seit geraumer Zeit leuchtete bei mir die Batteriewarnlampe rot. Ich bin dann noch einige Monate gefahren, bis auch die gelbe Lampe aufleuchtete (ich weiss, aber aufgrund vieler Dienstreisen habe ich das verdaddelt), dann sprang nach den Feiertagen der Wagen nicht mehr an und ich dachte: Batterie defekt. Mir eine neue Batterie bestellt, diese eingebaut, damit umher gefahren (ca. 30 Min. Autobahn) gefahren und, anhand der Klimaanlagen-Diagnose festgestellt, dass der Generator die ganze Zeit genügend Spannung lieferte (über 14V, zwischen 14 und 14,3V). Die rote Batterielampe leuchtete noch immer, weswegen ich dann mit dem AutoDia S101 OBD-II nach Fehlern gesucht habe, waren aber keine da. (Mit dem Gerät kann man bei dem Audi A3 aber nicht alles testen).
Insofern war ich beruhigt und dachte mir, dass die rote Batteriekontrolle irgendwann auch mal ausgehen müsste, sie zeigt ja den Generator an, aber da die Spannungen in Ordnung waren und ich keine Fehler auslesen konnte, bin ich davon ausgegangen, dass nun alles in Ordnung sei.
Als ich aber am nächsten Tag den Wagen öffnen wollte, hat er noch noch mal das gemacht, die Batterie war total leer. Ich habe sie heute ausgebaut und mit einem Ohmmeter mal den Widerstand mit zwischen Plus und Minuspol am Wagen bei ausgebauter Batterie gemessen und der war Null! Das heisst doch, dass da irgendwo ein Kurzschluss ist? Aber wieso ist der Wagen dann überhaupt gefahren und sich dieser Kurzschluss erst nach dem Batteriewechsel bemerkbar gemacht?
Langsam verstehe ich es nicht.
Hat jemand irgendeine Ahnung bevor ich den Wagen in die Werkstatt schleppe?
heute habe ich den Wagen durchgemessen uns die Ursache für den Kurzschluss gefunden: es ist der Schalter der Innenleuchte. Wenn ich ihn auf Dauerlicht schalte, dann gibt es einen schönen Kurzschluss. Wenn ich ihn jedoch ausschalte, dann sind die Werte so, wie sie sein sollen.
Allerdings leuchtet die rote Batterie (Generator) noch immer. Ich habe eine Testfahrt gemacht und der Generator hat eine Spannung von ca. 14-14,4V. Muss also noch weiter nach den Fehler suchen.
ist schon irgendwie sonderbar. Habe fast 200.000km runter, müssten da vielleicht nicht langsam die Schleifkohlen des Generators ausgewechselt werden oder sowas. Ich müsste da vielleicht einige Punkte mal checken, habe nur noch nie die Keilriemen gewechselt, nach Etzold braucht man dafür den Audi Ansteckdorn 10060 verwenden. Den habe ich noch nicht einmal.
Also, habe mir die Lichtmaschine rausgesucht. Der Regler ist ja anscheinend in die Lichtmaschine integriert, ich habe eine Vaelo Lichtmaschine.
Nun ist es aber so, dass ja die Lichtmaschine genügen Volt liefert (14,4V), schon bei niedrigeren Drehzahlen. Nachdem ich ja eine neue Batterie eingebaut hatte (obwohl die alte, 13 Jahre alte Batterie anscheinend noch völlig in Ordnung war) habe ich nun mal die Spannung der Batterie vor den Starts morgens gemessen. Am Sonntag hatte ich noch 13,69 V an der Batterie, heute nur noch 12V.
Ich denke, dass anscheinend nur der Regler kaputt ist, kann das sein?
Nun stellen sich mir die Fragen
tausche ich nur den Regler aus oder ist es besser, gleich die ganze Lichtmaschine zu wechseln, zum einen wg. dem Alter, dann hätte ich gleich eine neue Lichtmaschine drin, zum anderen weil es eventuell einfacher ist (ich müsste dann aber eben ca. 150 € mehr ausgeben, hätte dann aber auch gleich einen Regler, der genau zu dieser Lichtmaschine gehört).
ich habe da mal in den Motorraum reingeschaut und im TDI geht es ziemlich eng zu. Die Befestigung der Valeo Lichtmaschine ist bei Rexbo als "4-Punkt Befestigung" angegeben. Ich dachte bisher, die ist nur mit 2 Schrauben festgemacht. Kommt man da trotzdem ran, ohne gleich den halben Wagen auseinanderzunehmen?
Ich weiß nicht warum Alle die komplette Lichtmaschine tauschen wollen. An der Lichtmaschine kann nur der Freilauf, die Kohlen bzw. der Regler kaputt gehen. Das kann man schnell und für wenig Geld ersetzen, wenn du die Lichtmaschine sowieso ausbauen möchtest. Die Wicklung der Lichtmaschine geht sehr selten kaputt. Also einfach überholen. Das ist auch umweltschonender.
grundsätzlich gebe ich Dir natürlich Recht. (Wieso den Wagen tauschen wenn der Aschenbecher leer ist)
Der Regler kostet ja auch viel weniger als gleich die ganze Lichtmaschine.
Das Problem für mich besteht aber darin
den richtigen (!) Regler zu finden
das Ganze so schnell wie möglich über die Bühne zu bekommen, da ich den Wagen brauche um zur Arbeit zu kommen. Ein Leihwagen ist keine Option, dann könnte ich den Audi gleich in die Werkstatt bringen (was ich auch tun würde, wenn ich nicht zweifelhafte Erfahrungen mit Werkstätten gemacht habe (die letzte meinte, dass der Generator kaputt sei, was ja anscheinend nicht ganz richtig ist).
Deswegen wäre es einfacher, gleich die ganze Lichtmaschine auszuwechseln, da würde ich dann kein Risiko eingehen und ich hätte dann auch gleich den Freilauf und die Kohlen gleich mit ausgetauscht. Ich würde dann zwar 150€ "zu viel" bezahlen, die gesamten 220€ wären aber immer noch billiger als die ca. 600€, die sie mir in der Werkstatt abknüpfen (die Werkstätten in Hamburg haben es noch nicht einmal geschafft, einen einfachen Motortemperatursensor auszutauschen, die freie Werkstatt hat mir den Wagen mit einem losen Temperatursensor übergeben (nach einer Reperatur) und Audi hatte das auch nicht bemerkt und ganz was anderes (die Wasserpumpe o.ä.) ausgetauscht). Das ist auch der Grund, weswegen ich selber wieder Hand angelegt habe und mich schlussendlich auch hier im Forum angemeldet habe.
Ok, wenn Du meinst, dann versuche ich mal, den Regler für diesen Vaelo-Generator zu finden, ansonsten bestelle ich mir die ganze Lichtmaschine mit einem Keilriemensatz.
eventuell zieht er ja im stand strom…wenn die lima soviel liefert,kann die batterie nicht nach 2 tagen soviel verlieren…entweder du hast irgendwo kriechstrom oder neue batterie hat auch einen weg.
Meine Lichtmaschine finde ich in dem Link leider nicht die haben eine "VIN"-Nummer (wobei sie aber die FIN nicht nehmen) aber keine VAG Teilenummer (die, die auf der Lichtmaschine drauf steht), aber bei Rexbo, da haben sie genau meine Valeo mit der richtigen Teilenummer.
ok, da ich nun unterwegs bin, kann ich schlecht den strom messen, habe aber ein Multimeter mitgenommen, vielleicht finde ich einen Platz wo ich heute mal messen kann (wird aber kälter).
mfg
p.s.
bisher habe ich folgenden Stand.
Lichtmaschine liefert genügend Strom
Batterie verliert Spannung
Batterie hat, selbst nach längerer Autobahnfahrt, am nächsten Tag zu wenig Spannung
wenn die Batterie manuell geladen wurde, hat sie nach einem Tag noch genug Spannung
wenn die Batterie bei der Fahrt geladen wurde (wie gestern), hat sie am nächsten Tag zu wenig Spannung (ca. 11V)
das alles sieht mir danach aus, dass der Regler eher nicht lädt, da sie ja nach einer manuellen Ladung mit einem Ladegerät am nächsten Tag noch 13,69 V hatte.
ich muss meine Hypothese revidieren. Gestern, nach der Arbeit hat die Batterie 12,8V angezeigt, nachdem ich eine Viertelstunde gefahren bin, hatte sie ca. 0,5V mehr, also ca. 13,4V. Das heisst, dass die Lichtmaschine und der Regler eigentlich in Ordnung sind. Ich habe auch einige ältere Threads genau zu diesem Problem gefunden, und eine Austausch der Lima, des Reglers, der Kohlen etc. hat oft gar nichts gebracht, so dass der Fehler anscheinend woanders zu suchen ist, was dann dem entsprechen würde, was @waxy angesprochen hat.
(Heute morgen hatte sie, nachdem es kalt geworden war (-4,5 Grad) immer noch ca. 13,3V)
Inzwischen springt der Wagen, auch bei Kälte, problemlos an. Die rote Warnleuchte leuchtet jedoch noch immer. Wenns wärmer wird, werde ich den Verbrauch mal durchmessen.
Hast du eine Lösung gefunden? Habe ein ähnliches Problem, nur die Batterieleuchte brennt bei mir nicht. Startprobleme, wenn der Wagen länger stand, Ladespannung laut Klima-Anzeige bei 14,2-14,3V. Batterie wurde im Winter getauscht, es wurde jedoch eine größere (vermutlich zu große) verbaut.