[8L] Zylinderkopfdichtung und Öldeckel defekt ?!

Hallo zusammen,
mein A3(1,6l-100PS) hat nun 115.000 km weg. Bei 90.000 km wurde bereits der Öleinfülldeckel getauscht. Grund: Er löste sich auf und der flüssig gewordene Kunststoff tropfte nach und nach ins Öl.

Bei 107.000 km habe ich dann auf Autogas umgerüstet. Der Öldeckel war völlig OK. Jetzt bei 115.000 km habe ich festgestellt, daß sich der Öldeckel wieder auflöst. Nach einer halben Stunde Fahrt (der Weg zur Arbeit), via Autobahn - aslo max. 140 km/h, wenn denn der Verkehr mal zuläßt) schraube ich den Deckel ab. Beim Abdrehen fallen bereits flüssige Kunststoffteile des Deckels in das teure Long-Life-VollSynth.Öl.

Kennt jemand dieses Problem und hat es vielleicht abgestellt? Wenn ja, wie ?

Seit etwa 3 Monaten springt der Wagen nicht immer sofort an. Er geht sogar teilweise im heißen Zustand im Leerlauf vor der Ampel einfach aus. Gerade dann springt er oft erst nach mehreren Sekunden wieder an und schwankt in der Drehzahl zwischen 600-1100 Touren hin und her. Ab und zu auch unter 600 U/Min, dann jedoch geht er oft aus. Dieses Phänomen hat er sowohl im Benzin als auch im Gasbetrieb.
Ferner qualmt er seit neuestem blau, wenn man in kalt anläßt. Ist da wohl die Zylinderkopdichtung hinüber ?
Was muss man für einen Austausch mit Zahnriemenwechsel und Ölwechsel in der VW-Werkstatt rechnen ? Wer hat Erfahrungen da drin ?
Bin für jede Antwort dankbar.

Gruß, Jeopardy

Wie siehts mit deinem Ölverbrauch aus?
Klingt ja gar nicht gut was ich da lesen muss.

Kannst Du mal ein oto von dem sich auflösenden Öldeckel einstellen…?

Kann ich mir gut vorstellen, wenn du Kunststoff mit im Öl hast, dass dadurch der Reibwert nach oben geht und die Zylinderkopf-Dichtungen schneller verschleißen…bin aber kein Fachmann. Aber das hört sich schon krass an. Kann es vielleicht sein, dass dein Öldeckel aus irgendeinem Grund heißer wird als der von anderen? Es müssten ja sonst mehr das Problem haben!?

Der Ölverbrauch ist rund 3l / 10.000 km. Bei VW/AUDI sagte man mir, das sei ganz normal. Allerdings wundern die sich da auch schon über den sich auflösenden Öldeckel.

Die Wassertemperatur liegt völlig konstant bei 90°C laut Anzeige. Allerdings muß ich auch alle 7.500 km Wasser nachfüllen.

Irgendwo muß Wasser+Öl ja bleiben…

Gruß, Jeopardy


Muahaaaha… den Verbrauch habe ich nichtmal nach 30000km!
Sorry aber 1. Werkstatt wechseln, 2. evtl eine freie besuchen und die Fragen. DIe Aussage ist nur lächerlich… gerade dein Wasserverbrauch deutet auf einen Defekt hin.
Blubbert dein Ausgleichsbehälter wenn der Motor an ist? EInfach mal testen. Leerlauf, Behälter auf und gucken ob es blubbert. Beim Gas geben ist es normal… ansonsten is was undicht.
Dann mal AB fahren, abstellen und Zeitung unters Auto legen… vielleicht ist ja nur ein Schlauch undicht?
Und dann mal drauf achten obs ausm Auspuff raucht, dann evtl ZKD. Kann man aber auch prüfen indem man den Druck misst…

[quote]

Der Ölverbrauch ist rund 3l / 10.000 km. Bei VW/AUDI sagte man mir, das sei ganz normal. Allerdings wundern die sich da auch schon über den sich auflösenden Öldeckel.

Die Wassertemperatur liegt völlig konstant bei 90°C laut Anzeige. Allerdings muß ich auch alle 7.500 km Wasser nachfüllen.

Irgendwo muß Wasser+Öl ja bleiben…

Gruß, Jeopardy

[/quote]

+ Dieser Beitrag wurde von heuchler am 18.01.2007 bearbeitet

Bist du dir sicher das sich der Deckelk auflöst ?! Also das habe ich noch nie bei uns gehabt, was aber sein kann, Audi hat mal für 5 jahre die Gummis der Deckel in Taiwan machen lassen und die Zerbröseln leicht, besonders wenn die Motor Temo viel schwankt…aber der deckel an sich kann sich nciht auflösen denn die kanste auf nen kat legen und es dauert bis der kokelt…ist shcon spezielles plastik !

Jedefnalls Wenns WIRKLICH der deckel ist, ist eines deiner Auslassventile am schaft undicht und die 1200 grad puste an den deckel…das ist die einzige möglichkeit dem zum schmeletzen zu bekommen, entweder anner Kerze undicht oder am ventilschaft :slight_smile:

Hoff ich konnte helfen !

[quote]

Kannst Du mal ein oto von dem sich auflösenden Öldeckel einstellen…?

[/quote]

12424_A.jpg 12423_A.jpg

So wie dies für mich ausschaut ist das nicht der Öldeckel, sondern die Schlacke, die sich bei einer defekten ZKD im Gehäuse ansammelt. Unten wird noch mehr davon sen …



Exakt… es ist nicht dein Decker der sich da verabschiedet sondern SIEDENDES Öl, bzw öl was Gerinnt…Man nennt diesen schleim auch Ölschaum !

Es gibt nun 2 Möglichkeiten :

  1. Fährst du viele Kurzstrecke ? Wenn ja dann ist das durchaus Normal und wird sich bei der Nächsten AB fahrt verlieren bzw abnehmen…Denn das kann durchaus bei viel kurzstrecke normal sein, da das öl nie auf Temp kommt und durch die extremen schwankungen H²O etc aufnimmt, und das setzt sich dann in form des Ölschaumes ab !..Somit wisch mal ab, fahr mal 100KM schön fix und heiss und guck ob sichs wiedre ansammelt… wenn nicht dann isses das

  2. Deine Zylinderkopfdichtung ist wieder Kaputt, Abgase sowie Wasser können in den Ölkreislauf eindringen, ich sage jetzt mal das es wasser ist… der Wasseranteil sammelt das öl an, und kondensiert dann oben am deckel, denn da ist der Kühlste Punkt…das ist dann der schleim, gebundenes Öl in einer Wasserlaake :wink: Abgase würdest du hören wenn du den decke kurz mal aufmachst, pfeifft dann !

Somit musst bitte gucken welche der 2 Möglichkeiten auf dich Zutrifft, wenns 1 ist, dann mach erst mal ne warme fahr und guck obs sichs nachm abwischen wieder sammelt…Wäre dann die Preiswerte Vartiante!
Die Kostspielige ist das dein Regelkreislauf Undicht ist… Das wird die ZKD wieder sein, denn dann hast du einfach und Simpel wasser im Motor Bzw im ÖL… Andere Möglichkeiten wirst du da nicht viele haben ! Kurzstrecke, Wasser im Öl oder Abgase :slight_smile:

Grüße Benji

  • Dieser Beitrag wurde von starfly am 21.01.2007 bearbeitet

    + Dieser Beitrag wurde von starfly am 21.01.2007 bearbeitet

Also selbst bei extremer Kurzstreckenfahrt gibt es nicht solch eine Sauerei.
Ich hatte den Schlamm auch mal am Deckel nachdem ich relativ viel KS gefahren bin… aber da war es nichtmal halb so schlimm wie bei dir! Dann einmal gesäubert und dann als die Zeiten mit AB wieder anfingen, kam nichts mehr. Und seitdem ist auch ruhe…

Ich tippe daher auf die ZKD.

Da ich überwiegend nur AB fahre, muss es wohl die ZKD sein :frowning:

Dann sach uns mal Daten zu deinem Schatzi…
Baujahr, Kilometer, Inspektionen… etc pp.

Evtl lohnt es sich nur bedingt, bzw vielleicht lohnt sich ja ein anderer Motor :-/

Bj 1999 - 1.6 l Motor - 100 PS,
KM-Stand: 115.000 km
Letzte Inspektionen bei: 93.000 km, 66.000 km
Überwiegend nur Autobahnfahrten, ca. 25.000 km /Jahr
Jetzt steht an:
-Bremsscheiben- +Belegwechsel vorne
-Ölwechsel
-Zündkerzen+Luftfilter
-Zahnriemen, ggf. mit Wasserpumpe
Erst kürzlich habe ich eine abnehmbare Anhängerkupplung selbst nachgerüstet. Irgendwie hängt man ja an seinem Auto. Zumal der nun auf Autogas wirklich schön sparsam fährt. Günstiger als nen Diesel (1,9) allemal.


Hmm woher kommst du denn, sonst würde ich dir Zahriemen und ZKD als „Forumsfreund“ annem Samstag neu machen, umsonst versteht sich, musst nur matrial mitbringen… :slight_smile: Anonsten würd ich sagen wenn die die ZKD machen, mach den riemen eh, muss ja eh alles runter dann :slight_smile:

Iss schon mist…ich habe die Vermutung bei dem KM stadn das die Zylinderkopfschrauben nicht mit dem Richtigen Drehmoment angezogen wurden, oder eine Vergessen wurde, sofern deine Kiste nicht heiss wurde…kenne das Problem da ich es mir als Lehrling auch mal erlaubte, nach 16tsnd war dann der Kunde wieder da… :frowning:

Aber ich würd mal sagen hol dens cheiss und dann guck mal das du hier im umkreis jmd. im forum findet der dir die arbeit macht, das sollte schon machbar sein, dann hast nur matrialkosten, alles vor der Inspekt. machen !

Ps. DOCH der schleim kann so aussehen :wink: allerdings nicht bei AB…Allerdings wenn du den kleinen 1,6er vielleciht auch mal sehhhhr kickst dann isst auch ewig die ZKD im sack !

Sry War Doppelpost


+ Dieser Beitrag wurde von starfly am 21.01.2007 bearbeitet

HI Freunde, macht mir bloß keine Angst!
Ich gebe meinem 1.6er zwar schon ab und zu mal. Aber dann nur, wenn er richtig warm ist und nicht über 5tsd Umdrehungen… Mache Regelmäßig Inspektion und habe seit nem Monat auch vollsynthetiches Öl drinnen. Kühlwasser verbraucht er auch nicht. (Fahr ihn seit 2 Jahren und hab erst einmal bissel aufgefüllt!) Aber jetzt dieses Bild. Is zwar nicht schlimm, aber was würdet ihr tippen???
Ach ja mein Auto steht im freien. Kann dann das auch von den Temperaturen im Moment kommen??

Bitte schenkt mir wieder ein reines Gewissen
:pah:


also mir wurde dieses aussehen laut freundlichen als normal erklärt

Also ein Kumpel von mir ist Meister bei Audi. Hatte auch einen gelben Film am Öldeckel. War halt nicht so dunkel wie deiner. Er sagte mir is normal.

Von Anderen im Forum habe ich gehört, dass es Kondenswasser ist, kommt von Kurzstrecken, die ich auch fahr.

Am besten mal dem Freundlichen zeigen.

MfG
Basti

Hatte ich auch bei einer A-Klasse (A160)
Ob was kaputt war weiss ich nicht, aber ich habe den Wagen nie so nett behandelt… war aber immer alles i.O.