Wie war das gleich mit Regel 1.3.7?
Auf dem level können wir gern quatschen, geht doch!
Natürlich hab ich das ein oder andere am Auto gemacht, bissle Kühler, bissle DP, bissle AgA, bissle software, bissle hier bissle da… ,-)
Auf den Tacho braucht jenseits der 200 echt nicht mehr viel geben, je nach Fahrzeug bestimmt Abweichung von ~20km/h, verlässliche Wert nur via GPS-Tracker und/oder Navi, das dann schon recht genau.
Moin Moin, nachdem, mir der erhöht Spritverbrauch aufm Geist ging, habe mich mir nun nochmal von VW doppeltemp Geber, N75, tempsensor, sowie ne lambdasonde Sonde geholt. Nachdem ich allein doppeltemp Geber und N75 eingebaut hatte lief er schon ganz anders. Gestern bin ich dann nochmal in die Umbau Garage gefahren und hab die Dp rausgeholt. Kat abgeflext(hing schräg), neue Löcher gebohrt für Lambda, und tempfühler. Lambda sitzt nun in etwa auf gleicher Höhe wie original, vorher 5-10 cm vorm Kat. Tempfühler sitzt nun ca 3cm hinter turbo vorher auf Höhe der Achse.
Da ich nun den föhn bekommen habe mir endlich den 200 Zeller zu verbauen, hab ich im gleichen Zuge den Original kat aufgemacht, den Inhalt rausgeholt, (ja es ist ein Metallkat!) und die Flansche vom materialmord abgeflex und reingelegt. Folge passt. Ca 3mm spiel ringsum. Also angepunktet, nochmal geschaut ob er mittig sitz, und komplett ne Schweißnaht gesetzt.
Da mein Schweißer nicht konnte hab ich mich dran versucht und siehe da, ist doch einfacher als gedacht!! Deckel drauf und ebenfalls die Nähte zu gemacht. Ran an die DP und ebenfalls fest.
Heute werd ich ich die Nähte noch bearbeiten damit das nen bisschen schöner aussieht, und kann dann endlich das hitzeschutzband rumwickeln was ja nun auch schon seit dem Umbau hier liegt!
Ich werde dann hoffentlich heute Abend nachdem qualmen nach Hause fahren, und werde dann wieder berichten, wie sich der kat, Leistungs sowie Soundmäsig auswirkt.
Bis dahin… Der dinki
Ich melde mich mal wieder nach weiteren erfolgreichen Umbau.
Hab wie gesagt die Dp mit hitzeschutzband umwickelt und die Sensoren versetzt. Die Schweißnähte Sehen nun auch TÜV gerecht aus. Keine Übergänge zu sehen, leider sitz das Blech vom kat nun immernoch leicht schräg, aber ist nicht so schlimm wie vorher. Hat ständig geklappert:hammer:
Das Band lässt sich im nassen Zustand wirklich besser verarbeiten als im trocknen, trotz händschuhe jucken mir die Pfoten immer noch. Hab nun zwei Lagen gewickelt. Erste war aus Titan, die zweite Lage ist aus dem billigen Keramik. Ich erhoffe mir dadurch eine längere Lebensdauer des Bandes. Das Titan Band ist von Anfang an sehr fest und wiederspinstig, geht aber zu Wickeln so schlimm ist es nicht. Das Keramik band hingegen ist, ich nenne es mal fluffel Stoff. Liegt schön an, ist auch einfacher fest zu straffen, gerade im Bereich des flexstücks. Gewickelt habe ich das alles natürlich vom kat zum turbo,…
Nachdem ich das ganze nun fertig hatte ging es wieder zurück an die Montage. Dabei musste ich nun leider feststellen das ich zu wenig Kabel der lambdasonde habe:grml:. Egal hab das jetzt so gelöst das die Stück Verbindung hinter der hitzschutzblech der spritzwand sitz.(da wo auch die bremsleitung zur Beifahrer Seite langgeht). Musste natürlich auch die Rest Länge des Kabelbaum sicher verstauen, hab kein Bock auf Kabelbrand!!!, Rest der AGA zusammen geschustert, fehlerspeicher gelöscht, und das Auto raus gerollt !!!
Motor an… Es qualmt, es qualmte, und es rauchte. Binnen Minuten war die kleine Straße im Nebel… Ein Bild für die Götter. ein Glück war es schon halb zwölf und keiner mehr draußen… Und ein Gestank sag ich euch…
So dann ging es zurück nach Hause, Feedback des Eigenbau (kat) Hammer, dreht schneller hoch, hängt besser am Gas, und der Klang ist ein Traum. Unbeschreiblich was ein 200 anrichtet. Schönes tiefes Brummen, welches sich echt nach Leistung anhört wenn de aufs Gas gehst. Und im Tunnel hört sich das erst an:dafuer: komm gar nicht aus dem Grinsen raus.
Temperaturen gemessen 2-3cm hinter turbo.
Leerlauf 350-400grad
2000 Umdrehung ca. 500grad
4000 Umdrehung ca. 700 Grad.
Beim beschleunigen geht die Nadel schnell hoch max bis 770 Grad, hält man das Gas geht sie auch sofort wieder runter. Schwer zu beschreiben aber denke sollte klar sein was ich meine…
Zum Problem mit der lamda… He he, Durschnittsverbrauch nun laut FIS 8,7 liter auf 100. Tanknadel bewegt sich nun auch nicht mehr rapide Richtung leer. Nachdem einparken Fehlerspeicher angezapft, und? Ist leer, welch eine freunde. Der schöne neben Effekt, der riecht nun auch nicht mehr überfettet. Also alles im Lot!
Einziges was mir nun fehlt ist, vor der Bearbeitungsaktion, hat der sich angehört wie ein TDI vom turbo her, ein schönes Pfeifen, bzw. fauchen beim beschleunigen. Nun ist es so das bis 0,4Bar die Beschleunigung stimmt und die AGA lauter wird, aber nichts zu hören vom turbo, und ab 0,4 Bar direkt das fauchen einsetzt.
Denke mal dass das Band an der Dp den Klang isoliert, oder der staudruck nun so gering ist das ein Pfeifen nicht mehr verursacht wird?!
Egal die Karre fährt sich ein Hammer. Bisher muss ich sagen, jede Veränderung die ich seitdem Umbau gemacht habe, hatte ich hier ja dokumentiert, und mit jedem mal fuhr sich es besser. Aber besser als jetzt kann ich mir gar nicht vorstellen… Naja muss ja noch zur Feinabstimmung, aber ein Quantensprung erwarte ich jetzt nicht mehr…
Werde mich wenn es soweit ist aber auch hier wieder melden. Hab ja noch nen paar Sache zu machen, Ladeluft Wege, LLK, SUV umsetzen etc. Aber erst nächstes Jahr. Werd diesen Thread bei Bedarf immer wieder erweitern, bis das der TÜV uns scheidet:wink:
Der dinki
hallo
top umbau bericht, hättest du evtl noch die Teilenummern der letzten sensoren/geber (doppeltemp Geber. Tempsensor) Da ich derzeit ebenfals das prob habe, das meiner (AGU 195tkm) recht viel Durst hat. Würde mich über ne antwort freuen.
gruss marc
So nach langem gibt es wieder erfreuliches zu tun. Der Winter war ja für'n Arsch. Hier in Berlin zu mindest.
Erstmal die Teile liste aus dem letzten Beitrag
059 919 501 Geber 27,50€
032 121 142 Haltefeder 0,54€
N 903 168 142. Dichtring. 0,26€
06A 906 283 Ventil 39,15€ (n75)
058 905 379. Temperatur 31,30€
06A 906 265 F. Lambdasonde. 163,00€.
Da das nun erledigt ist und mein Flitzer mittlerweile einige BMW's auf dem Gewissen hat, hab ich mir das HFI bei HG Motorsport bestellt (Carbon airbox). Am Tag der Lieferung das Teil begutachten und wieder eingepackt. Am folgetag direkt nach Feierabend das Ding rausgeholt und eingebaut. Einbau ist sehr simpel, die leistungs Endstufe habe ich erstmal überm Filter mit in die Halterung geklemmt. Das wird später noch geändert. Muss mir noch nen Plan machen. Ideen sind schon da. Nur noch umsetzen:hello:.
Fangen wir mit dem Sound an: ein geileres Geräusch als das da, kann ich mir gar nicht mehr vorstellen.
Die leistungs Entfaltung: der Turbo drückt früher. Oben rum geht nun auch schon mehr. Das jaulen welches ich mit der matte hatte ist auch weg. Denke das liegt an dem serienmäßig verbauten Stutzen.
Die Sache mit dem TÜV, kein Ding. Gutachten mit bei. Kurzer Nr vergleich, bezahlt und wieder raus.
Da ich jetzt unbedingt ein frontkühler haben will, hab ich mir gleich mal ein Satz zusammen gestellt und geordert. Liegt schon alles nun zuhause. Danke hier für auch nochmal an HG Motorsport, für die wunderbare Beratung.
Da ich nun für Sommer sowie Winter verschiedene Kleider habe, muss ich erstmal die frontschürze für'n Sommer fertig bearbeiten, damit der LLk mittig in beiden schürzen passt, bzw vermitteln kann.
Ich werde von dem Umbau dann weiter berichten, sind ja noch einige Sachen zu klären und zu erledigen.
Bis bald
nicht nur beim agu! sondern bei jedem fahrzeug … oder wie wilst du es mit gemisch anreicherung und lambdaregleung zu gleich unter eine hut bringen würde sich ja gegenseitig aufheben
Der A3 hat soweit ich weis ein 55 Liter Tank, nehmen wir an die Anzeige hat eine Toleranz vom 10% dann hat sich der Motor mal eben für 155km ca 20-25liter gegöhnt. Und das finde ich ganz schön heftig oder?!
ja und mitm quattro tank und 65 liter kann man es mit dem serien setup auch schaffen das bei 350km schluss ist ^^ dafür muss man die 350 km innerortsfahren und an jeder ampel wie ein heinz losfahren … schaff es jetzt zumindest mit chip und 190+ ps und fis knappe 550km zu bewältigen ohne nachzutanken … … trozdem super arbeit die du da geleistt hast auch wenn ich es nicht machen würde
trozdem respekt
Vielen Dank für's lesen und kommentieren. ich sag's mal so ich kann fahren wie'n Heinz und komme auf 10 Liter im Durchschnitt, oder aber wie ein normaler und verbrauch knapp 8,4 Liter in der Stadt. Meine weiteste Fahrt ohne nachzutanken waren 642km. Das ist erstmal zu überbieten:wink:. Wie auch immer, im Schnitt fahre ich alle 2 Wochen tanken und komme damit 585-615/20 km weit. Wie gesagt sind aber auch alle Sonden neu. Ich lass den Motor warm werden, und bei Dauerbetrieb auch nachlaufen. Denke das macht schon eine Menge aus…
hmm hab mir mal eine lambdasonde bestellt mal schauen evtl. bringt ja was … aber ich beschleunige nicht schnell dreh ihn nicht über 2300 touren und er säuft wie ein loch … meine frau meinte nur der kleine hat aber eine gesunden apetit
So am Wochenende war ich wieder fleißig. Der besagt LLK ist nun verbaut. Geändert ist nun die verrohrung, Sharan ansaugbrücke, öl catch tank, SUV versetzt vor die drosslklappe.
Bilder vom llk kommen mit meiner neuen Schürze. Die jetzige hab ich doch sehr vergewaltigt. "is mir peinlich das zu veröffentlichen" Bilder sagen mehr als tausend Worte…
Finger war zu schnell. Toll doppelpost:hmm:
wo liegt der unterschied zischen deiner sharan brücke und der vom S3? oder bessergesagt gibt es einen vorteil?
Größere Kanäle
ah stimmt der agu kopf hate ja die grosen kanäle … wass bingts eig? der agu bringt serie und gechipt auch nicht mehr dampf raus wie meiner mit serien setup oder?
Bringen tut es glaube nix außer das die DK auf der Fahrerseite sitzt. Ob der AGU gemacht nun besser geht wie ein S3 mag glaube ich an vielen Faktoren liegen. Da technisch fast alles von mir so zusammen gebaut ist wie ich mir das vorstelle, kann auch bald die Abstimmung erfolgen.
die größeren strömungsquerschitte führen zu langsamerer strömungsgeschwindkeit der verdichteten luft hin zum brennraum, daher hat audi/VW später umgestellt. für geringere leistungen bis 400PS bauen wir beispielsweise immer auf smal port um.
erst ab ca. 400 ps muss der big port her, da hier sonst das volumenkontingent erschöpft ist.
aber einen agu jetzt auf smal port umbauen, wäre übertrieben und nicht nötig. daher alles ok. das nur kurz informativ am rande zum thema smal/big port.
beste grüße aus Hamburg
Toller Umbau Thread Respekt, hat Spaß gemacht zu lesen:)
Kann mir einer sagen ob der AGU graugussbuchsen hat oder sind die Zylinderwände Nikasil beschichtet?
Hast du eigentlich rausgefunden warum die g60 kupplung an deiner getriebeglocke geschliffen hat? Das selbe problem hat ein kollege von mir …
Ich fahre auch das g60 ems mit vr6 kupplung und ich hab keine probleme damit.
Gruß
Hy ich mal wieder,
Ein auto ist ja ständig in bewegung somit auch die reparatur masnahmen und optimierung
Warum die kupplung im getriebe schleift, vermuten wir thomas1304 und ich das es einfach an der billigen CCM "sportkuplung" liegt, ich habe die versucht in ein vr6 einzubauen, da schleift der mist ebenso…
nunja wo soll ich weiter machen, letztes jahr htte ich ja mein front LLK umbau gemacht, seither hatte ich an der optik was gemacht damit der LLK. Auch ordentlich luft bekommt. Alles zusamen eingetragen und eine woche spöter ab zum pfingsttreffen nach bautzen. Da war durch ein perfekten zufall ein rollenprüfstand somit konnte ich dort auch mal messen lassen, was der ganze kram so gebracht hat
202,5 PS bei 345 NM. Gemessen bei 33 grad Aussentemp.
Seither dachte ich mir mann könne doch bestimmt das ein oder andere noch verändern.
Im herbst habe ich mir über gringo10 ein peloquin diffsperre ordern lassen, danke nochmal für die super beratung. Dazu noch das passende getriebe buch, leider zieht sich der einbau noch. Werd aber hoffentlich dieses jahr noch dazu kommen, das ganze zu verbauen.
Im winter habe ich mein kleinen komplett auf PU gelagert. Dazu kann ich sagen, ich bin nun ca 3TKm damit durch die gegend gezogen. Die lager haben den vorteil dass das fahrzeug doch obwohl audi da schon gute arbeit gemacht hat, jetzt nochmal um einiges direkter, spurtreuer geworden ist. Vor dem umbau hatte ich doch richtige probleme beim anfahren die leistung in der spur zu halten, seither hat sich das fast von selbst erledigt. Sportlich straff, sehr angenehm zu fahren. Der nachteil hier ist allerdings, sowie die lager kalt sind, klappern die wie sau, hast das gefühl, die lager wären durch, das legt sich allerdings nach ca 3-5 km, dann sind die ganz ruhig. Die kombi fahre ich mit eibach stabi und AP gewindefahrwerk. Auf alle fälle sehr geil zu fahren "wie ein Go Kart"
Nun bin ich wieder am turbo dran, dieser wird in den komenden tagen ins turbo zentrum berlin gebracht, bekommt die OST 1 optiemirung+überholung, und zusammen mit dem High flow Nickelguss Krümmer Keramik beschichtet. Und gleich vorweg Nein, es ist kein billig high flow krümmer aus der bucht. Werde in den zusammenhang auch gleich den AGA tempsensor in den krümmer verlegen, mom sitzt die ja ca. 5cm hinterm turbo.
Mal sehen was das noch alles bringt.
Nebei habe ich mir zu Weihnachten das Eton 170pro gegönnt, türen gedänmt, und sonst son kleinkram innen gemacht. Der sound ist genial:-).
Vor kurzer zeit meldetete sich das hintere radlager, felge wurde ungewöhnlich warm, also auch gleich mit EBC turbo groove und EBC greenstuff versehen. Ne wirkliche mehr bremsleistung ist nur auf der AB zu verzeichnen ansonsten, für alle anderen die nur stadt fahren, lohnt sich das nicht. Ist ja nur die HA. Ich habs mehr oder weniger auch wegen der optik gemacht somit sehen VA und HA sportlich aus.
In naher zukunft steht der einbau der s3 sitze mit elektrik und schroth gurte an. Hoffe das klappt alles problemlos, werde hier dann wieder berichten…