Teilenummer ist dort ebenfalls 4E0 121 113. Werde einen Austausch wohl doch noch mal überlegen… Im Winter nervt es tierisch wenn die Kiste nicht richtig warm wird grrrr
Dieses Teil ist tatsächlich bei mir nicht verbaut. Na gut… nachdem es nicht gefunden wurde, hat die Werkstatt noch etwas rumprobiert. Interessant dabei: Er hat plötzlich die 90 Grad erreicht. Mit leichtem Gas etwas laufen lassen, Klimaanlage aus. Schwups - 90 Grad erreicht. Wenn ich nun die Klimaanlage anschalte, geht die Kühlwassertemp. ziemlich schnell wieder auf ca. 75 Grad.
Genau so ist es, wenn ich bei ausgeschalteter Klimaanlage mit 90 Grad losfahre und etwas schneller gefahren wird. Die Temp. geht dann auch wieder schnell runter.
Die Temperaturen wurden auf der KI-Anzeige abgelesen und paralell hing er am Diagnosegerät.
Muss ich jetzt eher das Hauptterhmostat wechseln lassen oder hat es eine andere Ursache??? Weis nix…
Naja also das Ganze im Stand zu testen macht ja nicht wirklich viel Sinn. Da erreicht auch meiner Problemlos die 90 Grad.
Ich habe nen AXX, wo das Bypass Thermostat ja verbaut sein sollte. Da diesen Monat TÜV und Service fällig sind, werde ich das Thermostat gleich mit wechseln lassen. Das Motor-Thermostat habe ich nämlich bereits erfolglos tauschen lassen.
Da muß ich mal die Hose runterlassen… Was ist "Thermostat" und was "Motor-Thermostat"? Ich dachte bis jetzt, wenn das Wasser nicht warm genug wird geht es um Motor-Thermostat?
Also ich habe das gleiche Problem, Betriebstemperatur (90°C lt. Anzeige) wird nicht erreicht. Das nicht erreichen der Betriebstemperatur führt bei mir (so folgere ich jedenfalls) zu zwei echten Problemen:
Es setzt sich verseiftes Motoröl am Öldeckel ab, da das Oel keine Temperatur erreicht, bei der es die Einträge aus Sprit und Kondenswasser die nun mal FSI typisch sind durch verdampfen wieder los werden könnte;
das DSG Getriebe erreicht dadurch auch nicht seine Solltemperatur, wodurch es in letzter Zeit sehr Schaltfaul geworden ist und hin und wieder auch einfach gar nicht automatisch hoch schaltet (auf Schaltwippe reagiert es dann);
Darauf hin bin ich zum Freundlichen gefahren und habe ihn nach der Teilenummer 4E0 121 113 für die beiden im Schlauch eingebauten Beipass-Ventile gefragt. Seine Aussage dazu ist, dass diese Klappen in meinem Fahrzeug gar nicht verbaut wären und daher das Hauptthermostat kaputt sein müsse. Kostenvoranschlag > 400,-€ .
Dann habe ich mir das Kühlsystem mal selber angeschaut; ich habe von diesen Dingern ganz eindeutig zwei eingebaut; eins im senkrechten Schlauch hinterm Kühler; eins auf dem Weg zum DSG; (Wie auch im angehängten Bild zu sehen (Nummer 21).
Also bin ich wieder hingefahren hab ihm das Ding hinterm Kühler gezeigt und er meinte das könne aber nicht defekt sein, da es sich hierbei nur um eine Muffe handeln würde und ansonsten ja auch ein Eintrag im Fehlerspeicher zu finden sein müsste;
Meine Antwort darauf: "Verarschen kann ich mich alleine!" und dann bin wieder gefahren. Ein rein Temperatur gesteuertes Ventil (Öffnungstemperatur 80 - 85°C) ohne elektrische Verbindung kann erstens durchaus defekt sein und hat nunmal zweitens auch keine Möglichkeit einen Fehlereintrag zu setzen!
Mein Fazit daraus, dieser "Unfreundliche" hat entweder überhaupt keine Ahnung (dann lasse ich Ihn auch mein Thermostat nicht wechseln) oder er will durch die Abrechnung des Thermostats nur Geld machen ( dann lasse ich ihn das erst recht nicht machen).
Habe mir die Ventile jetzt bestellt und werde sie sobald ich in den nächsten Tagen dafür Zeit habe austauschen. Werde dann nochmal berichten ob es geholfen hat. Das Thermostat kann ich danach zur Not immer noch austauschen sofern es notwendig sein sollte.
Die Wassertemperatur bekomme ich nur im Stand auf 90°C … sobald ich mich auch nur mit 30km/h bewege sackt sie sofort wieder ab auf ca. 70 - 75°C ab. Oeltemperaturwerte werde ich jetzt für eine qualifizierte Aussage nochmal beobachten. Habe aber bisher noch nicht die Zeit gefunden eine Probefahrt mit VCDS zu machen. … Soweit ich verstanden habe fehlt mir im 2004er 8P mit original Steuergeräten ja die Möglichkeit die Oeltemperatur im FIS abzulesen oder ?
Ou… Mist. Hab garnicht hingeguckt. Nein, geht nicht. Und ist auch nicht "updatebar".
Ich hatte im A4 B4 eine 6-Anzeigen Uhren und fand das einfach nur schön. Keine Ahnung warum die Blödmänner das auf der golfplatfrom nicht weiter geführt haben. Vorsprung und so… 301 Moved Permanently
Also, hab inzwischen diesen Kühlmittelregler im Schlauch getauscht. Seit dem Bewegt sich die Nadel wieder hin und wieder mal auf 90°C und bleibt dort auch für einige Zeit. Leider habe ich nun noch ein Problem mit den Lüftern (anderer Thread : http://www.a3-freunde.de/forum/t141207/8P-Luefter-Defekt-Welches-Ersatzteil.html ) Weshalb der Motor die Temperatur nun zwar hin und wieder erreicht … aber leider immer noch nicht lange halten kann. Übrigens, der Ausgebaute Regler war definitiv defekt!
Mein 2.0 TDI is bei einer aussentemp ± 10grad nach 15-20km auf 90grad, öl eilt dem Kúhlwasser ein bisschen nach, aber sobald Kúhlwasser 90grad anzeigt ist das öl auch 85grad, mehrmals ausgelesen mit vagcom. Und das mit 240.000km, einem BKD mit den ersten Zylinderköpfen …
…Bin aber gespannt wie lang er noch hält
Also nochmal der Vollständigkeit halber ein kurzer Abschlussbericht. Mein Temepraturproblem habe ich durch Austausch der beiden Kühlmittelregler und dem "Haupt"-Thermostat nun in den Griff bekommen. Thermostat kann man auch selber wechseln (vorraussetzung Hebebühne o.ä.Verfügbar). ist aber ein echtes Stück Arbeit. Da die Lichtmaschine ohnehin dafür raus muss rate ich dazu beim ausgebauten Teil den Freilauf des Keilriemenrades zu prüfen. Bei mir war der nämlich defekt und dies kann wiederum dazu führen, dass man über kurz oder lang die Lichtmaschine ruiniert. Beim Ausgebauten Thermostat unbedingt alle Dichtungen tauschen! Das sind diese blöden roten Silikon Dinger, erfahrungsgemäß kriegt man die Dinger einmal ausgebaut nicht mehr dicht.
Mein Lüfterproblem finde ich nach wie vor etwas eigenartig aber ich habe auch das lösen können. Meine Lüfterzarge trägt ein Produktionsdatum von 2010 (mein Auto ist Baujahr 2004) daher wurde die Lüftereinheit wohl schon einmal getauscht. Das dort zuständige Steuergerät sollte damit nicht die bekannten Probleme aufweisen. Nach einiger Fehlersuche ist mir jedoch eine fehlende Sicherung (50A) in meinem vorderen Sicherungskasten aufgefallen. Diese ist wohl zumindest ursprünglich für die Lüfter und deren Steuerung zuständig. Da ich diese nie ausgebaut habe und der Vorbesitzer mit dem Fahrzeug nur beim Audi Service war und dort nichts selber gemacht hat, gehe ich davon aus, dass diese Sicherung beim Auftreten des bekannten Lüfterfehlers (beim alten Lüfter) ausgebaut wurde, damit die Lüfter nicht die Batterie leer ziehen können. Vermutlich wurde vergessen diese Sicherung nach dem Ausbau wieder ein zu bauen. Seltsamer Weise läuft der große Lüfter ohne diese Sicherung allerdings mehr oder weniger permanent sobald der Motor gestartet wurde.
Ich hoffe diese Info ist vllt. irgend jemandem mal hilfreich!
Gruß, Stefan aka. SU-SK
Habe einen CCZA Handschalter von 2012 - d.h. die GEN 2 der EA888, die nur ein Thermostat hat, meines Wissens. Seitdem ich den 2.0 TFSI habe, ist mir auch aufgefallen, dass die Öltemperatur (nicht die Kühlwasser - die steht nach 3-4 km bei 90°C und verändert sich nicht mehr) sich schwer tut, die 90° C zu erreichen, insbesondere im Winter. Sie geht bei Stadtfahrten über 90° C, auch bei Autobahnfahrten bis zu 100° C, fällt aber bei Landstraßenfahrten auch wieder auf 86° C ab. Zudem dauert es rund 18 km, bis das Öl knapp 90° C hat.
Ist das bei euch nach dem Thermostattausch auch so oder bleibt die Öltemperatur nach der Warmfahrphase konstant über 90° C? Hatte bisher noch keinen Turbobenziner (der 2.0 TFSI ist mein vierter), dessen Öltemperatur nach der Warmfahrphase wieder unter 90° C gefallen ist bzw. so lange braucht, um in die Nähe von 90° C zu kommen. Die Werkstatt meinte, das sei normal, machte eine Testfahrt mit ständigem Ausdrehen des Motors, da hatte er 97° C. In der Regel curise ich aber im zähfließenden Verkehr oder auf der Landstraße, da fällt die Öltemperatur im FIS auch gerne wieder unter die 90° C-Marke.
Bei meinem 2.0 TFSI scheint daher auch die LL-Anzeige auf dieses Phänomen zu reagieren. Vor 5 Monaten LL-Ölwechsel gemacht, seitdem 4.500 km gefahren und die Anzeige zeigt mir an, dass der nächste Ölwechsel in 18.500 km ist (müsste deutlich über 23.000 km liegen). Ich fahre keine Kurzstrecke (täglich 18km zum Arbeitsplatz) und bei früheren Audis verkürzte sich bei selbem Fahrprofil der Zeitpunkt bis zum Ölwechsel nicht annähernd so schnell.