[8L] Welches Öl Motor Getriebe usw...

Hallo freunde, bin neu hier im Forum, habe mir ein neues Auto zugelegt ( S3 8L - MKB: AMK ) , nun wollte ich alle Öle wechseln die man wechseln kann, Motor und Getriebeöl sind klar, aber habe was vom Verteilergetriebe und Haldex gehört, ich wüsste jetzt nicht welches Öl ich für den Motor nehmen soll, beim freundlichen wird ja 5W30 empfohlen aber dies soll zu dünn sein für den Motor steht im Netz überall und im Netz schreibt jeder was anderes(0W40,5W50,10W60), ich will eine konkrete antwort haben so dass ich ohne schlechtes gewissen die Öle wechseln kann… und das Öl für das Schaltgetriebe, Verteilergetriebe und Haldex wollte ich beim freundlichen kaufen ist das OK so?
schon mal Danke im Vorraus, MfG…

Hallo,

für den Motor würde ich dir zum 5W50 raten, andere schwören auf das 10w60 von Castrol… aber bevor 0w40 rein kommt schaden die paar € mehr für 5w50 sicher nicht. Rest würde ich vom freundlichen besorgen.

Gruß

Ist doch ganz einfach…

Viele Kurzstrecken= Mobil 1 ESP Formula 1 5w30
Gemischtes Fahrverhalten = Mobil 1 0w40

Alles andere ist eher für die die auch mal auf der Autobahn länger vollgas fahren. Sprich Mobil 5w50 / Castrol TWS 10w60 (Nicht das rs 10w60!) oder eben also ultimo im Sommer Motul Le Mans 15w50 oder 20w60

Ich fahre 5W-40 allerdings mit APY Motor.
Komme nicht mal auf 6000Km im Jahr.
Muss das Öl immer wechseln weil das zu alt und nicht zu schmutzig ist. :hmm:
Habe damit noch nie Probleme gehabt.

Erstmal danke für die schnellen antworten…Also ich fahre gemischt und ab und an mal fahre ich längere minuten auf der autobahn auf vollgas. Bin wirklich ratlos welches ich am besten nehme :-S

Ich gebe auch mal mein Senf dazu :wink:

Grundsätzlich kann man sich an folgendes orientieren:

War Jahrelang ein Mineralisches Öl drinne, ab 15W- XX dann umbedingt wieder ein 15W-XX nehmen !
War Jahrelang ein Teilsynthetisches Öl drin, z.b.: 10W-40 dann weiterhin 10W-40 nehmen. 10W-50/60 falls es das gibt geht auch, nach bedarf.
War Jahrelang ein 0W-40, 5W-40, b.z.w. Longlife Öle, (z.b.: 5W-30) dann wäre das beste ein 0w-40 zu nehmen. Falls bedarf besteht auch mal 5W-50/60.

Von Vollsynthetik nach Teilsynthetik b.z.w. Mineralöl geht. Aber zurück nicht mehr.
Z.B.: Von 10W-40 auf 0W-40 NICHT.

Der Grund dafür ist eig. ganz einfach und logisch.
Mineralöle hinterlassen Verbrennungsrückstände die sich an bereits undichte Kolbenabstreifringe setzen und somit abdichten.
Kippt man jetzt ein 0W-40 rein, löst sich der "Dreck" von den Kolbenringe und man verliert Kompression und der Motor verbrennt dann zu viel Öl.
So ein vollsynthetisches Öl hinterlässt keine Verbrennungsrückstände.
Und dass mit dem dickeres Öl bei Betriebstemperatur ( 50 b.z.w. 60 ) ist:
A: mehr Arbeit für die Ölpumpe
B: Öldruck ist dann niedriger :wink:
C: ist für Rennsport geeignet (DTM)
D: ist für normale Autos geeignet die EXTREM getunt sind.
E: Sinnvoll wenn kein Ölkühler vorhanden ist.

Gruss
Silvio

Ein beliebtes Thema diesjahr… Auch hier :wink:

Haldex beim Freundlichen. Schon klar.

Motoröl fahr ich Mobil1, da es bei opaplette und seinen paar Kollegen nicht so das Preisdrama ist… Von den 4,5L die bei meinem reinkommen fahre ich 3L 0W-40 und 1,5L 5W-50. In 8 Monaten verbraucht der Hobel ~0.,6L und das kipp ich als 0W-40 ein. Sehr tief hab ich bis jetzt nicht geschaut, aber unter dem Ventildeckel sah es letztens bei 100Tkm noch perfekt aus.

Getriebeöl kann ich nicht empfehlen, weil es vom Verhalten her kleine Unterschiede zwischen 8L und 8P gibt. Ich selbst fahre Gear300 mit einem kleinen Schuss LiquiMoly 1007.

Für Winkelgetriebe und Ha-Diff. sagt man, der Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 wäre das Nonplusultra. Egal ob man Sperrdiff. hat oder nicht. Das hab ich auch drin.

@DJ-SIL : Wenn sich bereits so viel Dreck vom mineralischen Öl abgelagert hat dass nur dieser noch den Motor zusammenhält dann hast Du eigentlich schon einen Motorschaden.
Auch mineralische Öle sollten eigentlich Reinigungsstoffe enthalten die eben genau das verhindern, wenn nur der Dreck das noch zusammenhält wurden die Wechselintervalle überzogen!
Ich habe jetzt schon einige Motoren, auch simple Zweiventiler-Turbomotoren, nach 150.000 bis 200.000km Laufleistung direkt auf 0W40 (Mobil1 New Life) umgestellt, bei einigen gab es in den ersten 3000km einen leicht erhöhten Ölverbrauch, danach ging diesers stets zurück.

Die besseren Öle haben auch Zusatzstoffe die z.B. Dichtungen wieder etwas aufquellen lassen und verhindern genau dadurch über Zeit diesen problemeffekt (wir reden hier von minimalen Differenzen, die Dinger gehen deswegen nicht auf wie ein Hefekuchen :smiley: )

Das mit dem "dickeren" Öl ist auch Humbug. Das Öl ist nicht dicker, es ist temperaturstabiler, d.h. der Ölfilm reisst bei höheren Temperaturen nicht so früh ab. Deswegen arbeitet sich weder die Ölpumpe tot noch ist das nur für den Rennsport sinnvoll, bei normalen Corrados mit G60-Lader war aufgrund der miesen Thermik des Motors ein 5W50 oder 10W60 bei längeren Autobahn-Vollgasetappen Pflicht! Vergiss nicht dass die Turbolader auch öldurchströmt sind, und hier herrschen wesentlich höhere Temperaturen als im restlichen Motor. Wenn die Ölkanäle im Lader zukoken…

Ich fahr bei Audis im 1.6er-Motor derzeit ein gutes 5W40 und Mobil1 5W50 im S3. Gewechselt wird alle 10.000-12.000km. Resultat: Die Motoren haben einen minimalen Ölverbrauch, laufen ruhig und leise und sind sauber.

Man kann übrigens Motoröle problemlos mischen, wenn jetzt 10W40 drin ist kann man bedenkenlos 0W40 zum Auffüllen dazukippen (auch so ein Märchen dass das nicht ginge).
Aber das ersetzt keinen Ölwechsel (Mit Filter!!!) und natürlich wird dadurch aus dem 10W40 (welches ja wenn es schon länger drin ist eher zu einem 15W35 von den Eigenschaften her geworden ist) kein besseres Öl.

Ich glaube ich nehme ein 5w40 vollsyntetisch…

Visko bwz. Grundöl alleine machen es nicht komplett aus. Schlau ist es sich bei dem Öl nach der MB229.5 zu richten. Also wenn schon einen 5W-40 mit dieser Freigabe. Da kann man sich sicher sein, daß auch all die feinen Zusätze im Öl sind.

Ja welches soll ich dann nun kaufen jeder sagt was anderes ? :-S

Hey Pik danke erstmal für deine Antwort, was ist denn 'MB 229.5'?

http://www.ebay.de/itm/Mobil-1-5W-50-5-Liter-Motorol-5W50-Motorenol-Mobil1-/170552011127?pt=Autopflege_Wartung&hash=item27b5b12977
könnte ich z.B. dieses Öl hier nehmen?

oder das halt, hat die freigabe von vw 503.01 und MB299.5… ist glaube ich wohl das beste…

Das Helix Ultra 5W-40 ist keine schlechte Wahl. Fahr das erstmal paar tausend km und berichte was sich so tut. Dann schauen wir weiter. Kannst du als Spülölung ansehen :slight_smile:

Wenn du meinst du kannst dich auch andersweitig informieren, empfehele ich die aktuell 2758 Threadseiten des Motoröl-Threads auf Motor-Talk :smiley: :wink:

Nimm erstmal den Shell.

Gut habe es mir bestellt… Wenn es gut ist wieso dann als spülölung ? :slight_smile: ich denke das passt schon… Nur eine frage ist bei mir offen was dieses shell helix betrifft, ist das denn vollsynt oder teilsynt? Was bedeutet 'synthetic technology'? Ich will da jetzt kein mineral öl rein kippen…

Hab ich doch in meinem Post schon geschrieben !

Bis 5W- ist Vollsynthetisch, 10W- ist Teilsynthetisch und ab 15W ist Mineralöl

Ahso ok danke…

"Klassich" Mineralöl ist das schon nicht. Keine Bange. Andererseit hat sich das mit dem klassischen vollsynthetisch verschoben. Ist eine Wissenschaft für sich und die Vertiefung dessen wäre hier leicht oversized.
Viel PAO ist vollsynthetisch. Ausschliesslich. Viel PAO gibts aber irgendwie immer seltener. Es werden jetzt weitgehend HC-Synthesen genutzt. Das ist nicht Vollsynthetisch, aber mit der HC3+ schon relativ vergleichbar mit früheren Ölen die viel PAO hatten.

Was man auf dem Radar haben kann, wenn man keine langen Intervale fährt, sind Öle die eine Freigabe nach MB229.5 bzw. 229.51 haben (Mercedes). Diese Normen sind nicht merkbar anders als die VW 504, aber mit der VW-Norm hängt man halt beim 5W-30 fest. Mercedes dagegen hat die 229.5 nicht an einer einzigen Visko festgesetzt.

Gut also hab jetzt erstmal das shell helix 5w40 bestellt werde nach paar tkm berichten wie es ist, das hinterachsdiff öl mit filter und schrauben habe ich auch schon da (1 L)… Was ist aber haldex? Ist das nicht das HAdiff.? Weil ich lese im netz dass im HAdiff 1 liter öl rein kommt und in die haldex 250ml. Das alles ist ganz schön verwirrend… Und dann noch das winkelhetriebe/verteiler getriebe, komme voll durcheinander wo ich jetzt alles das öl wechseln kann/muss…? Kann mich mal bitte einer aufklären…