[8L] Zusatzwasserpumpe vom S3 mit K03

Mit Wasserpumpe meinte ich die eigentliche Wasserpumpe. Und nicht die elektrische Kühlmittelumlaufpumpe um die es geht.

Diese sollte wirklich nur laufen wenn die Zündung aus ist.
Wenn der Motor läuft darf die nicht mitlaufen.

Tja die läuft aber immer mit ? Sobald ich die Zündung an mache, ich kann auch Spannung messen wenn keine Pumpe angeschlossen ist obwohl das auch nicht gehen sollte. Wurde das vieleicht geändert mein Steuergerät wurde nämlich vor ca. 2Jahren getauscht weils defekt war.

Also das sollte umgehend geändert werden. Kann gut sein dass die Pumpe jetzt entgegen der Flussrichtung fördert. Die darf wirklich nur laufen wenn Zündung aus ist.

Ich kann’s ja nicht ändern wird ja direkt vom Steuergerät gesteuert.
Am Wochenende reis ich den ganzen Kram nochmal auseinander und schau mal genau von wo nach wo original gepumpt wird und wie es dann mit der Zusatzpumpe ausschaut und ob diese überhaupt fördert oder ob da eventuell schon das Problem liegt.
Hab mir schon durchsichtige Schläuche organisiert damit man es schön sehen kann, wenn das erledigt ist geb ich Rückmeldung.

Es reciht ja, wenn Du nur den Stecker der Pumpe abziehst, dann ist die aus.

Wenn die Pumpe aus ist, kann das Wasser weiter ungehindert durch die Pumpe fließen!

Hiho komme gerade aus der Werkstatt und bin doch etwas irritiert.
Ich hatte jetzt die beiden Schläuche die zur Zusatzwasserpumpe gehen, also vom Turbo zum Kühler durch welche ersetzt die Durchsichtig sind, zusätzlich hatte ich in einem Schlauch noch einen Durchflusswächter verbaut. Alle Tests wurden beim Start gemacht, also Motor kalt und wurden bei 90° wiederholt.
Hier meine Beobachtungen:

  1. Zusatzpumpe aus, Motor aus – keine Wasserbewegung (logisch)
  2. Zusatzpumpe aus, Motor an – keine Wasserbewegung (???)
  3. Zusatzpumpe an, Motor aus – Wasserbewegung (sehr gering)
  4. Zusatzpumpe an, Motor an – Wasserbewegung (gering)

Zu Punkt 2
Ich kann sagen es findet ein Druckausgleich zwischen den beiden Wasseranschlüssen statt weshalb KEIN Wasser fließt, sobald ich den Kreislauf „öffne“ bzw. den Turbo wieder da anschließe wo er hingehört habe ich in der Turborückleitung wieder Durchfluss d.h. bei mir wird der Turbo durch den Umbau nicht mehr bzw. nicht mehr richtig gekühlt !!! wie das bei anderen Baujahren oder Motoren ausschaut weiß ich allerdings nicht. Die beiden Schläuche die zur Zusatzpumpe gehen wurden aber durch den steigenden Druck im System trotzdem warm.
Das etwas nicht stimmt habe ich auch über den Klimacode gesehen da

  1. Der Motor schneller warm war als sonst und
  2. Der Temperatur auch immer ca. 4-5 Grad mehr angezeigt hat, immer zwischen 94 und 97
    jetzt wo alles wieder original ist pendelt die Temp zwischen 90 und 93 und das obwohl heute wärmer war als die ganze Woche.

Zu Punkt 3
Ist ja so gewollt allerdings ist der Durchfluss wirklich sehr gering, ist die Pumpe jedoch ausgebaut bekommt sie einen sehr schönen Wasserstrahl hin (ca. 2 -3 Meter weit) weshalb ich den geringen Durchfluss im System nicht verstehe.

Zu Punkt 4
Beides läuft aber die Pumpe packt einfach keinen richtigen Durchfluss.
Bei warmem Motor etwas besser als Punkt 3 (denke durch den Termostat der öffnet).

Also ich kann für mich sagen der Durchfluss scheint mir einfach viel zu gering deshalb habe ich alles wieder ausgebaut.
Mein Lüftersteuergerät schaltet die Pumpe mit der Zündung ein und lässt sie nach dem Motorstop noch 5 Minuten nachlaufen d.h. meine Pumpe läuft immer. Deshalb sind für mich Punkt 3 und 4 auschlaggebend

Vielleicht hat es ja einen Grund warum die Pumpe nicht von Werk aus montiert ist.

@Norman6NF
Mich würde wirklich mal interessieren ob du mit ausgeschalteter Pumpe und laufendem Motor nen Durchfluss an der Pumpe hast, wie du siehst hab ich definitiv keinen. Vieleicht liegt es aber doch am Motor selbst das bei deinem AUM etwas anders läuft als beim AGU.
Hast du alles so angeschlossen wie RedA3 es in der Wiki schrieb ??

Also für mich klingt das so als wäre bei dir noch Luft im System. Wenn du die Schläuche erst durch durchsichtige ersetzt hast klingt das für mich plausibel. Das dauert wirklich ne ganze Weile bis das System sich entlüftet hat.
Zumal die Schläuche ja einen Bogen nach oben über das Motorlager machen. Und die Luft muss erstmal raus gedrückt werden.

Sitzt die Turbokühlung nicht nur im großem Wasserkreislauf?

Somit dürfte dort erst eine richtige Kühlung (Wasserbewegung) einsetzten, wenn das Thermostat bei ca. 90 Grad öffnet.

Kreislauf wurde richtig komplett entlüftet, sonst hatte ich ja auch keinen Durchfluss an der Turborückleitung wenn ich alles wieder original anschließe.
Ob die Kühlung vom Turbo nur im große Kreis ist weis ich nicht, aber es wurde ja einmal mit kaltem Motor und einmal bei 90° gemessen und dann sollte ja eine Änderung auftreten.
Und die erhöhte Wassertemperatur mit eingebauter Zusatzpumpe muss ja auch irgendwoher kommen.