Salü,
Wie oben schon geschrieben bin ich etwas verwirrt. Suche einen Stabi für die Befestigung am Querlenker der aber unter der Antriebswelle läuft. So wie ich gelesen habe könnte ich die vom Golf 4 4 Motion nehemen. Jetzt gibt es aber drei verschiedene durchmesser
1.1J0 411 305 AD / 19mm Durchmesser / 69,02€
1J0 411 305 AE / 20mm Durchmesser / 69,02€
1J0 411 305 AF / 23mm Durchmesser / 69,02€
Welchen sollte ich jetzt verbauen, es handelt sich um
einen AGU
Des weiteren frage ich mich ob die Fahreigenschaften noch genau so gegeben sind. Hat einer mit dieser Variante Erfahrung gemacht?
Salü,
Das heißt ich kann den Stabi als 19 oder 21mm nehmen. Dieser geht unter der Antriebswelle und wird mit den Originalen Pendelstützen an dem Querlenker besfestigt
ist es nicht so, dass der A3 mit Sportfahrwerk den 21mm Stabi hat und die mit normalem meist den 19er oder teilweise auch 21er?
Wenn dies jemand so bestätigen könnte dann würd ich wenn ich dich wäre mal beim Freundlichen kucken lassen was für einen du momentan drin hast und je nach dem nimmst nen 19er oder 21er.
ich habe einen KW Koni Gewindefahrwerk und das schrammt der Stabi jetzt leicht an der Antriebswelle. Meine Werkstatt will mir den Stabi von Weitec für 199€ aufschwatzen (Weil KW und Weitec zusammengehören).
Soll ich das machen oder welchen soll ich nehmen? @tzyn
Gruß
Ich hatte vorher nen 21er drin (Ambiente Fahrwerk, also nicht Sportfahrwerk) und fahre jetzt den 19mm 4Motion Stabi.
@Senner
Ich hab ja gesagt, sie sind identisch bis auf die Stärke, gehen demzufolge beide unter der AW lang.
Befestigt werden aber beide nicht original am Querlenker, sondern am Federbein. Bei der Befestigung am Querlenker stehen die Koppelstangen schief, funktioniert aber in der Regel ohne Probleme.
Die Kombination 4Motion Stabi mit kurzen Koppelstangen fahren auch viele im Golf4, auch mit dem schweren TDI.
PS: Welchen Stabi man hat, kann man bei eingeschlagenem Rad auch selber nachmessen.
@KingTimo
Was ist denn bitte KW Koni? Entweder KW oder Koni?
Die KW Gewindefahrwerke haben in der Regel die Aufnahme am Federbein und somit kann man den günstigen 4Motion Stabi mit langen Koppelstangen verbauen. Geht aber wie gesagt nur mit Aufnahme.
Der 4Motion kostet ca. 80 (±5 Euro). Die passenden Stabi-Lager 10Euro (2x 5Euro).
immer schön durch die hose atmen.g ich hatte meine meinung geäußert weil das jetzt schon mehrer so zu mir gesagt haben. wenn du das anderst siehst ist es ja in ordnung. nur du brauchst mich hier nich belehren!
Ja ich habe das KW Gewindefahrwerk V1 mit den Konidämpfern (das waren wohl die 1sten) Kann ich da einfach den vom 4motion nehmen oder nicht?
Passt das alles ganz sicher von der Aufnahme? Will ungern jetzt dem Werkstattvogel was falsches erzählen.
@Jogele
Naja wenn dir das "mehrere" schon gesagt haben, dann wird das natürlich stimmen.
Achtung Ironie.
@KingTimo
Du scheinst da gerade was zu verwechseln. Das Var2 hatte Koni-Dämpfer und so steht es ja auch in deinem Profil (also Var2, nicht Var1 ). Und ja, auch das sollte die Aufnahmen am Federbein haben.
Somit benötigst du den Stabi (TT oder 4Motion), die langen Koppelstangen und die passenden Lager.
Hier die Teilenummern:
4Motion Stabi (19mm): 1J0 411 305 AD
passende Lager (2x benötigt): 1J0 411 314 S
oder
TT Stabi (21mm): 8N0 411 305 D
passende Lager (2x benötigt): 1J0 411 314 R
gegebenenfalls Schellen erneuern (sind bei allen Modellen identisch): 1J0 411 336 D (2x benötigt)
Koppelstangen (passend für TT und 4Motion Stabi):
links: 1J0 411 315 D
rechts: 1J0 411 316 D
Meinst du jetzt die koppelstangen zur befestigung am Querlenker?
Koppelstangen (passend für TT und 4Motion Stabi):
links: 1J0 411 315 D
rechts: 1J0 411 316 D
Du brauchst übrigens die neuen Schellen. Die wurden mal geändert (aufgrund einer Änderung der Stabi-Lager). Die neuen Lager würden bei dir ohne die neuen Schellen also nicht passen.
Wo kostet das mehr? Beim Stabiwechsel sollte man sowieso immer gleich die Koppelstangen erneuern. Und soviel teurer sind die ja nicht.
Der Vorteil der Befestigung am Federbein (sofern die Halterung da vorhanden ist, was nur bei FK, KW, Weitec und Eibach Gewindefw der Fall ist) ist die nicht schräg stehende Koppelstange. Das bemängeln TÜV Prüfer auch mal ganz gern. Desweiteren kanns wohl auch zu Poltergeräuschen kommen, was aber wohl eher selten ist.
Es ist schlichtweg die Methode, wie es gedacht war. Somit ist logisch, dass es die bessere ist. Die Befestigung am Querlenker mit den Stabis, die unter der Antriebswelle verlaufen, war so nie gedacht.