Nachtrag zu meinem Beitrag vom November : das Problem mit zu hohem Leerlauf 850 bis 960 upm ist nach nur ca 5 Monaten und ca 1500km wieder aufgetreten. Bei großer Hitze ist er auch nur schwer angesprungen. Da nun der TÜV fällig ist, ließ sich die Sache nicht länger aufschieben. Ich habe für gute 100 Euro neue Dichtungen für die Ansaugbrücke, -Krümmer, Einspritzventile und Drosselklappe gekauft und in ein paar Stunden Schrauberei eingebaut.
Das brachte merkliche Verbesserung, aber dennoch zu hohem Leerlauf bei Kaltstart und Motortemperaturen über 85 Grad.
Nach langer Sucherei habe ich nochmal den dünnen Vakuumschlauch von der Ansaugbrücke zum Ansaugschlauch zugedrückt, und das hat das Problem gelöst
Hat das schon mal jemand erlebt, dass der Original-Ansaugschlauch nach kurzer Zeit schon wieder den Geist aufgibt?
Normalerweise fällt das ja eigentlich unter Garantie, allerdings habe ich ihn halt selbst eingebaut.
Hallo erstmal,
ich habe beim A3 8L 1.6 bj 1998 folgendes Problem.
Starten alles gut und auch im kalten 1000 Umdrehungen.
Wenn ich jetzt etwas das Gaspedal betätige fängt die Drehzahl sofort an von 1000 bis 1500 hoch und runter zu Schwanken.
Das Diagnosegerät sagt Leerlauf Regelung, aber das kann ja viel sein.
Hat einer eine Idee oder kann man fest sagen das liegt daran oder daran ?
Gruss und Danke
Mario
Hallo zusammen ! Ich heisse Marco und habe das Problem wie viele hier.AUDI A3 (8L1),
1.8, 125 PS, ,BJ 99
Habe einen sehr hohen verbrauch (12L) die Drehzahl sinkt ab sobald ich in den Leerlauf gehe(manchmal geht er ganz aus) und er kommt nicht durch die AU. Habe bereits LMM, Lambda Sonde, Kat, KRAFTSTOFF-DRUCKREGLER DRUCKREGELVENTIL getauscht aber hat sich nix geändert. waren zwar auch alles billig teile von ebay aber hatte trotzdem hoffnung
Mein Mechaniker meinte wir sollen mal mit einer original Lambda sonde anfangen und dann gucken. aber berfürchte das wird ein fass ohne boden.
Hallo Marco, ich würde erst mal den ersten Fehler mit der Spannungsversorgung angehen, der Rest könnten folgefehler sein, die nach Beseitigung des ersten Fehlers mit verschwinden. Ist die Batteriespannung wirklich zu niedrig?
Das ist die klemme 30. Die wird niemals stromlos, auch wenn der Wagen abgeschlossen ist. Falls doch, können kalibrierung und lernwerte verloren gehen, was den Leerlauf verschlechtert.
Das steuerGerät erhält die Spannung über Sicherung und Kabelbaum mit zwischensteckern. Das kann man alles mit dem Voltmeter nachmessen, bevor man Sensoren oder die Elektronik verdächtigt.
Bei klemme 15 kämen zusätzlich noch Zündschloss und 1 Relais in den Kreis der verdächtigen.
Hallo ich habe einen audi a3 1.6 fsi 2004 Bj
Bei dem Wagen habe ich genau so drehzahlschwankungen.
Egal in welchen Zustand warm oder kalt er schwankt einfach immer. Mir kommt das auch vor das der leistungsverlust hat
Danke im voraus für positive Antworten 😉
Hallo, ich bin neu hier. Meine Frau fährt einen 1.6l AVU Audi A3. Ich habe folgende Problematik:
- unruhiger Leerlauf in Kaltstart
- Fahrbetrieb normal, Leistung und Beschleunigung
- nach kurzer Betriebszeit kein unruhiger Leerlauf mehr
- seltenes gelegentliches hochtouren des Motors auf ca. 1200u/min für 1sek
- zittern der Drehzahlnadel beim Kaltstart
- spürbares Ruckeln des Motors im Innenraum
- Fehlerspeicher Eintrag sporadisch auftauchend: Gemisch zu mager
- Einschalter der MIL Kontrolle in unregelmäßigen Abständen, meist wenn Motor ruhig läuft und
betriebswarm ist
Gemacht wurde bis jetzt folgendes:
- Ansaugschlauch erneuert
- Unterdruckschlauch erneuert
- Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, angelernt via VCDS
- Zündkerzen, Kabel ca. 2000km alt
- Kühlwasserflansch am ZK erneuert inkl. Thermostat u. Temp. Geber (Zubehörqualität)
- Luftfilter erneuert ca. 2000km
- Ansaugsystem abgesprüht
Ich überlege nun den Kraftstofffilter zu erneuern, eventuell die Lambdasonde vor Kat und nochmals einen neuen Temperaturgeber zu verbauen.
Habt Ihr irgendwelche weiteren Tipps oder Vorgehensweisen für mich?
liebe Grüße
Also mein Tipp wäre ja, einen neuen thread anzufangen.
Intuitiv landet man nämlich nicht beim 286. Beitrag. (zwinkerzwinker)
hört sich extrem nach Falschluft an. Was ist mit dem Schlauch am Öleinfüllstutzen, der kleine?
Was sagt der LMM?
Hallo Mensch ich brauche unbedingt deine Hilfe
Hast du eine Werkstatt Oder Platz Oder ein Telefonnr?
Hallo darf ich bitte deine Telefon Nummer haben.mfg
Der Audimeister ist seit 2012 nicht mehr online gewesen, es ist unwahrscheinlich, dass er dir antwortet. Zumal du hier im falschen Unterforum bist, wenn du einen A3 von 2007 hast, dann hast du nen 8P. Und da hast du ja bereits einen Thread eröffnet, da wird bestimmt auch jemand antworten, man muss nur Geduld haben