[8P] 1.4 TFSI = lahme Ente?

Ich fahre seit nunmehr fast 2 Jahren mit einem A3 1.4TFSI Sportback MJ 2011 rum. Ich habe mich zwar immer über die recht schlappe Beschleunigung gewundert (125PS), dachte aber das ist bei dem Motor normal.

Die Höchstgeschwindigkeit wird zwar erreicht, aber wirklich Zug ist nicht dahinter. Wagen hat lächerliche 38Tkm runter.

Heute war der Wagen beim Reifenwechsel und ich bekam einen A3 8V (aktuelles Modell), ebenfalls mit 1.4 TFSI Motor (122PS) und vergleichbarer Ausstattung als Ersatzwagen.

Was soll ich sagen, ich dachte ich sitze auf min. 200PS! Der 8V zieht deutlich besser, vor allem unten raus. Schaltfaules Fahren geht viel besser, bei meinem kaum möglich. Beim 8V merkt man den Turboschub deutlich beim Durchtreten des Gaspedals, Motor dreht viel schneller hoch.

Bei Audi bei Wagenrückgabe sprach ich den Meister darauf an. Fehlerspeicher wurde darauf hin ausgelesen, keine Fehler.
Er meinte dann nur, das sei bei dem alten Modell nun mal so, der neue sei viel besser. Solange das Höchsttempo erreicht wird ist am Motor und Turbo nichts dran.

Dass der neue trotz flotterer Fahrweise weniger verbraucht sei auch normal.

Ist das wirklich so, dass der 8P 1.4 so lahm ist?
Ich habe den Turbo in Verdacht, wie kann der geprüft werden? Irgendwelche Sollmesswerte die ich selbst per VCDS prüfen kann?

@GerdJ

Hi Gerd,

hier ist mal ein Ansatz bzw. ein Anfang. Das sind aber nur ungefähre Werte.

Luftmasse testen:
Ist max. Luftmasse MSG MWB 003 x Faktor 1,3069 > Deiner sollte ungefähr eine Luftmasse von 96 g/sec (+/-) aufweisen.
Aber ich denke bei 38tkm sollte noch alles in Ordnung sein. Check trotzdem mal alle Schläuche etc.

Und: Fahr den Bock mal ordentlich heiss. Heisst, mal einige KM (20 oder mehr) voll durchpowern. Da darf ruhig mal ein viertel oder fast halber Tank weg gehen :watis:. Und das öfter machen.

mfg
anu

EDIT: Logfahrt machen und die Drücke hier für unsere Profis posten.
EDIT1: x g/sec x 1,3069 = 125 PS

Hatte schon viele… also wirklich viele… festgefressene Wastegateklappen bei den 1.4 T(F)SI. Bedeutet die Klappe kann nicht richtig schließen, der Abgasstrom nimmt den einfacheren Weg durch den Bypass und Ladedruck wird nicht wirklich aufgebaut…
Fehler werden erst abgespeichert wenn wirklich kaum etwas mehr geht…

Also mal testen: Mit Pumpe max. 800 mbar Druck auf die Dose… Gestänge muss ruckelfrei ausfahren… Druck 1x langsam 1x schnell absenken… das Gestänge muss genauso gleichmäßig zurück bis Anschlag sich bewegen… meist bleibt es dort hängen…
Wenn man sicher sein will, diese Prüfung bei kaltem und heißem Motor machen!

Habe noch keine 1.4 er Turbo wegen Turboschaden wechseln müssen… aber schon oft das Abgasgehäuse (Krümmer, Abgasseite Turbo) in dem die Klappe mit Welle sitzt :biggrin:

Bringt es was per VCDS den Turbo Soll/Ist Wert zu loggen samt N75 (heisst das so?) und hier zu posten?
Welche MWB sind das und wie sollte eine Log-Fahrt aussehen?

Kannst du auch machen… MWB müsste um die 11x sein… musst du mal durchklicken, ich weiß es jetzt nicht auswendig…
Am besten warmer Motor, 3. Gang und bei 1500 rpm starten und durchziehen bis 5000 rpm… natürlich Volllast. Dabei sollte der maximale Ladedruck dann erreicht werden…
Ob man es dabei aber sieht, keine Ahnung, der Ladedruck liegt sicher an (sonst Fehler), es dauert nur zu lange bis er erreicht wird…

Ladedruck sollte bei MWB 115 (Feld 3) angezeigt werden. Die Luftmasse bei 002 und die NM bei 120.
Spiel mal rum !!

mfg
anu

Ok danke, ich werfe die Tage mal mein VCDS an.

Weiß jemand wo das N75 beim A3 8P 1.4 TFSI sitzt? Kommt man da so ran oder nur von unten auf Bühne?

Direkt am Turbo… der Schlauch zur Druckdose ist nur 5 cm lang ca…
Deswegen prüfe ich in der Werkstatt immer zuerst das Gestänge wie oben beschrieben… ne Messfahrt ist aufwändiger und dauert länger :wink:

Sorry wenn ich evtl. dumme Fragen stelle, aber mechanisch bin ich nicht so bewandert :slight_smile:

Du hattest ja beschrieben das Gestänge mit einer Pumpe zu prüfen. Was für eine Pumpe?

Was mich wundert, dass Audi sagt es sei alles i.O., der ist so lahm, und garnicht weiter prüft.

GerdJ was Tankst du für Kraftstoff ? Super oder Super Plus ?

Ich tanke Super Benzin…

Tank doch mal Super Plus … und dann Fahr damit mal ! Kein Wunder das der damit nicht aus dem Knick kommt. Wenn ich meinen mit Super betanke fehlen mir auch gefühlt 30 PS ! Tanke seitdem nur noch Ultimate 102

Audi gibt den also für Super frei, man hat aber gefühlt 30 PS weniger? Dann würde ich mich mal an Audi wenden, ob ihre Ingenieure noch ganz dicht sind…

Mit Pumpe ist eine Vakuum-/Druckpumpe gemeint… unsere auf Arbeit ist auch nur ganz einfaches Teil mit Manometer und Einstellung Unter- oder Überdruck.
Damit lässt sich das gut prüfen :slight_smile:

Das mit Super und Super+ kann ich mir auch nicht vorstellen, aber ich frag da mal nach.

Meinst Du so eine Pumpe?

Genau so eine :biggrin:

Für Schnelltest tuts bestimmt auch ne Spritze, oder?

Wie zur Hölle komm ich an den Schlauch vom N75 zum WG beim 1.4-er TFSI dran? Die Teile sind kaum sichtbar, weil unter dem Ansaugrohr verbaut ???

Wenn du mit der Spritze so 700-800 mbar schaffst, ja.
Ansaugrohr zum Luffilter abbauen… Denke die 2 Schlauchschellen zu lösen ist machbar… Zur Not den Ansaugstutzen am Turbo noch ab, sind 2 Schrauben…
Schlauch an der Druckdose geht ganz leicht ab.

Beim 2.0er Turbo sind es laut einem Bekannten der bei DigiTec gearbeitet hat gemessene 18 bis 20 PS an Leistungsverlust wenn er mit Super läuft …

Kann ja sein, aber dann dürften es beim 1.4-er 4-5PS sein. Meiner fühlt sich aber nach 50PS minus an im Vergleich zum 8V.

Aber auch nur, weil er schon was am Kennfeld geändert hat…

Der 2.0TFSI muss 180-200PS mit Super bringen und wenn er tatsächlich im Serienzustand mehr leistet, warum sollte dann nicht Super+ vorschreiben und die Mehrleistung bewerben?