[8L] Wie bekomme ich die Serienlautsprecher raus?

Ach was, doch keine neue LiMa? Wie sagt man so schön: Always expect the unexpected! :wink:

Ich hab ne Stinger/Hollywood SPV 35 mit 35Ah im Kofferraum und vorne eine NoName 45 Ah. Reicht von der Wattleistung bis etwas über 1,5kw locker aus. Hab meinen Sub allerdings auch nur an 4 Ohm (=weniger Stromaufnahme, allerdings ist meine Amp analog), da meine Amp da schon 1,2kw macht.
Ist im übrigen dieselbe, die Mr. Woofa auch gefahren hat und leistungsstärker als deine Hifonics, da die , wie schon gesagt, ganz gerne mit ihren Angaben übertreiben.

Aber freut mich, dass du doch etwas auf die guten Tipps von den vielen netten Menschen hier gehört hast und nicht bei Heckablagen-System und neuer LiMa geblieben bist.

Als nächstes würd ich dir eine warme Garage o.Ä. empfehlen, um Lautsprecher und die Dämmung reinzubasteln.

Gruß Dom

Ja Dom, so war es =)
Dann haste insgesamt 80 Ah. Ich meine in den A3 müsste von der Größe her auch eine Starterbatt. mit 75 Ah rein passen, ich war die Tage bei Praktiker weil ich eine Verbandtasche + 2 Sicherheitsweste gekauft habe und hab da zufällig die Starterbatt. gesehn… so eine von Bosch mit 75 Ah kostet 150 € !!! dass würde die Zusatzbatt. eig. (fast) ersetzen, wobei du so den Vorteil hast dass deine Stinger sehr nah an der Amp sitzt und somit deine Batt. quasi wie ein Cap ist.
Haste aber trotzdem ein Cap verbaut ?? - Verkehrt ist das ja sicher nicht.
Läuft mein Sub auch an 4 Ohm ? - Der hat Original 4 Ohm aber is ja gebrückt angeschlossen am Amp also Ch 3+4 habe ich so 2 Ohm ? Oder trotzdem nur 4 Ohm ?
Ja also die "komischen" ovalen AxTon Boxen mussten auf jeden Fall raus…
Und die LiMa is stark genug zum Glück.
Ich muss mal meine Freunde fragen ob jemand so eine Garage hat für mich… ein Heizlüfter habe ich… aber die verbrauchen jede Menge Strom… aber zur Not… was solls. - Oder gibt es Große Garagen die beheizt sind… die man mieten kann?
Gruß Sil

Mit dem Wirkungsgrad wirfst du durcheinander…

das hängt alles etwas anders zusammmen.

Dann rechne es du mal vor :slight_smile:

Ist doch ein indirecktes Verhältniss!
Je Mehr % (Wirkungsgrad) desto weniger Stromaufnahme (Ampere)
Macht Sinn ??

  1. eine größere Starterbatterie ist immernoch was anderes als eine Batterie alleine für die Anlage. Aber den Unterschied finden man auch zuhauf im Forum.
    Und wenn jetzt schon dein Licht flackert, naja :rolleyes:

  2. Über den Wirkungsgrad gibt es eine Menge zu lesen. Mal mehr, mal weniger kompliziert. Sonst kannst Du dich noch im Elektrotechnik-Forum schlau machen. Ist in etwa so wie normale Leuchten und Halogenleuchten.

  3. "Oder gibt es Große Garagen die beheizt sind… die man mieten kann?"
    Ja- nennt sich Mietwerkstatt.

Also wenn ein Gerät angegeben ist mit 1000W. Dann ist das erstmal die aufgenommene Leistung, sprich die Scheinleistung. Es wird ja auch viel Energie in Wärme umgesetzt. ALlein das was für die "Musik drauf geht" wäre die Wirkleistung, was in wärme umgesetzt wird die Blindleistung.
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von Wirkleistung zur Scheinleistung.
Bei nem Wirkungsgrad von 0,6 also 60% setzt du 60% in "Musik" um und 40% in Wärme.

Wenn man nun die Stromaufnahme berechnet muss man also von der Scheinleistung ausgehen.

Eine Elektroheizung setzt z.b. alles in Wärme um. Nichts anderes sind die 40% von der Endstufe…deshalb muss der Strom mit berechnet werden.

hatte heute morgen wenig Zeit. Jetz rechne ich es dann mal zusammen,wie ich es denke:

Also du hast da ein paar Fehler in der Rechnung. Du sagst, deine Endstufe packt nicht mehr als 300WRMS ?
Wieso du die Lautsprecher dazu rechnest ist mir ein Rätsel. Die Endstufe versorgt die ja. DAS sind die 300Watt! Die werden an den 4 Ohm oder 2 Ohm umgesetzt…Deshalb schafft die Enstufe mehr,wenn ein 2 Ohm Lautspecher dran ist. Weniger Widerstand, höherer Strom, größere Leistung.
Wenn das der Wert ist von dem Datenblatt, gilt das mit Sicherheit für 14,4 Volt.Die Lautsprecher haben ja keine 150 Watt, das ist der Wert den die höchstens vertragen ums einfach aus zu drücken.
Wenn 12V im Kofferraum ankommen, dann kannst also schonmal von ausgehen, das Die Endstufe nur noch 83 Prozent davon schafft, also 250 Watt.

Stromberechnung: I=P/U=250W/12V=20,8A

Ich hab das nicht deutlich genug presäntiert.
Ich machs nochmal vor, meine Rechnung ist falsch, weil ich mit 12V statt 14,4V gerechnet habe.
Laut Datenblatt der Hifonics Endstufe:
4X 150 Watt Sinus @ 4 Ohm (konstante Leistung) bei 14,4V

Macht zusammen 600 Watt sinus, die auch voll ausgenutzt wurden…

Stromberechnung bei eingeschaltetem Motor:

Strom: I=P/U= 600W / 14,4V = 42A auf der Ausgangsseite

100% x 42 A / 60% Wirkungsgrad = 70 A auf der Eingangsseite

Stromberechnung bei ausgeschaltetem Motor:

Leistung (Watt): P=U*I= 12V * 42A = 500 W

Strom: I=P/U= 500W / 12V = 42A auf der Ausgangsseite

100% x 42 A / 60% Wirkungsgrad = 70 A auf der Eingangsseite

So wie man sieht bleiben die 70 A Stromaufnahme gleich, egal ob mit oder ohne eigeschaltetem Motor, es ändert sich jedoch die Ausgangsleistung von 600 W auf 500 W.

OK jetz kann ich das etwas besser nachvollziehen. Du wirst aber im Kofferraum bei eingeschaltetem Motor niemals 14V haben. Mit 12,5 bist schon gut dabei.
Brauchst dann iegentlich nur mit 85% der Leistung zu rechnen.

MIt dem Wirkungsgrad kann ich jetz auch nach voll ziehen, aber ich denke, dass das so nicht rictig ist. Wie ich ganz oben auf der Seite hier beschrieben habe.
Ich denke das von den 600WRMS 40% in Wärme und 60% in "Musik" umgesetzt werden. Die 600WRMS sind ja auch nur ein Testwert unter Optimalbedingungen.

Ich nehm dazu mal ein Beispiel. Eine Glühlampe 100W (ja die verbotenen!) hat einen Wirkungsgrad von 7%. Da kannste uch nicht hingehn und den Strom auf 100% setzten. Die zieht knapp 0,5A. Deiner Rechnung nach müsste die 6A ziehen.
Wenn 3 eingeschaltet sind würde ja dann die Sicherung fliegen:wink:

Meiner Meinung nach kannst den Wirkungsgrad komplett vernachlässigen zur Stromberechnung.

@paddy85

du kannst zwar gerne die Glühlampe mit der Amp vergleichen… jedoch hast du da ein Denkfehler drin.
Eine Glühlampe die mit 100W angegeben wird… die 100W ist die Stromaufnahme b.z.w. die Tatsächliche Leistung, aber in Licht kommen keine 100W Raus… weil du schon richtig sagst nur 7% in Licht umgesetzt wird.

Bei der Endstufe sind die Watt angaben die Leistung die hinten raus kommt… also wieviel Leistung dir für deine Boxen zusteht.

Zum nachdenken: Bei der Glühlampe steht die Watt Zahl die die Lampe Tatsächlich zieht… ist ja wichtig für uns —> Stromrechnung + Umwelt.
Bei der Endstufe im Auto interessiert es kein Mensch wieviel Watt die AMP Tatsächlich verbraucht… weil du musst ja kein Strom zahlen im Auto grins
Und dass bisschen mehr Spritt Verbrauch interessiert auch keinem… deshalb sind die Angaben in Watt die Angabe die hinten raus kommt … in mein Fall die 600W. Das Wäre nach deinem Beispiel das Licht der Glühlampe.
Sogesehen hat meine AMP 1000 W (70A) Stromverbrauch.

Ich mache ein Zitat aus dem Hifi-Forum von User: cyberjoe

ok, ich mache ca. angaben bezieht auf verstärker mit 50% wirkungsgrad sowie durchschnittliche übergangswiderstände an kontaktstellen und terminals. amp steht für ampere und länge die kabellänge von batterie bis zur endstufe. sind alles ca. angaben, kann man aber genau ausrechnen
100 watt 0-20 amp bis 2,5 m länge 4qmm ab 2,5m 6qmm
200 watt 20-35 amp bis 2,5 m länge 6qmm ab 2,5m 10qmm
300 watt 35-50 amp bis 2,5 m länge 10qmm ab 2,5m 16qmm
400 watt 50-65 amp bis 2,5 m länge 16qmm ab 2,5m 25qmm
500 watt 65-85 amp bis 2,5 m länge 25qmm ab 2,5m 2x16 qmm
600 watt 85-105 amp bis 2,5 m länge 25qmm ab 2,5m 2x16qmm
>600 watt 105-125 amp bis 2,5 länge 2x16qmm ab 2,5m 2x25qmm
für pufferkondensatoren würde ich die selben kabelquerschnitte nehmen. ich selber fahre von der batterie zum verteilerblock mit 50qmm abgesichert mit 100 ampere, ab verteilerblock mit jeweils 25qmm zu jeder endstufe.
mfg cyberjoe

Man beachte die Zeile die mit 600Watt anfängt… 85-105 Ampere
Die 600 Watt ist die Ausgangsleistung und die 85 - 105 Ampere bezieht sich auf die Absicherung der AMP selbst.
Meine ist mit 2 x 50 Ampere abgesichert…also 100A
Im Handbuch steht: die eingesetzten Sicherungen sind für den 4 Ohm Betrieb ausgelegt, bei Betrieb auf 2 Ohm, sind diese mit entsprechende höhere Sicherungen auszutauschen.
Also bei 2 Ohm wären es dann 2 X 100 Ampere = 200 Ampere !!!
Dann braucht man mit sicherheit noch eine Lichtmaschine und 1 - 2 Zusatzbatt. !!! hehe ^^

Die RMS-Angabe ist die sogenannte Nennleistung, also schon das, was abgegeben wird. Abgesehen davon, dass deine HiFo laut BDA (http://www.audiodesign.de/downloads/manuals/TXI_Manual.pdf) 1x550 Watt hat und real wohl noch wesentlich darunter liegt (wenn mans in RMS berechnen würde), ist dein zitierter Text auf Sicherungen ausgelegt und nicht auf Stromaufnahme oder sonstwas. Bei deiner Amp steht nur leider auch keine maximale Stromaufnahme.
Als Beispiel: Meine Amp (Steg K2.03) hat eine maximale Stromaufnahme an 4 Ohm (14,4V) von 54 A (Stereo) und 109 A (Mono gebrückt). Die RMS-Leistung liegt bei 2x245 Watt (Stereo) und 1x940 Watt (Mono), allerdings hatte diese Amp im Test 13% mehr Leistung als angegeben.
Abgesichert ist die Amp mit 125 Ampere.
Mein System ist kurz hinter der Zusatzbatt mit 125 oder 150 A abgesichert (hab ich grad nicht im Kopf), aber daran laufen zwei analoge Endstufen auf etwa 2,5 KW und die Sicherung fliegt nicht, selbst bei Volllast. Fällt dir irgendwas auf?

Außerdem: Wieso meinst du, dass du auf 2 Ohm dann doppelt so starke Sicherungen einbauen musst? Weißt du, wofür eine Sicherung ist?
Und nein, selbst da braucht man keine Lichtmaschine und 1 - 2 Zusatzbatts. Außerdem: Es gibt keine Hifi-200Ah-Batterie. Wenn du sowas haben willst, weil du denkst, dass deine Amp soviel Strom braucht, dann kauf dir die:
http://www.hifi-music.de/shop/Stinger-SP-2150

Neben der Kapazität kommt es nur dummerweise auf ein paar andere Dinge an, wenn es um eine Carhifi-Batt geht.

Außerdem lege ich dir ans Herz, dir dies hier durchzulesen:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-10.html
sowie, dies hier, weil du ja so gerne herumrechnest:

Ich hab im Übrigen auch kein Cap verbaut.

Gruß Dom

Hey Dom,

vielen Dank für die netten Links von dir, aber das meiste was ich sa gelesen habe, habe ich schon vor paar Wochen schon selbst mit Google alles gefunden und gelesen… war auch schon damals im Hifi-Forum angemeldet… also bevor ich mich hier im A3 Forum angemeldet habe!

Das die RMS Leistung nicht die Tatsächliche Leistung ist wußte ich auch schon, nur das nutzt man halt zu vergleich… auf jede Endstufe und jede Box steht immer was von RMS und nicht Sinus-Leistung.

Wie kommste darauf das meine AMP 1X 550 Watt hat ?? - Ich kann diesen Wert nirgens finden in der BDA

Es ist eine 4-Kanal endstufe.

Laut BDA:(Seite 12)

Watt RMS/MAX an 4 Ohm : 4 X 150 / 300
Watt RMS/MAX an 2 Ohm : 4 x 275 / 550
Watt RMS/MAX an 4 Ohm Mono gebrückt: 2X 550 / 1100

Mein Sub hat 400 Watt RMS und 1000 Watt MAX. (laut typenschild)
Und ich doof dachte bis jetzt immer: 2 X 150 Watt = 300 Watt !! Weil der halt gebrückt ist an der AMP (kanal 3+4 )

Aber jetzt wo ich mir die BDA mal genau ansehe sehe ich das die AMP gebrückt an 4 Ohm 550 Watt bringt !! - Jetzt wird mir langsam klar warum mein Licht flackert !!!

Update: also nach dieser neuen Erkentniss: 550 Watt für den Sub + 2 x 150 W für die Lautsprecher = 850 Watt RMS !!! OMG:lol:

Aber oke wenn ich mir jetzt bald die Audio Systems hole dann sinds weniger Watt… 2X 90 Watt RMS.
Also habe ich dann 550W + 180W = 730 Watt RMS.
Oder muss ich da mit dem Wert der AMP rechnen? - Also die 2X150W.

Stimmt deine AMP hat 1 X 940 Watt an 4 Ohm, dass nenn ich mal Power :smiley:

@ 2 Ohm: siehe Oben ! - Weil bei 2 Ohm fast doppelt so viel Leistung raus kommt und dementsprechend auch fast doppelt so viel Strom benötigt wird.
Und wie schon gesagt, die Sicherungen die schon von Werk aus rein gesteckt sind, sind für den 4 Ohm Betrieb gedacht.

Du müsstest mir mal die Daten von alle Endstufen von dir geben + welche Boxen und Subs du da dran angeklemmt hast… erst dann kann man sich das ausrechnen ob deine Sicherung evtl. doch unterdimensioniert ist !
Mit Sicherheit hält deine 150A Sicherung auch mal mehr als 150A … jedoch ist dass nur eine Frage der Zeit bis diese durchbrennt! - Das würde vlt passieren wenn du halbe Stunde deine Anlage voll aufdrehst !

Die Stinger mit 100Ah ist ne geile Sache ! - Aber mit 600 € Arsch Teuer find ich ! - Ja ich weiss ganz genau wonach es ankommt… es ist auch der Kurzschlussstrom wichtig (für den Bass) und der Innenwiederstand… der muss klein sein… also so wie bei nem cap.

Du hast kein Cap ? - Flackert dein Licht nicht ?

Gruß Sil

Nur mal zum Thema Batterie: ich habe eine Starterbatterie von ATU drin. Die läuft nun seit gut 3-4 Jahren. War ein Notkauf (nur so als Rechtfertigung).
Jetzt, bei -3 bis -4 Grad tut sie sich schwer den Motor zu starten und ich überlege sie "auf Verdacht" zu tauschen. Dann kommt die Alte ans Erhaltungsladegerät und wird als "Starthilfemiststück" deklariert.

Es hängt also davon ab ob Du lange Spaß daran haben möchtest, oder nicht.

Eine Optima oder Exide kostet zwischen 200 und 300 Euro, Du wirst jedoch einen Unterschied spüren und zusätzlich deine Anlage schonen.
Wie ich es deinem vorletzten Satz entnehmen kann, weißt Du ja mittlerweile auf was es ankommt.
Deine Rechung habe ich nur überflogen und bin etwas verwirrt.
Mein E-Technik Master hätte uns dafür 10 Seiten Strafarbeit aufgegeben :biggrin:

ok dann kann ich das nachvollziehen!

@A3-Mensch

also 3 - 4 Jahren is echt käse! - Dachte die halten etwa 7 Jahren !!

Welcher Hersteller ist das denn ? - Und wieviel Ah ?

Habe Heute bisschen an mein Auto wieder geschraubt und hab den Originalen Sub hinten raus genommen… ich hab dafür 2 Stunden dran gehangen ! - Das war so ein Rotz !! - Alle Schrauben gelöst (3) Stecker abgemacht… und nix ! Der kam einfach nicht raus das Drecksteil! - Naya mit Gewalt geht ja alles dacht ich… aber jetzt ist eine Halterung vom Sub abgebrochen und an der Seitenwand, also wo der sub raus kam, ist jetzt ein Riss im Kunstoff… is aber nit so tragisch… naya jetzt is er draussen endlich… und jetzt habe ich wenigstens das was ich brauche… nähmlich hinter dem sub sind so schöne Löscher an der Karosse wo man Optimal von hinten eine Scraube rein schieben kann… und dann Ringkabelschuh drauf und Muttter…
Muss nichtmal Bohren… nur halt Blank Schleifen… dass muss ich schon machen.

Ich muss dass erstmal alles Fertig machen @ Verkabelung, Türen dämmen, Powercap und so… und wenn dann das Licht trotzdem noch Flackert, dann kommt auf jeden Fall eine Zusatzbatt. rein, versprochen XD
Habe meine Basskiste zerlegt und habe das Kabel vom Anschluss Terminal bis zu den Klemmen vim Su selbst getauscht mit 10mm² ! - Das original Kabel war 0,7mm² oder 1,0mm² mehr nicht ! - Und dass für 400W RMS / 1000W Max. ?!?
Hab das verlötet am Sub… am Anschluss Terminal konnte ich mit Kabelschuhe drunter klemmen.
Vom Anschluss Termimal zur AMP wird auch mit 10mm² gemacht.
Und von Hinten bis vorne an den Türen lege ich 2X 2,5mm² reicht oder ?
Für 2X 90W RMS.

Warum verwirrt ?? - Was verstehst du denn nicht ??

PS: Ich habe Heute meine Starterbatt. (VARTA 61Ah) die Deckelchen alle losgeschraubt… und hab da insgesamt 0,5 Liter !! destilliertes Wasser rein gekippt !! - Ist das normal so viel Wasser ??
Auf den Deckelchen war auch noch die Originalfolie drauf…würde bedeuten der Vorbesitzer (alter Mann) hat da nie Wasser rein gekippt!
War das gut was ich jetzt gemacht habe ? - Müsste die Batt. jetzt mehr Lesitung als vorher haben ? - Oder hab ich die jetzt eher versaut ?? :S

Gruß Sil

Hey Sil,
das klingt ja ganz gut. Habe nach vorne auch 2x 2,5² liegen, die dann an den Weichen getrennt werden. Reicht voll und ganz, auch wenns bei mir mittlerweile mehr sein könnte.

Ich brauche mein Auto für meinen Nebenjob und eier dann so 4 - 5 Stunden fast ununterbrochen durch die Stadt damit. Davon höre ich dann 1,5 - 2 Stunden auf ziemlich hoher Lautstärke…meistens jedenfalls. Und das min. 1x die Woche…und die Sicherung ist eben noch nicht geflogen, deswegen wird da auch nicht allzuviel Strom fließen, denke ich mal. Bin allerdings auch keiner, der viel mit Elektrotechnik am Hut hat, aber ich weiß ja, dass die Sicherung noch läuft.
Und ja, seit meiner neuen Endstufe für vorne (Steg K4.02) mit der analogen dreifachen Leistung (!) meiner alten digitalen Endstufe, flackert mein Licht auch, allerdings erst ab einer recht hohen Lautstärke und kurz davor sind auch die Lautsprecher am Ende, weil irgendwann kommen auch die an ihre mechanischen Grenzen (haben 100 Watt pro LS, d.h. 200 Watt pro Seite + Hochtöner und werden mit ca. 700 Watt pro Seite befeuert.).
Also falls du dann über eine Zusatzbatterie nachdenkst, kann ich dir meine Stinger/Hollywood SPV 35 ans Herz legen. Als Starterbatterie kannst du dir eine Optima Red Top kaufen, dann hast du definitiv Ruhe, was Strom angeht.

Gruß Dom

Meine alte Batterie hielt nun seit ca. 2006 (kann auch 2007 gewesen sein).
War von ATU.
Die Jetzige ist von Exide (die wurde auch mal im Hifi-Bereich erwähnt meine ich). Leistungsdaten sind besser und ich gehe mal davon aus dass sie länger hält. Und wenn nicht, dann ist das halt so. Dafür kostet sie auch nur 50% einer Gel-Vlies Batterie von Varta.

Aber: sicher dass Du keine wartungsfriee Batterie hast? Würde auch die versiegelten Auffülllöcher erklären. Kannst Du mal die Bezeichnung abschreiben und posten? Denn wenn Du diese hast und Du nun nachgefüllt hast, würde ich eher gestern als heute eine neue Batterie kaufen.

Und: Man kann eine alte Batterie nicht dauerhaft regenerieren. Irgendwann ist sie hinüber.
Die Batterie am Möp (Vlies) hielt nun seit 2002.

@Dom:

warum treibst du die LS mit der siebenfache Leistung als was die LS können ??
Kommt so der Klang präziser ? - b.z.w. kann man so noch mehr aufdrehen ohne das die so schnell verzerren ?
Oke, danke ich behalte das im Hinterkopf. :slight_smile:

@A3-Mensch

Das Weiß ich eben nicht… müsste das nicht drauf stehen sowas wie: Wartungsfrei ?? - War aber erst in einer Kfz-Werkstatt (nicht beim freundlichen) und hab extra nachgefragt ob ich da Wasser rein kippen soll… er hat sich das angeschaut und hat gesagt ja…musste die Folie abmachen.
Die Folie war auch so gemacht das wenn ich die abgezogen habe dann nur die Auffüllöscher frei geworden sind… der Rest der Folie wo die Daten der Batt. stehen is noch drauf.
Das Vorletzte loch von Rechts hatte ein Punkt in der Mitte… hab den auch rausgeschraubt und war so teil dran mit ner Grünen Kugel ganz unten…
Ist das son Teil der besagt ob die Batt. noch voll ist ? b.z.w. ob die Säure noch gut ist ? - Jedenfalls kann ich da nichts erkennen.
Was ich aber demnächst machen werde ist in ner Werkstatt fahren… und dann den Batt.Säure Prüfer rein stechen lassen.

@ Regenerieren: das is mir schon klar, wann muss man eigentlich Wasser nachfüllen? - Wenn die Metallplättchen nicht mehr mit wasser/Säure bedeckt sind?? - Also bei meiner waren sie noch ganz genau bedeckt… und trotzdem 0,5 l Wasser rein gepasst…

Gruß Sil

Wenn Du die Werte noch lesen kannst, abschreiben & googeln.
Hier weiß niemand ob sie wartungsfrei ist oder nicht.

Die Sache mit der grünen Kugel: kann gut sein dass dies der "Indikator" ist ob die Batterie noch gut ist oder nicht. Diese zeigt aber nur den Stand einer Zelle an.
Ich glaube nicht dass deine nicht wartungsfrei ist. Die Versiegelung, so denke ich, wurde eher nach der ersten Befüllung aufgeklebt um damit zu signalisieren "Pfoten weg!".
Irgendwie muss man diese ja laden.
Wenn man sie nachfüllen muss, dann wird da irgendwo eine LInie angezeichnet sein bis wohin der Wasserstand reichen soll.
Wenn bei dir 0,5 Liter reinpassten, dann beglückwünsche ich Dich zu einer bald neu gekauften Autobatterie.

Und reinstechen lassen musst Du da auch nichts. Du fährst zum Freundlichen und lässt die Batterie testen. Dann wird der Dir sagen ob sie okay ist, oder nicht.
Manchmal… :uhoh:

Hast Du die drin? http://www.online-batterien.de/shop/VARTA-SILVER-dynamic-561-400-060-3162-12Volt-61Ah-Starterbatterie-750-EUR-Pfand