[8L] Von 10W40 einfach auf 5W40? (1.8T)

Hallo Freunde :slight_smile:
Bei mir steht der Ölwechsel an. Habe allerdings gehört, dass das 10W40 garnicht gut sein soll, gerade, weil jetzt der Winter solangsam schon da ist. Habe mich für ein 5W40 entschieden, deshalb meine Frage: Kann ich das ohne Weiteres einfach so nach dem 10W reinschütten? Momentan ist das von Meguin (10W40) drin, gibt es Probleme zwecks Ablagerungen etc., wenn ich nun 5W40 reingebe? Brauche ich irgendwelche Bedenken haben? Knappe 170t KM sind auf der Uhr, der Ölfilter wird selbstverständlich auch gewechselt.

Freue mich riesig auf Eure Antworten, konnte bis jetzt leider nichts genaues im Netz finden.

MfG Michael

Passieren kann da nichts, da ja so gut wie kein Öl mehr in der Ölwanne ist wenn dus ablässt.
Der einzige unterschied ist ja nur die Viskosität.

Danke für die schnelle Antwort!
Können sich durch das 5W40 nicht irgendwie Ablagerungen lösen, welche dann Leitungen verstopfen? Ich bin kein Profi, bitte klärt mich auf :slight_smile:

MfG

Also es sind ja nicht übermäßige Ablagerungen im Motor die wegen anderem Öl gelöst werden :wink: Außerdem sind dafür ja das Sieb und der Filter da. Außerdem ist das dünnflüssigere 5W40 eh besser für deinen Motor, da das Öl so alle Schmierstellen ,vorallem am Turbo, schneller erreicht :wink: Also Öl runter, Filter tauschen und 5W40 bedenkenlos drauf!

Oder eben 0W-40 ! Wobei man bedenken muss wenn der Motor jetzt Jahre lang mit 10W gefahren ist und u.U. dadurch schon verschlissen ist und dazu kommt sowieso die Laufleistung dazu, wird mit nem besseren Öl auch nicht mehr besser werden, jedeglich fährst du ab dem Zeitpunkt des Wechsels mit weniger Verschleiss, gerade jetzt über die kalte Jahreszeit.

Ein Wechsel auf ein dünnflüssigeres Öl als 10W40 ist ebenso ungefährlich wie unnötig.
Die Kaltstartviskosität "10" reicht bis minus zwanzig Grad (je nach Quelle auch 25 Grad).
Solltest Du vorhaben in kühleren Regionen einen Kaltstart auszuführen, solltest Du umölen.
Ansonsten ist es unnötig und bei einem derart gut eingelaufenen Motor Quatsch.
Spar´ die Kohle für Edelöl und geh mit Deiner Freundin essen - haste mehr von.

Schöne Grüße,
Andreas

5w40 gibts schon für 15-20 für 5l kanister. da bekommst das 10w40 auch nicht viel günstiger

Hi, Maiky,

habe zwar nur den 1,6er, der an sich ja noch viel anspruchsloser ist als Dein Turbo, benutze aber trotzdem seit vielen Jahren (auch mit anderen Fahrzeugen) 0W30er bzw 0W40er Öle, weil ich besonders oft kurze Strecken fahre und dabei meist den kalten Motor starte.

Und eben unten diesen Bedingungen ist das dünnflüssigste Öl am Markt die erste Wahl. Daran gibt es nichts zu deuteln. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  1. Gerade bei Kälte hat der Anlasser gegen dickflüssiges Öl (und das ist das 10er nun mal, wenn es stark ausgekühlt ist) immens viel Arbeit. Das geht auf den ohnehin schon gestressten Akku.

  2. Beim Kaltstart kommt es darauf an, dass alle schmierbedürftigen Motorteile schnellstens mit Öl versorgt werden. Das funktioniert mit dünnflüssigem Öl natürlich bedeutend flotter als mit zäher Plörre. Klar!

  3. Während der Warmlaufphase des Motors muss auch dieser mit dem noch zähen Öl kämpfen, was die innere Reibung erhöht und den Spritverbrauch steigert. Logisch, dass auch hier dünnflüssiges Öl Vorteile bringt.

Jetzt magst Du sagen, das seien alles relativ marginale Werte und insgesamt zu vernachlässigen. Dagegen werde ich nicht argumentieren, denn das ist Ansichtssache.

Als wirklich verlässliche Größe kann ich Dir aber in aller Ehrlichkeit mitteilen, dass mein Spritverbrauch unter den geschilderten Bedingungen (häufiger Kurzstreckenverkehr!!!) um gut 5% gesunken ist. Das klingt zunächst mal nicht besonders überzeugend. Rechnet man es aber um auf die Kilometerleistung während eines Ölwechselintervalls, dann hat man den Mehrpreis für die Anschaffung des Öls locker wieder raus und gleichzeitig seinem Motor noch etwas Gutes getan in Sachen Schmierungsoptimierung.

Soviel zu meinen Erfahrungen und Meinungen. Es entscheide jeder selbst, wie er zu diesem Thema steht und welches Öl er wählt.

Gruß

Norbert

Hallo Norbert,

kann dir da nur zustimmen.

ABER:

Wie sieht es aus mit den Normen… also für verschiedene Autos… der Wagen meiner Sis (Lancia) braucht laut Handbuch 10-W-40, hatten früher dort immer das 0W Öl aber damit hat er bisschen Öl verbraucht, seitdem 10W wieder drin ist, kann ich kein Ölverbrauch mehr feststellen.

Was sagst du dazu? - b.z.w. was würdest du machen?

Gruss
Silvio

In einen Turbomotor gehört nur vollsynthetisches Öl! Also meist 5W oder 0W.
Bei den hohen Temperaturen verkokt das Mineralische nämlich schneller.

Bei "normalen" Motoren reicht auch 10W 40, allerdings hab ich selbst in meinem 60 PS Ibiza 5W 40 drin gehabt. Das gute Meguin 5W 40 Super Leichtlauf kostet auch nur 25€/5Liter und soll das Selbe sein, wie das Liqui Moly 5W 40.

@ DJ-SIL

Hi, Silvio,

wenn Dein Lancia mit 0W-Öl tatsächlich etwas an der Suppe nippt, während er das 10W-Öl scheinbar verschmäht, kann das natürlich diverse Ursachen haben.

Es ist nicht auszuschließen, dass - je nach Alter der Maschine und Zustand der Abstreifringe und anderer Dichtmittel - winzige Mengen des dünnflüssigen Schmierstoffs verbrannt werden, bevor sich mit steigender Temperatur auch die Viskosität des Öls ändert.

Sollte der Verbrauch von 0W-Öl sich in erträglichen Grenzen halten, würde ich mir darüber keinerlei Gedanken machen.

Übrigens: Dass Du mit 10W40 keinen Verbrauch feststellen kannst, mag unter Umständen auch daran liegen, dass es langsamer auf Temperatur kommt und bei Kurzstrecken und vielen Kaltstarts entsprechend mehr Benzin und Kondensat sammelt.

Noch eine interessante Bemerkung zum Schluss:

Ich habe vor Jahren mal Liqui Moly-Öl zur Inspektion beim Freundlichen mitgebracht. Der akzeptiert das zwar, ist aber nicht begeistert, denn er verdient am Öl richtig fette Kohle. Umgekehrt spare ich als Kunde viel Geld, wenn ich den Schmierstoff selbst besorge.

Nun weiter im Text: Der Meister behauptet: "Ihr Öl hat zwar die richtige Qualitätsklasse und erfüllt die Spezifikationen der VAG, aber das können Sie keinesfalls mit dem von uns verwendeten Originalöl vergleichen."

Ich: "Wie bitte, Sie wollen damit sagen, dass das Liqui Moly-Öl schlechter ist als Ihr Öl?"

Er: "Genau das, aber ich kann Sie nicht hindern, die Plemper einzufüllen. Ihr Risiko!"

Natürlich bin ich nicht so blöd, den Quatsch zu glauben. Dennoch haben mich das Thema und die Frechheit gereizt, weshalb ich mich direkt an Liqui Moly gewandt und die Story minutiös geschildert habe, jedoch ohne Angabe des Werkstattnamens.

Wenige Tage später erhielt ich ein fünf (!) DIN-A4 Seiten langes Schreiben mit einer detaillierten chemischen Expertise bezüglich der Güte und sämtlicher mess- und vergleichbarer Eigenschaften des Liqui Moly-Öls. Gleichzeitig wurde mir berichtet, dass die Mehrzahl aller VAG-Betriebe das Öl eines großen Mineralölkonzerns (weiße Schrift auf blauem Grund) verwenden, eine Analyse des entsprechenden Konkurrenzprodukts dieses Herstellers wurde gleich mitgeliefert und resumiert, dass sich die Öle in nichts nachstehen, bei einzelnen Kriterien das Liqui sogar leicht bessere Daten erzielt.

Über die Aussage des Werkstattmeisters war man stinksauer und wollte unbedingt dessen Identität erfahren, um ihn rechtlich zu belangen. Da ist man offensichtlich hoch sensibel und kompromisslos, was ich auch gut verstehen kann. Trotzdem haben sie den Namen von mir nicht erfahren, versteht sich.

Dass ich mit dem Schreiben zu eben jenem Meister hingetigert bin, ist auch klar, denn ich mag es nun mal nicht, wenn jemand ungeprüft und ohne wirkliche Ahnung andere verunglimpft. Ergebnis: Der Herr wurde sehr still und bescheiden, bedankte sich, dass ich ihn nicht verpfiffen hatte und gab vor, wirklich 100%ig überzeugt gewesen zu sein, dass sein Öl wirklich das bessere sei.

Nun weiß er, was Masse ist und wird zukünftig etwas vorsichtiger sein.

Warum ich dieses Erlebnis so ausführlich berichte? Weil ich mir Infos gern an kompetenter Quelle hole, statt mich auf das Halbwissen irgendwelcher Amateure zu verlassen. Deshalb auch an Euch der Rat: Setzt Euch im Zweifel ruhig mal mit den Herstellern/Anbietern auseinander. Die reagieren oft sehr gern und zuverlässig. Dümmer wird man jedenfalls durch solche Kontakte nicht.

Gruß

Norbert

Hab gestern wieder nen Ölwechsel gemacht.
Fahre jetzt seit circa 2 Jahren das 5W40 Highstar von Praktiker.
Kosten für den 5l Kanister je nach Angebot zwischen 8,88€-18€
Hersteller ist Addinol aus Deutschland.
Kann nichts negatives feststellen

ich fahre das öl auch seit 300tkm in nem 1.8er benziner und seit 250tkm im 1.9er tdi obwohl es die norm nicht erfüllt ohne probleme, turbo ist auch noch der erste. man liest auch nur positives darüber.

Bin auch nur durch Zufall auf das Öl gestoßen.
In nem Forum fuhr das jemand in nem 3.2l A3 und befand es nach mehreren Tests für top.
Hatte auch den Motor mit ner Kamera überprüft,alles sauber und astrein.
Der Link steht in nem anderen Thread,wo man Öl besprochen hatte

Wow, so viele Antworten hätte ich jetzt nicht erwartet. Vielen vielen Dank an all Eure Antworten! Habt mir geholfen, werde mir dann nun ein gutes 5W40 besorgen, wahrscheinlich von Meguin.

Nochmals vielen Dank!

Mal schauen wie es mit dem Ölverbrauch wird, momentan habe ich mit meinem 10W40 das letzte mal beim Ölwechsel den Einfülldeckel geöffnet, habe fast gar keinen Ölverbrauch:up:

Apropo, fahre weiterhin das 10W40. Mir macht es Sorgen, dass sich zu viele Ablagerungen lösen, auch wenn das 10W40 erst seit dem 2. Ölwechsel drin ist (Davor 5W30 Longlife :-()

Maiky

Naja, wenn du weiterhin solch "minderwertiges" Öl in einem Turbomotor fahren willst.
Von Longlife-Plörre auf die nächste Plörre. Dein armer Motor.
Mach eine Motorspülung direkt vor dem Ölwechsel, dann sind die gröbsten Sachen weg und man kann ihm mal was Gutes gönnen. Oder willst du das ganze Autoleben jetzt so ein Zeug fahren.
(Bevor wieder Leute meckern; das sage ich, weil es eben ein Turbomotor ist, beim 1.6er ist auch ein 10W40 OK.)

Auch ein 5W 50 ist deinem Motor willkommen.

@ TE

wie lange fährst du schon mit den 10W ?? Vorher war doch die Longlifeplörre drin oder ??

Wenns nit allzu lang her ist… dann würde schon schleunigst ein 5W oder besser 0W rein kippen.
Weil bei ner kurzen Zeit b.z.w. wenige KM was soll sich so schnell dann ablagern und später ablösen und evtl. schäden einrichten… wenigstens ist dein Motor sauber dann XD

Wofür war nochmal die hintere Zahl wichtig ? es gibt ja auch 60ziger Öl… sind die dann hitze resistenter ??
Also wenn man im Sommer in der Stadt hochtourig fährt und dann trotzdem der Schmierfilm nicht reisst ??!!

0W ist doch schlechter als 5 oder 10W oder?
Vorallem im Winter…