[8L] Was kann ich aus einem 1,8T AGU rausholen?

Hallo zusammen.

Ich besitze einen Audi A3 1.8T AGU aus dem Jahr 2000. In zwischen hat er gute 244'000 km drauf.
Als früheres Vertreterauto war er bis etwa 180'000km viel auf der Autobahn. Nach meinem Wissen wurden alle Service gemacht.

Nun möchte ich gerne erfahren, was ich alles mit disem AGU Motor anstellen kann. Sprich div. varianten von Chipen, Umbauen oder Kombinieren.

Habe schon in einem Beitrag gelesen, dass er stärkere Pleuel hat als seine Nachfolger Motoren.

Ist dieses Angebot etwas oder nur quatsch?
http://www.ricardo.ch/accdb/viewItem.asp?IDI=548046034

Freu mich auf eure Beiträge
Gruss Michitwo

Hallo,

mit dem Kilometerstand würde ich keinerlei Gedanken an leistungssteigernde Tuningmaßnahmen verschwenden, es sei denn, der Motor wird im gleichen Zuge grundrevidiert.

Ansonsten drücke ich Dir die Daumen.

Gruß Lutz

…und wenn überhaupt dann doch bitte nicht bei so ner Dienstleistungs-Versteigerung.
schau bei den links, dort stehen genug seriöse chiptuner drin!

(und ich schreib "quatsch" so :ice:)

du kannst da wirklich ne menge rausholen, du musst wissen das bei diesem rumpfmotor eigentlich keine unterschiede als zum s3 rumpfmotor sind, der agu kopf ist sogar meines erachtens besser weil er großere auslasskanäle und diese mit gas gefülltenten ventile hat.
du könntest turbo, llk-system, saugrohr und die ganze elektrik umbauen und du hast schon mal 225ps! und dann kannst du anfangen mehr leistung rauszuholen
ich weiß das diesbezüglich weil ich bei nem s3 mit kapitalem motorschaden im nachhinein einen agu verbaut hab, is ein und das selbe

der block geht normal nicht nach 180 000km kaputt, wenn dann grundüberholen lassen und richtig was dran machen…chip denk ich mal wird den Lader evt in die Schranken weisen bei der Laufleistung…

achja?

also 200 ps ist super standfest mit dem AGU

Hört sich ja guet an, dass man aus dem AGU viel machen kann.
Das mit dem S3 Block finde ich cool :breaker: . Mit anderen worten S3 Zylinnderkopf plus den dazugehörigen Anbauteilen und die Motorsteuerung, dann hätte ich schon quasi einen S3 Motor drin?

Naja was würde den so eine Revision über den Daumen kosten. oder kann man so was auch selber machen mit etwas grundkenntnis,Beistand und Geduld?

Wie sieht das überhaupt mit dem Getriebe aus? Sagen wir mal ich würde 250 PS und 350Nm (nur so ne annahme) draufpacken! Würde mein getriebe das aushalten? Ist leider nur ein Frontantrib und kein Quattro.

also als leie wird das glaub iche in monatsprojekt, würde das nicht aleine ausprobieren und wegen den kosten kein plan.
also ohne quattro wird dir die leistung nichts bringen außer kapute reifen, auf der autobahn vielleich
und das getriebe vom fronttriebler haltet das glaub ich sicher nicht aus

Vielleicht hilft dir das hier:

Basis: 1.8t im A3 mit 150 PS Lader K03
Entfall der Nebenwelle und Antrieb der Oelpumpe über eine Kette, Integration des Wasserpumpengehäuses in das Zylindergehäuse, Pendellagerung des Triebwerks, neue Ladeluftführung, neues Saugrohr, neuer Abgaskrümmer, neuer Turbolader (modifiz. K03), neues Auspuffsystem, überarbeitetes Motormanegement
->
wird zu 1.8t im A3 mit 180 Ps Lader K03
Aenderungen: geänderte Kolben mit modifiziertem Feuersteg, andere Pleuel, komplett "getunter" Ansaugbereich (höherer Luftdurchlass), Erhöhung des Ladedrucks, modifizierte Elektronik, Aenderungen am Zylinderkopf, modifiz. Turbolader (K03"sport" mit K04 Turbinenrad)
->
1.8t mit 210 Ps (S3) Basis 1.8t mit 150 Ps
vergrösserter Lader (K04), verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen, zwei Ladeluftkühler, Spritzölkühlung für die Kolben, Hochleistungskolben mit natriumgefüllten Auslassventilen, verstärkte Kopfdichtung, modif. Ansaugbereich und Motorelektronik, erhöhter Ladedruck (1.0 bar nominell), verstärkter Kurbelwelle, grösserer Oelkühler, modif. Auspuffanlage mit Fächerkrümmer

Quelle: www.audi-speed.com

Fazit: Nen A3 AGU-Motor baut man nicht mal so auf die schnelle zu nem S3 Motor um…da sind schon so einige Dinge grundlegend anders, was u.a. auch die dauerhafte Standfestigkeit betrifft.

Würde bei der Laufleistung auch nur dann eine Leistungskur empfehlen, wenn der Motor vorher, zerlegt und überholt wurde. Na ja…der kommende Winter eignet sich ideal für solche Aktionen. :biggrin:

Zum Thema "Was kann man raus holen":
Bei nem 1.8T AGU Motor sind (mit hohem Aufwand) durchaus ca. 300PS möglich. Darüber hinaus macht es, allein von deinem Antriebskonzept her, schon keinen Sinn mehr, bzw. braucht ne echt gute Abstimmung der Differenzialsperre.

…sorry…ich schweife vom eigentlichen Thema ab…

Mein Tip: Such dir nen seriösen Tuner in deiner Nähe, lass den Motor überprüfen, ggf. überholen (ist bei 244tkm sicher kein Fehler) und danach, mit Rücksprache des Tuners, evtl. auch chippen. Dann kannst du schon mal mit ca. 40-45PS Mehrleistung rechnen.

Danke @tim,

soviel dann zum Thema AGU Unterbau = Gleichwertig wie BAM und APY :dafuer:

zum Thema hier, ich weiß das diesbezüglich weil ich bei nem s3 mit kapitalem motorschaden im nachhinein einen agu verbaut hab, is ein und das selbe:kap::rotekarte::kap:

Gruß Andy

Blödsinn.
Das stimmt nun mal gar nicht.
Die Motorblöcke von den großen 1,8T Motoren mit 210,225 und 240 PS sind geringer Verdichtet.
AGU 9,5:1
APY,AMK,BAM… 8,9:1
Die Motorblöcke von den großen 1,8T haben eine verstärkung im Motorblock in höhe des Kurbelwellengehäuses.
Die Zylinderköpfe haben einen zusätzlichen Kühlwasserkanal der um die Zyndkerzenbohrungen geht.
Die Natrium Außlassventile haben alle 1,8T
Die kleineren Kanäle sind wichtig bei den großen 1,8T Motoren da der K04 Lader später seinen Ladedruck aufbauen kann als ein k03. Mit den kleineren Kanälen wird dies überbrückt. Das Drehmoment steigt somit bei unteren Drehzahlen.
Pleuellager sind ab der 210PS Variante auf Sputter Lager umgestellt worden.
Der AGU Motor hat die Motronic 3.8.3 alle anderen 1,8T die ME7.5

Das soll nicht heißen das der AGU Motor schlecht ist. Der AGU ist der beste und haltbarste 1,8T Motor von den kleinen.
Klar passt alles irgendwie zusammen z.b. AGU Block mit APY Kopf usw… aber der AGU ist lange nicht so weit entwickelt wie die großén 1,8T Motoren.
Der AGU wurde lediglich als Grundlage genutzt worauf die großen 1,8T Motoren weiterentwickelt wurden.

Sonst einfach mal hier downloaden und aufmerksam Lesen

http://www.audi-speed.com/downloads/0-44-2-24/download.html

Wie sieht das ganze aus mit einen AUM motor?
wo liegen hier die unterschiede bzw. vorteile ?
gruß:gott:

AUM hat schon die kastrierten Pleuel

@Paddy85

wie "kastrierte" pleuel ?

dünner nicht so gut wie agu…

mfg

Jup. Der AUM hat Pleuele mit nur 19mm Kolbenbolzen.
Hab mal ein kleines Bild amgehängt. Ist recht interessant.

0617426001222437123.jpg

sehr interessant!
gibs sonst noch weitere unterschiede?

ja ansaugbrücke hat größere Kanäle beim AGU :wink:

Da habe ich ja einen recht vorteilhaften Motor in meinem A3. Zwar ist es eine ältere Motoren Version, dafür aber eine stabile Sache.

Bis jetzt habe ich das so verstanden, wenn man Motoren Tuning machen will ist man mit dem AGU besser bedient!

Nur verdammt schade, dass er kein Quattro ist. Aber ihr kennt das bestimmt man sucht das gwisse Auto und plötzlich steht es vor einem und es ist Liebe auf den ersten Blick. Dann spielt Vrontantrieb oder Quattro keine rolle mehr, man muss es einfach haben :rolleyes: