[8L] Was tun bei "verschlissenen" Ölabstreifringen?

Hi!
Vorweg meinem Wagen gehts sowas gut, läuft rund und zieht super durch.

Nur als ich vor ca. nem viertel Jahr Öl kontrollieren wollte, fiel mir auf, dass so wenig Öl drin war, dass die untere Skala nicht mal bei Weitem betroffen war. Als ich dann Öl nachgefüllt hatte, war der Literkanister fast leer, also war das schon ein krasser Ölmangel. Der Wagen lief auch ohne Probleme bis auf dass er extremst viel Öl im Vergleich zu vorher braucht.

Das äußert sich so, dass der Motor in den letzten 3 Monaten auf >3000KM 2 Ölkanister vernichtet hat.

Jetzt ist das mit den Ölabstreifringen naheliegend, da kein Öl im Kühlwasser ist, oder sonstige Störungen festzustellen sind.

Von daher, was kann ich tun, dass mir der Motor nicht noch Hopps geht?
Ich dachte an eine Rewitec Behandlung und dann Umstieg von Longlife III (5W30) auf 10W60.
Kann das was bringen?

Danke schonmal im voraus :slight_smile:

die ringe tausche liegt nahe …

Gruß Alex

wenns die Ringe sind hilft nur tauschen , da nützt sonst nix. Ventilschaft ist aber auch noch für Ölverbrauch verantwortlich und fällt öfter aus als Ölabstreifer wegegn Alterung , die Ringe gehen eigentlich nur kaputt wenns sehr sehr viele KM sind oder das Auto schlecht gewartet wurde sprich Öl Service vernachlässigt.

Naja viele KM ist relativ, hab ca 150tkm drauf und ist eigentlich recht viel.

Kann es sein, dass sie sehr stark verschlissen sind, als der Ölstand so niedrig war und wenn man den Motor dann etwas sportlicher fährt, dass die Ringe nen extremen Verschleiß hatten?

naja da muss man kein Ingenieur sein , wenn Öl fehlt schadet man dem Motor , vor allem den Ringen und der Lauffläche bzw Kolben

Kann nicht sein. Der Motorölstand hat nach unten hin einiges an Toleranz.
Soll ja auch Frauen geben die einen 1,8T Fahren und das 7I0 er Teil noch nie geöffnet haben ;o)
Der 1,8T verfügt ja über eine Kolbenbodenspritzölkühlung.
Da kommt genügend Öl zu den Abstreifringen.

Ich würde erstmals 0W-40 einfüllen und ein Ölverluststop-Additiv dazugeben (Macht verklebte Kolbenringe wieder gängig und verhärtete Dichtungen weich).
danach guggen wieviel er verbraucht.

Hi!
Was wäre denn ein gutes Additiv? Ich dachte wie gesagt an das Zeug von Rewitec, das ja das einzige Mittel ist mit ner ellenlangen wissenschaftlichen Abhandlung vom Fraunhofer Institut. Kostet zwar 100€ aber bei ebay gibts nen Seller bei dem die Kunden alle Zufrieden sind.

Im Moment fahr ich mit 5W30 von Shell. Dieses Öl hat ja relativ geringe Toleranzen bei hohen Temperaturen, wäre es sinnvoller evtl das Additiv und ein 10W60er Hochleistungsöl zu nehmen?
Hat zwar keine Audizertifizierung, aber was sagt die schon aus?!

Also ich hab mit dem Rewitec gute Erfahrungen gemacht. Obs in deinem Fall was bringt kann ich nicht sagen.

Öl fahr ich 5W40 (Diesel) weiß nicht was das pendant beim Benziner ist aber ich glaub ein 10W60 wirkt sich bei nem nicht so hochgezüchtetem Motor eher nachteilig aus weil die erforderlichen Temperaturen damit es gut schmiert nie oder erst spät erreicht werden.

Hmm… Wenn ich Shell höre stellt's mir die Haare auf.
Wir hatten im Letzten Monat 2 Audi A8 4.0TDI mit Motorschaden in der Reparatur,
weil Shell Helix eingefüllt wurde. Die Steuerketten wurden durch die mangelnde HT-Viscosität nicht genügend gespannt und die Kette sprang über.

@Xenion : 10W-60 ist auch in einem TDI kein Problem, da dank Wärmetauscher die Mölthemperatur relativ schnell auf über 80 ist. Aber es macht keinen Sinn, weil der TDI nicht solche Themperaturspitzen wie ein 1,8T hat (Laderwelle).
Ich finde das selbst für getunte TDI's das LL3 5W-30 optimal ist.

@Tagessuppe

Ich meinte das 10W-60 auch in Verbindung mit nem (Turbo) Benziner…
So ne Suppe wie das 5W-30 oder gar 0W-30 würd ich mir nie einfüllen vor allem bei den Spitzendrücken die ich fahr würds das bestimmt einfach rauspressen… mir wurde mal ganz am Anfang in den 96kW Motor aus versehen das LL eingefüllt obwohl meiner noch kein LL hatte und da hat er sau viel Öl verbraucht, mit 5W-40 verbrauchte er kein Öl bzw. nicht anhand des Ölpeilstabes nachweißbar.
Soviel zu dem "guten" LL-Öl…

Danke @tagessuppe !

Also meint ihr ich kann jetzt erstmal nen Ölwechsel machen lassen und dann z.B. Castrol 10W60 reinmachen und dann noch Rewitec drauf?

Ich glaube dass das Öl gar nicht sooo verkehrt ist für mich, da ich den Motor wenn er warm ist schon mal bis 6500U/min drehe, was aber nicht die Regel ist.
Also wenn der Motor warm ist dann eigentlich immer bis 3500-4000 und wenn er kalt ist bis 2500.

@Xenion

LL ist nicht gleich LL
LL2 war dünn wie Pisse.
LL3 5W-30 ist da um einiges Stabiler.

@Tagessuppe

Ok das leuchtet ein.

Ich wechsel aber lieber alle 15tsd und bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen mit dem 5W-40.

@mokkman

Versuch macht kluch :biggrin:
Was kostet die Edelbrühe (10W-60) eigentlich??

Bei ebay knapp 10 pro liter

Hallo!

Das 10W-60 von Castrol soll gar nicht so der Hit sein und ist auch völlig unnötig beim 1.8T. Ich würde eher ein gutes 0W-40 oder 5W-50 nehmen, z.B. das Mobil 1.

Gruß

Raoul

Zustimm. Ich habe einen S73 AMG Motor von innen gesehen, der nachweislich immer mit RS 10W-60 gefahren ist und der sah vin innen grausam aus. Voellig schwarz und verkokelt. Aber wie gesagt von Mobil halt ich momentan nicht viel nach besagten Motorschaeden.

Dachte bei den A8 war Shell Helix drin? Wie kommst du nun auf Mobil?

Raoul

Sorry. Hab da was durcheinander gebracht ;o)

So bin auch mal wieder da, die Arbeit, die Arbeit…

Naja meint ihr dass ich die Finger von Castrol und v.a. von Shell lassen soll?

Mein jetziges ist doch ein LL3 5W30 von Shell, sorry!
Dachte es wäre LL2 aber naja hier mal ein Pic und Infos zum Öl, vllt sagts den Fachmännern hier was :wink:

Ach ja und was sollte ich zuerst mal machen oder in Betracht ziehen?

0386428001189027474.jpg

So war heute mal unterwegs und hab mir mal von Liqui Molly einen Ölverlust-Stop gekauft und reingekippt. Bin dann ein paar Meter gefahren und mir kommt es so vor, als ob der Motor etwas drehfreudiger und spontaner ist. Mal abwarten was sich ergibt.

@Raoul
Hab mir mal das 5W50 von Mobil geholt und bis jetz noch nicht reingemacht, aber muss sagen, dass es mit Abstand der teuerste Saft ist, selbst teurer als 10W60.

Hier noch ein paar Bilder…