da ich meine Kupplung demnächst gegen eine verstärkte Sachs Race Engineering Kupplung (starre Scheibe mit organischem Belag) tauschen werde, wollte ich das originale Zweimassenschwungrad gleich rausschmeißen und gegen ein Fidanza Alu Einmassenschwungrad tauschen. Da ich jetzt aber schon von mehreren Seiten gehört habe, dass diese Kombination in niedrigen Drehzahlen bzw. im Leerlauf höllischen Krach macht und der Motor in niedrigeren Drehzahlen dadurch extrem unruhig läuft, bin ich erstmal von dem Fidanza EMS abgekommen.
Jetzt bin ich auf einer Suche nach Alternativen Schwungrädern (evtl. ein verstärkes Zweimassenschwungrad)? Was kann man da empfehlen für mein Karren (der bald noch eine Leistungskur bekommen wird)?
Im Netz hab ich schon bissl gesucht und bin auf das Stahl-Zweimassenschwungrad von Spec (SA81S-3) gestoßen. Leider finde ich hierzu keine Angaben, was Gewicht usw. angeht.
Also Starre scheibe alleine bedeutet ja schon eine Komforteinbusse.
Und dann noch leichere Schwungescheibe? Ich denke mit dieser Kombination wirst du beim Anfahren keine freude haben.
Ausserdem hat eine Leichtere Schwungscheibe keine Vorteile im Betrieb, ausser dass der Motor im Stand schneller Hochdreht. Das wars aber auch schon.
Ich würde unbedingt empfehlen die alte Schwungscheibe zu lassen!
also ich bekomme demnächt ein anderes 2-massen-schwungrad dann werde ich mal berichten.
die Sachs Race Engineering Kupplung mit organischen belägen hat bei mir nur 20.000 km gehalten und das org. schwungrad ist auch hin… jetzt habe ich mir mal ein kit bestellt was richtig was halten soll…(mal sehen)
von einem 1-massen-schwungrad bin ich aus dem gleich grund abgekommen
@Tagessuppe Mir ist klar, dass die Dämpfungsfunktion durch die starre Scheibe wegfällt. Wenn man dann noch ein Einmassenschwungrad fährt, ist ja überhaupt keine Dämpfung mehr vorhanden - deshalb bin ich auf der Suche nach einem Zweimassenschwungrad (und das Sec Teil wird wohl schwerer als das Fidanza Einmassenteil sein, zumal es aus Stahl ist). Das Serienteil hat jedoch eine konstruktionsschwäche und macht im Schubbetrieb auch schon die bekannten Geräusche.
Mir geht vorrangig also darum, ein Standfestes Schwungrad zu finden, mit dem man auch niedrigtourig fahren kann, ohne dass man meint, die Kiste fällt bald auseinander. Das Fidanza Schwungrad is mit rund 4kg wohl einfach zu leicht und zudem hat es keinerlei Dämpfungsfunktion.
@bjoernS3 Dann stimmte wohl entweder mit der Kupplung was ned, oder sie wurde falsch eingebaut - oder der Wagen hatte zuviel Drehmoment
achso deiner hat ja schon das ZMS. dann ist eine ungefederte scheibe garnicht so nachteilig. Und ich verstehe Jetzt deinen gedankengang. Wenn schon die schwungscheibe tauschen, dann gegen etwas gescheites. Sachs sollte doch auch ein verstärktes schwungrad im Programm haben oder?
Aber wie gesagt, ein erleichtertes bringt eigentlich nur nachteile mit sich.
Tach. Ich würde auf gar keinen fall ein Einmassenschwungrad und eine Ungefederte Belagscheibe fahren. Dafür sind die 3 Wellen Getriebe von Audi nicht ausgelegt.
Also entweder eine Gefederte Belagscheibe oder ein Zweimassenschwungrad.
Dazu hab ich ne Verständnisfrage^^
Ist das so gemeint, dass mit einem ZMS ne starre Belagsscheibe Vorteile hat oder die Nachteile der starren Scheibe nicht so gravierend sind?
Beim Audi S3 z.b. ist serienmäßig ein Zweimassenschwungrad und eine Starre Belagscheibe verbaut. Das Zweimassenschwungrad übernimmt in dem fall die Dämpfung die sonst die gefederte Belagscheibe zuständig währe.
Wenn man also auf ein Starres Einmassenschwungrad umbaut dann muß eine Belagscheibe mit Dämpfung verbaut werden. Das VW/Audi 6 Gang Getriebe verträgt leider keine Ungefederte kombination da es ein 3 Wellen Getriebe ist.
Bei Fahrzeugen welche über ein ZMS und gefederte Mitnehmerscheibe verfüge kommt es häufig (hauptsächlich bei Luk Kupplungen) zu Interferenzen zwischen diesen beiden Federelemente, was sich zumeist mit Stottern im Stand oder Dröhnen im maximalen Drehmomentbereich äussert. Durch die starre Mitnehmerscheibe werden diese internen Schwingungen vehindert.
du warst doch auch bei martin auf dem open house 2007…
da kam doch nen silberner oder grauer TT an von dem auch Bilder auf der HP sind… der hatte doch meines wissens auch nen Einmassenschwungrad drinne…
ich kann mich nur entsinnen das dass Teil nen höllischen Lärm gemacht hat…
war ebenfalls nen 6 Gang… war echt abartig wenn der von der kupplung gegangen is.
beim 5 gang isses allerdings kaum hörbar… war letztens beim kumpel… der hat auch eins drinne… hätt ich es nicht gewusst dann wärs mir nie aufgefallen.
also ich fahr jetzt schon seit 130.000km ne Sachs Race Engineering scheibe mit dem originalen ZMS im TDI und seit 10.000km im S3 und absolut keine Probleme (sind ja beides die gleichen scheiben im TDI und S3).
wie schon alle vorher geschrieben haben, lass bloß die finger von der kombi mit dem EMS.
sonst macht die kupplung richtig viel Spaß und macht absolut keine probleme beim Anfahren.
Der Druckplatte fehlt der bei allen Sachs Performance Kupplungen vorhanden Schriftzug "ZF Sachs Race Engineering". Das lässt darauf schließen, dass es eben keine PErformancekupplung is, sondern eine normale 08/15 Kupplung von Sachs, die als Serienersatz verwendet werden kann.
Da Sachs eben keine gefederten Kupplungsscheiben für den S3 8L im Programm hat, kann es sich bei dem von dir angehängten Bild in keinem Fall um eine Kupplungsscheibe für den S3 handeln. Falls du immernoch der Meinung bist, dass es eine Performancescheibe ist, poste doch einfach mal die Sachs Teilenummer (ich kann sie auf dem Foto leider ned komplett erkennen).