[8P] Abgas & Update

Keine Probleme soweit? Das hört sich ja schon mal gut an und beruhigt mich ein stückweit.

Bei der Probefahrt hatte ich die Möglichkeit mit dem letzten Halter des A3 zu reden und dieser hat mir versichert, dass der DPF frei wäre. In den Wintermonaten hatte sich zwar dann zwei oder dreimal die Partikelfilter-Lampe gemeldet, bin dann aber gemäß Handbuch gefahren (nicht unter 60 km/h, 4. oder 5. Gang, mind, 2000/umin und das für ca. 15 Minunten) und dann war es wieder gut. Seit einer Ewigkeit hat sich das Lämpchen nicht mehr gezeigt, aber ich werde auf jeden Fall schon mal im Blick behalten, dass der DPF in absehbarer Zeit voll sein könnte.
Möchte den Wagen jedenfalls noch länger fahren können. Ist ein ganz tolles Auto.

Vollgasetappen bin ich bisher eigtl. nicht gefahren (eher schonend, würde ich sagen). Wäre es denn sinnvoller ihm auch mal die Sporen zu geben?

Es gibt 3 Varianten der DPF-Regeneration:

Aktiv-Regeneration: Wird eingeleitet, wenn man eher langsam durch die gegend fährt, z.B. Stadt und Land, dabei wird mehr Dieselkraftstoff eingespritzt was den DPF aufheizt. Erkennbar an erhöhter Leerlaufdrehzahl, erhötem Leerlaufverbrauch (normal ca 0.5l/h, erhöht ca 1.2l/h) sowie nicht funktionierendes Start-Stop. An kalten Tagen raucht es dann auch aus dem Auspuff, weil im DPF enorme Temperaturen herrschen. Abgebrochene Regenerationen erkennt man durch nachlaufen des Motorlüfters. Sollte das sehr oft vorkommen, da man zb viel kurzsstrecke fährt, kann es zu einer Ölverdünnung kommen, da der eingespritzte Diesel ins Öl rinnt.

Passiv-Regeneration: Durch hohe Tempos (hohe Last) ist der Abgassstrom so heiß, das der Filter durchgehend freigebrannt wird.

Notregeneration: Sollte der DPF sich nicht freibrennen können, geht er nachdem man die besagte Lampe ignoriert hat in den Notlauf. Danach muss man per Tester eine Notregeneration einleiten, im Stand tourt der Wagen den Motor hoch und er läuft dann bis zu ner halben Stunde im Stand, mit qualmendem Auspuff.

Für eine durchgehende Aktiv-Regeneration muss man ca 15-20km einplanen. Habe per VAG DPF (Android App mit Bluetooth Diagnosestecker) den Verlauf der Regeneration verfolgt. Bin dabei mit konstant 130 über die Autobahn gefahren.

Ich hab derzeit 91.500km und mein Filter ist 28% Voll. Also dürftest du, sofern er nicht dauernd Kurzstrecke gequält wurde, bei knapp 50% sein.
Einziges was dir durchs Update passieren kann, is ein Ausfall vom AGR, je nach Zustand. Muss aber nicht sein. Die kosten würden sich bei eigenzahlung beim :slight_smile: bis zu 1000€ belaufen.

Ich hab was Laufruhe und verbrauch angeht nach dem Update keine probleme feststellen können. Bei Schleichfahrten komme ich mit 16" Rädern auf unter 4l/100km und wenn ich viel konstant 200 kmh fahre liege ich je nach Streckenprofil bei 6-7 l/100km

@Keks95
Vielen Dank für deine sehr ausführliche Erklärung was die Regeneration des DPF betrifft. Das hat mir schon sehr geholfen.

Ich fahre mit dem Wagen fünf bis sechsmal die Woche zur Arbeit (ca. 32 km, hauptsächlich Autobahn [ca. 20 km der Strecke], Rest Landstrasse).
Je nach Vorankommen bin ich - über den Daumen gepeilt - um die 20 Minuten unterwegs (fahre eher gemütlich und nur selten etwas zügiger).
Manchmal habe ich aber Bedenken, ob die Fahrzeit und -strecke für einen Diesel noch zu wenig sein könnte und sich das - durch das Update - nun vielleicht noch negativer auswirkt.

Das vom AGR habe ich sehr, sehr oft in Zusammenhang mit dem Software-Update gelesen. 1000 Euro sind natürlich eine Stange Geld. Gibt es da Kulanz von Seitens Audi, sollte es mit der AGR Probleme geben nach dem Update?

32km…ich fahre 9km :slight_smile: Dafür aber so gut wie alle 2 Wochen 1000km am wochenende.

Habe schon von Kulanz bei der Sache gehört. guck mal im motortalk forum im A3 8P Abteil unter EA189 Rückruf Thread…

Das ist natürlich schon ein Unterschied zwischen 9 km und 32 km pro Strecke, aber dafür habe ich z.B. diese 1000 km alle zwei Wochen nicht.
Ich meine aber rauszuhören, dass du meine 32 km schon als "ok" für einen Diesel ansiehst, ja? :slight_smile:

Ok, da werde ich mich mal durchlesen. Danke für den Hinweis. :slight_smile:

nach ca 10km beginnt der motor warm zu werden, dann haste bei ner aktiven regeneration noch 22km zum regenerieren. zur not einfach nen kleinen zusatzweg einplanen, macht ja nix…

Im winter isses problematischer, aber ich würde die 32km als völlig ok ansehen. n arbeitskollege fährt auch so eine strecke zur arbeit seit jahren, sein diesel macht garkeine probleme mit dem DPF, laut seiner auskunft.

Sandy, die 32 km sind schon ok. Ich fahre tgl. 2x 30 km Nebenstraßen ohne Autobahn, meine DPF-Lampe war noch nie an. Autobahn und längere Stecken fahre ich nur sehr selten.

Ihr seid wirklich und zuvorkommend. Danke dafür. :slight_smile:

@Keks95
Hab mich jetzt mal durch das Thema in dem verlinkten Motor-Talk-Forum gelesen und dort schreibst du ja auch, dass dein Wagen jetzt öfter "bläst"? Meinst du damit das Geräusch, das du beschrieben hast, wenn die Regeneration nicht durchlaufen konnte und abgebrochen wurde?
Extratouren möchtest du deswegen ja nun erstmal meiden, wenn ich das richtig gelesen habe. Vermutest du, das "Blasen" könnte in Zusammenhang mit dem Update + dem relativ kurzen Arbeitsweg liegen, den du mit dem Wagen zurücklegst? :confused:

@Sportbecker
Das ist beruhigend. :slight_smile:
Wie erwähnt, ging meine DPF-Lampe im zurückliegenden Winter zwei oder dreimal an, war dann aber wieder erloschen, nachdem ich 'nach Handbuch' gefahren bin.

Jup, die aktive Regeneration schreitet bei mir oft ab 300km ein, also dann möchte er gerne anfangen zu regenerieren, schafft es aber auf meinem kurzen Arbeitsweg nicht, und dann endet es mit dem nachlaufendem Motorlüfter um den Motorraum wieder runterzukühlen.
Aber die DPF-Lampe hatte ich noch nie gesehen bisher.
Die Woche z.B. habe ich an 3 Tagen in folge jeweils 2x am Tag den Motorlüfter nachlaufen gehabt, er wollte patou die bekloppte Regeneration beenden, also bin ich gestern nach der Arbeit nen Umweg gefahren und ruhe is. 9km is nix für den Filter, das weiß ich selber…
Die Probleme solltest du aber bei 32km in der Form eher sehr selten haben.

Mittlerweile hab ich mich damit abgefunden… Hatte es sogar schonmal nach 200km Autobahnfahrt obwohl ich nicht geheizt bin, es waren draußen -6°C und der Lüfter sprang an…machte mich ein wenig stutzig, aber er fing halt mit der Regeneration kurz vorm Ziel an, in dem Punkt is die elektronik halt dumm.
- YouTube

Ok, dann muss ich mir diesbezüglich also eher ein bisschen weniger Sorgen machen?
Wenn er nach dem gestrigen Umweg Ruhe gegeben hat, deutet es schon darauf hin, dass es wirklich nur an dem kurzen Arbeitsweg liegt / lag. In deinem YouTube-Video ist der Lüfter ja auch sehr, sehr deutlich zu hören.

Da ist die Elektronik dann aber wirklich ein wenig dumm.
Nunja, sofern es sonst keine Beschwerden gibt, ist es ja gut. :slight_smile:

Danke nochmal, dass du dir hier so viel Mühe mit mir gibst. :slight_smile:

Ich hab mich damit sehr viel auseinandergesetzt in letzter zeit… ich hab auch nen diagnoseadapter im auto liegen den ich mit dem handy verbinden kann und dann sehe ich was grade im DPF vor sich geht…

Ja, mach dir da erstmal allgemein keine Sorgen. Nach dem Update könnte es übrigens sein das direkt nach der Fahrt von der Werkstatt nach hause der Lüfter anspringt, das war bei mir und anderen auch so. Versuch erstmal nach dem update einfach normal zu fahren, sollte eigentlich alles ok sein dann.

Es ist natürlich schön, dass du - sozusagen - aus erster Hand und eigener Erfahrung (bzw. Einsicht in den Ablauf durch den Diagnoseadapter) berichten kannst. Ich muss ehrlich sagen, dass mich das schon beruhigt hat und es ist gut zu wissen, dass u.U. der Lüfter nach der ersten Fahrt (nach dem Update) anspringen kann. Wäre das jetzt passiert, ohne zu wissen, dass das durchaus normal ist, hätte ich garantiert schlaflose Nächte deswegen gehabt. ^^"

@Keks95, welche Hardware benutzt Du mit welchem Handy zur DPF-Diagnose? Es gibt da ja soviel Chinaware im Netz, die evtl. nicht richtig funktioniert :rolleyes:

Hab meins von Amazon, EXZA Bluetooth HHOBD und die App VAG DPF Pro. Adapter kostet um 20€ und die App 5€. Funktioniert super. Mit der App Carista lässt sich sogar der Bordnetzübergreifende Fehlerspeicher jeder STGs auslesen :slight_smile: Is schon was feines unterwegs.

Achso, nur für die Androiden unter uns, die Apfeluser haben das nachsehen.

https://www.amazon.de/HHOBD®-Bluetooth-Android-Diagnose-Interface/dp/B00NSNNNOQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1493042732&sr=8-1&keywords=exza+obd

Ok, super. Danke. Das werde ich mal investieren. Will meine Aschebeladung vor dem Update öfters protokollieren, mal sehen, ob es später evtl. nützlich ist :yes:

So habe nächste Woche Donnerstag ein Termin für dieses update bin mal gespannt ob das mein Problem mit dem Fehler 1130 unplausibles Signal im Abs Betrieb behebt. Steuergerät hatte ich schon zur Reparatur geschick kein fehler festzustellen. Radsensoren funktionieren auch alle . Ist schon komisch das der fehler nach dem Diesel Software Update gekommen ist.

Sorry falsches forum. Aber nach dem Diesel update folgt jetzt Abs Update und ich habe diesen Fehler direkt nach dem Diesel update . Abs fällt im regelbetrieb aus und Abs ESP leuchtet . Fehlerspeicher habe ich unplausibles Signal im Abs Betrieb.

@ Keks

Hab das Update jetzt so lange raus gezögert bis das Kraftfahrt-Bundesamt mich in einen Brief auffordert an der Rückrufaktion teilzunehmen . Hab jetzt Zeit bis zum 03 April.