[8P] 1.4 TFSI = lahme Ente?

Bestimmt ne blöde Frage, aber geht der Schlauch von der Wastegate Druckdose einfach ab, oder muß zuerst die Schlauchschelle ab?
Wenn Schelle ab, ist die dann hin?

Das sind alles Federbandschellen… zusammendrücken, zurückschieben, loslassen. Dann kann man den Schlauch abziehen, geht bei dem kleinen Schlauch ganz leicht.

Ok, dann muss ich nochmal schauen. Sahen heute morgen beim kurzen Blick nach verpressten 1 Ohr Schellen aus.

Es sind die von dir erwähnten Federbandschellen :slight_smile:

Ich habe heute die Druckdose vom Wastegate mit einer Pumpe getestet - Ergebnis - Wastegate hängt beim Schließen.

Das Gestänge der Druckdose bewegt sich ab ca. 300mbar. Gepumpt habe ich bis 800mbar, Gestänge bewegt sich entsprechend weiter. Beim Druck Ablassen geht das Gestänge nur ein kleines Stück zurück, bleibt dann aber hängen. Hilft man ein wenig mit dem Finger nach klappt das Gestänge komplett zurück.

Hier ein Video davon -> https://youtu.be/RpAdLENKIE0

Pumpe ich nur bis ca. 500mbar funktionierts.

Und nu?

Also rep Satz verbauen

Darauf wirds wohl hinauslaufen.

Meint Ihr dass Audi da noch in Sachen Kulanz mit sich reden lässt?
Auto ist ja jetzt 5 Jahre alt, keine Garantieverlängerung. 38000 gelaufen.

Genau, sollte aber dann auch richtig eingestellt werden… Dafür braucht man eig. ein Messgerät das auf ± 5 mbar messen kann und einen Halter mit Messuhr.

Also am besten machen lassen… Und dann würde ich die Welle immer mal mit einem hochtemperaturbeständigen Schmiermittel behandeln.

@joddi,
kannst Du was zu meiner Frage bez. Kulanz sagen?

Das kann nur Audi, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Hast du überhaupt ALLE Wartungen bei Audi machen lassen? Immer rechtzeitig?
Falls nicht, kannst du Kulanz wahrscheinlich ganz vergessen.
Aber auch so, erhoffe dir nicht zu viel, auch wenn es wenig Laufleistung ist, 5 Jahre sind schon viel für Kulanz. Aber fragen kostet ja nichts.

Man könnte auch versuchen dass Gestänge wieder frei zu bekommen… je nachdem wie schlimm es im Inneren verrostet ist… Rostlöser, Zeit und viel und her könnte schon etwas bringen… und dann wie gesagt schmieren. Aber getestet hab ich es noch nicht…
In der Werkstatt ist dafür weder Zeit noch ist es gewollt, es wird nichts mehr repariert, es wird getauscht. Wir MÜSSEN das.

Wenn ich aber die Maschine hätte… würde ich es so machen. Tauschen geht dann immer noch…

Ich fürchte dass Audi die Kulanz ablehnen wird.

Kann ich mit abgezogenem Druckschlauch vom N75 eine Testfahrt machen ? Passiert dem Motor bei zu hohem Druck etwas?
Das WG ist ja nach Motorstop zu, soweit ich sehen kann.

Bei abgemachtem Schlauch müsste er ja ziehen wie Sau, weil WG zu.

Könnte doch auch ein anderer Fehler sein.

Will nicht auf eigene Kosten den Rep Satz verbauen lassen und es bringt nichts.

Fahren kannst du so wahrscheinlich schon, der Motor wird schnell in den Notlauf gehen weil der Ladedruck zu hoch steigt…

Kannst zwar auch noch weitersuchen aber mit klemmender Klappe weitere Fehler suchen macht keinen Sinn. Leistung kommt durch den Lader, ist bei dem nicht alles i.O. muss man bei Leistungsmangel erstmal nicht weitersuchen.

Ist wie gesagt ein bekanntes Problem, hat jeder 2. 1.4 TFSI.

Wenn du es halt nicht tauschen willst… Rostlöser an die Welle, Gestänge aushängen und gangbar machen… Wenn es wieder geht, noch Keramikspray ran, das sollte die Hitze dort aushalten.
Das ab und zu wiederholen…

Ok,
diesen Sicherungs C-Ring nach ober vom Bolzen abziehen?
Hab irgendwo gelesen, dass es was bringt diesen Ring nicht von oben aufzustecken, sondern von der Seite.

Das Gelenk zwischen Druckdose und WG-Hegel soll durch den Ring verhaken.

Wie du den Sicherungsring ab und dran machst ist egal. Schmierung auch an der Stelle ist aber nie verkehrt.
Durch den Hebel wirkt nicht nur eine axiale Kraft auf die Welle sondern auch eine radiale… durch Korrosion (Kondenswasser, Wasser im Abgas) und keine Schmierung reicht diese radiale Kraft aus um die Welle blockieren zu lassen…
Hängt man den Hebel aus (radiale Kraft weg) und dreht an der Welle, merkt man, das diese eigentlich ganz leichtgängig ist.

Tanke mal E85 mit 110-130 Oktan damit bekommt er schub wie verrückt und 20-25% mehr Leistung.

Wenn ich das hier lese gebe ich zu die älteren sind wirklich die besseren. Audi hat bei den neuen irgendwo nachgelassen und teilweise rückwärts gebaut schade eigentlich… vw Skandal reicht ja schon mit dem Diesel…
Was folgt da noch…

Der kraftstoff macht hier wirklich viel aus, E85 mit 110-130 Oktan und du merkst gleich eine Verbesserung!

Am Tankdeckel steht min. 91 Oktan, und Super mit 95 Oktan

Ist egal was dran steht höher ist immer besser!

naja man sollte etwas differenzieren.
bei einem 1.4er wie gerd ihn hat wird auch kein ultimate 102 nen power boost bringen, ausser, dass der motor mal mit den enthaltenen additiven, die im ultimate drin sind, durchgespült wird und die ventile und anderen teile im und um den verbrennungsraum wieder freier werden. dadurch kannst du zb. wieder etwas leistung raus holen. gerade bei direkteinspritzern wie die fsi/tfsi modelle kann es nicht schaden wenn jedes viertel jahr mal ein tank voll mit ultimate rum gefahren wird. das reinigt den motor und wurde wirklich nachgewiesen. und da kann dann auch sehr wahrscheinlich der nebeneffekt auftreten, dass der motor wieder besser geht. was er aber dann auch anschliessend wieder mit 95er und 98er tut. bitte verbessert mich wenn ichiwo falsch liege.

aber zurück zum thema:
der motor ist einfach für 95er ausgelegt und hat dann eben von klopfregelung und steuerzeiten genau passende werte für dieses benzin. ein höherwertiges benzin bringt deshalb nur minimalst etwas. ich bezweifle, dass man etwas merkt. dazu müsste man schon auf einen prüfstand und sich die werte ansehen. anders ist es bei hochleistungsmotoren wie im s3 8p. die sollten ausschliesslich mit super+ gefahren werden da der motor für genau dieses benzin ausgelegt ist. bei diesem bringt auch das ultimate 102 ETWAS mehr. jedoch wenn man 95er tankt ist der leistungsverlust dann schon bei serienmäßigen 265ps schon um 10-15ps weniger und der verbrauch steigt.

ich muss meinen vorrednern recht geben dass die 1.4er dieses problem mit der stange haben.
aber auch so ist der 1.4er etwas lahm. drehmoment kommt eben auch aus hubraum nicht nur aus ladedruck. vergleich mal das drehmoment des 1.4er 8p und 8v. der 8v wird sicherlich mehr drehmoment haben. neuere technik, angepassterer turbolader mit weniger turboloch und vlt sogar mehr ladedruck? bzw. gibt es ja auch den 1.4er mit turbo+kompressor. hab jetzt leider keinen schimmer was die neuen vw audi motoren für technik und werte haben. aber das alles sind meiner meinung nach faktoren die dazu kommen. oder seht ihr das anders? ich bin schon eine weile aus dem kfz.-gewerbe draussen

ist die 1.4er palette nicht rein vw entwicklung? meine ich jedenfalls noch zu wissen. aber geb dir schon recht. audi hat auch nachgelassen. am besten lief mein alter 1.6er a3 8l