[8L] Verbesserung der Anströmung LLK

Hi!
Die Suche hat mit nicht wirklich zu meinem Thema geholfen.
Die Modelle des 1.8T ohne Nebler (oder mit) hat in der Front nur so ein lecherliches kleines Loch zur Anströmung des Fahrwindes an den LLK.
Dumm das da auch noch der Abschlepper dahinter ist.
Hat jemand hier schonmal sich damit Beschäftigt das zu Optimieren?
Eventuell vergrößern? Oder gibts da so Air-Intakes wie man die oft beim Golf sieht?
Was auch eine Interessante Sache ist ob eine Luftdurchführung in das Radhaus Sinn macht? Eine Strömung sollte eigentlich eher eine Kühlung bringen wie das Anstauen von Luft.
Beim RS4 von meinem NAchbarn hab ich gesehen das der in seinen Radhäusern kleine Schlitze hat die warscheinlich die angeströmte Luft abweichen lässt.
Was meint Ihr?
Mfg
Hoschi1

http://www.a3-freunde.de/index.php?p=suche

…da findet sich einiges…

Das gleiche hab ich mich schon bei meinem Diesel gefragt. Sofern du solche Schlitze willst gibts halt die Stoßstange vom RS4 auf für den A3.

Hier noch der Klassiker: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=6593&highlight=ansaugwege

Hi! Nicht die Haifischkiemen! Die Schlitze in der Radhausschale (Radlauf).
Mfg
Hoschi1

Im S3/TT gibts nen Strömungsauslass in den Radhausschalen hinter dem LLK, kann man sich auch selber mit nem Heizluftfön und Teppichmesser reinmachen :wink:

So ist es z.B. http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=42776
oder http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=62700

Hatte mir das schon gedacht das die Schlitze zur Entlüftung sind.
Das zu Basteln sehe ich nicht als Problem.
Was kann man aber bei der Anströmung optimieren? Vielleicht gibts da Fertige Einsetze?
Mfg
Hoschi1

@Baumi
Der Tread mit den Radhausumbauten ist Klasse!
Mfg
Hoschi1

@Hoschi1

No Problem…:biggrin:

Wenn ich schon dabei bin, vielleicht interessiert dich das auch noch: http://gti25.de/viewtopic.php?t=1172&start=15

http://www.a3-freunde.de/forum/t69057-s11/8L-Wie-habt-ihr-eure-Luftzufuhr-optimiert.html

Also der gelinkte Bericht ist genial. Habe ich vorher noch nie gesehen.

Mit dem beschriebenen Problem der Anströmung habe ich schon gerechnet. Dank abt fiel es mir aber nie so richtig auf! Ich dachte mir sowas aber schon als ich in die NSW neue hellere Birnen einbaute.

Hatte mir auch die Schlitze selbst angefertigt. Mit einem Heizluftfön kann man die Radhausschale gut bearbeiten.
Der Heizluftfön sollte auf ca. 150-170Grad stehen, dann schmilzt der Kunstoff noch nicht, lässt sich aber schon verformen.

Wegen der Sogwirkung im Radhaus soll es angeblich auch etwas ausmachen, wie die Schlitze gebogen werden. Beim S3 sind die Schlitze nach innne gebogen und oben geöffnet.

Habe jetzt auch auf die S3 Radhausschale umgebaut, diese passt aber nicht eins zu eins in den A3, da der S3 breitere Radhäuser hat.
Für eine einigermaßen saubere Anpassung habe ich etwa 30min. benötigt.

S3 Radhausschale (Beifahrerseite) 8L
8L9 821 172 A / 18,79€

Werde die Schlitze aber auch noch in einem Golf 130PS TDI verbauen.
Werde da mal versuchen die Ladelufttemperatur vor und nachher zu messen, da mich das auch mal interessiert.

Hier sind auch Bilder von meiner selbst angefertigten und der S3 Radhausschale.
http://www.a3-freunde.de/galerie/index.php?p=album&aid=7232

Boris

Hi!
Wie siehts mit der Luft von der Stoßstange her aus? Hier ist ja nur so eine kleine Öffnung! Gibt hier mögliche Verbesserungen?
Mfg
Hoschi1

Von der Stoßstange her kann man die Verbesserungen von der Dieselschrauberseite machen.
Man kann natürlich auch die Front tauschen, dann sollte aber die Luftführung vor dem Ladeluftkühler angepasst werden.

Boris

Hi! Ich hab da schon ne Idee!
Neu Front ist da aber nicht mit drin. Werde mir eine Konstuktion einfallen lassen die Luftströmung besser zu führen.
Werde wenn ich Fertig bin mal ein Bild reinstellen.
Mfg
Hoschi1

Also ich hab hinterm LLK einfach n großes Loch aus der Radkastenverkleidung geschnitten und dann n Gitter hingeschraubt. Also ehe Optimum also minimum.

Aber für die anströmende Luft muss ich mir auch noch was einfallen lassen. Vielleicht aus GFK n Kanal basteln, das der auch noch ein wenig Luft aus der Mitte zum SMIC ableitet. hm,…

Gruß Jan

Hi! Jan!
Cooles Auto hast Du jetzt:_))
Das mit den Radlaufenausschnitt ist ja einfach! Werd das ähnlich halten wie Du. Lochblech draufschrauben oder Nieten aus 1er Edelstahl (hab ich in der Firma).
Ich hab da an eine Trichterkonstuktion gedacht (Alu kann ich mir Kanten ,schweißen lassen) die bis zur hälfte der Frontlippe reicht. Werde mal eine Lippe Kaufen (ebay 10-20€)und mal paar Versuche machen.
Mfg
Hoschi1

Klingt schmutzig aber interessant. :lol:

Ich bin mal ohne den ganzen unteren Teil der Stoßstange gefahren, da ist der LLK voll im Fahrtwind, eine Änderung der Leistung war in keiner Weise feststellbar. Ich erreiche auf 2-3kmh immer die gleiche Geschwindigkeit, mit und ohne optimale Anströmung des LLK. Einen größeren Aufwand würde ich da nicht betreiben, da bist du sicherlich enttäuscht.

Material wird aber möglicherweise geschont, da es nicht so warm wird.