es bei den meisten auch keine Beschwerden, also zumindest bei unseren Kunden.
Im Netz melden sich natürlich die 50 die Probleme haben, die dann zu wieviel % wirklich auf das Update zurückzuführen sind?
Das AGR war wie gesagt vorher schon Mist, und falls es kaputtgeht gibt es auch meist bzw. immer noch reichlich Kulanz. Ohne EA189 Aktion würde es 10tkm später sterben mit evtl. null Kulanz…
Laufruhe ist klar viel besser geworden, trotzdem laufen die VAG Diesel nicht sooo ruhig. Für nen Diesel aber schon gut, wenn man paar Jahre zurückdenkt.
Im Vergleich zu nem Benziner halt trotzdem laut und ruppig, das meinte ich
Das is aber ja bekannt und meiner Meinung nach normal. Neben meinem A3 denkste von Aussen betrachtet es isn Trecker und beim Skoda Fabia 3 meiner Stiefschwester mit TSI Motor musste genau hinhören im Leerlauf ob er wirklich an is. Mich stört bei Benzinern nur nach wie vor der hohe Verbrauch… Wirkungsgrad fürn Arsch ^^
Ich mochte den dieselantrieb schon als Kind, und letztes Jahr hab ich mir den Traum endlich erfüllt ^^ kein Benziner kann mich irgendwie begeistern
Bei dem AGR würd ich mir wünschen das man das besser warten kann… haste da n tipp, wie man das so langlebig wie möglich pflegt? Hab ja schonmal von dir die Anleitung bekommen, aber das is ja n richtiger Pain in the ass das alles auszubauen…
Wüsste ehrlich nicht was man tun kann, außer die Mechanik unter der Plastikkappe vor Einbau zu schmieren… In das Innere des AGR kommt man ja schlecht ran, dort verkokt es ja mit der Zeit… Weiß gerade nicht ob man das kleine Rohr zwischen Krümmer und AGR so abbekommt, ohne DPF Ausbau…
Bleibt zu hoffen dass die Niederdruck AGR in den neuen Euro 6 das Problem nicht mehr haben.
Also ich muss sagen bin heute den Golf gefahren von meinen Eltern . der wurde vor ca. 4 Wochen umgerüstet auch mit dem neuen Softwareupdate
er fährt sich besser als vor dem Update .
Motorlauf ist viel ruhiger geworden . Leistung und Drehmoment ist viel besser . Gas nimmt er auch direkter und besser an und Spritverbrauch ist gleich geblieben
Also wenn der Audi nach dem update auch so läuft bin ich sehr zufrieden
Ist allerdings der 1.6 L Diesel Motor
und nicht den 2.0 L wie ich ihn habe
Bei mir steht das Update auch demnächst an (nächste Woche) - und nach dem, was man so liest, habe ich ein wirklich ungutes Gefühl deswegen.
Die Hinauszögerungstaktik würde mir nur bedingt etwas nutzen, da ich den Wagen erst im Juni letzten Jahres gebraucht (Händler) gekauft habe und ihn noch bis Januar 2019 abbezahlen muss (Autokredit). Allgemein kann ich es mir nicht erlauben mir jedes Jahr einen neuen Wagen zu kaufen und habe jeden bisher ca. 7 Jahre gefahren… und das muss / sollte der A3 eigtl. auch hergeben.
Nach meinem Seat wollte ich gerne in der Kompaktklasse bleiben und hatte mich in den A3 8P verguckt.
Der Wagen läuft bisher tadellos, ist scheckheftgepflegt - und jetzt habe ich Angst, dass er mir durch das Update ruiniert wird…
EZ 10/08
2.0 / 140 PS
CBAB
kurz vor 149.000 km
Also ich hab nach dem Update jetzt etwas über 10.000km abgespult, und keine Probleme festgestellt.
Verglichen mit einem baugleichen motor ohne update (CFFB) haben wir die AGR-Rate (EGR-Closing) verglichen. Bei überlandfahrt war meins bis zu 77% offen (23% Closing), während bei dem Motor ohne Update maximalwerte von bis zu 50% erreicht wurden.
Ich seh dadurch nur einen nachteil: Mehr Ruß, höhere Belastung des DPF. Wenn du schon kurz vor 150.000km bist, wäre es bald mal relevant, den DPF auf Füllung zu checken, wann er denn ausgetauscht werden muss. Dann kannste schon, wenn du den Wagen echt länger fährst, schonmal Geld beiseite legen.
Bei richtiger "DIESELFAHRWEISE" hab ich DPF-Regenerationsintervalle von über 800km hinbekommen. Also 1000km mit viel Vollgasetappen
@Joddi du kennst echt keinen Weg, per Endoskop mal mins AGR zu schauen, oder? Hab mir vorgestern eins bestellt. Aber denke beim AGR werde ich da so wenig Erfolg haben, weiß mittlerweile wo es verbaut is. Am Arsch des Motors.