habe eine anlage und musste feststellen das mein licht flackert, wenn ich richtig aufdrehe. nun hab ich einen kondesator 1f von dietz geholt. ergebniss: ist besser geworden aber flackert bischen immer noch! was ist nun zu tun? hab ne entstufe 1500 watt, sub 600 watt, frontsytem 125 watt
Geht mir genauso. Hab nen 1F Hifonics Cap + 420Watt rms Endstufe und es flackert fast genauso stark wie vorher auch. Spannung am Cap is ok…
gruß cyp
Wie alt sind eure Batterien?
Gruß Jan
weiss ich nicht, das auto habe ich vor 1,5 jahre gekauft!
Was für ne Endstufe ist das denn?
Ich hab 2 Batterien drin und einen Dietz 10 Farad Kondensator.Bei mir ist Ruhe…
Ich hab nen 3-Farad drin, Audio System Endstufe mit 1150 Watt und da hat immer das Halogen-Licht geflackert. Batterie top. Hab nen Xenon-Kit drin da flackert nix mehr
hm,… dann kann es sein, die Batterie ist nemme die neueste. Schau mal, ob du n Datum o.ä. darauf findest.
ok, werde mal schauen! wo steht eigentlich das datum?
Ich kann zum Alter der Batterie spontan auch nix sagen…war beimn Kauf schon eingebaut.
Das Teil leistet aber eigentlich guten Dienst.
Bei den 1.6ern wird die Lima zu schwach sein und die normalen Batterien haben einen zu hohen Widerstand um so schnell genug Strom nachzuliefern… da hilft auch kein Cap… Am besten entweder ne 2. Batterie in den Kofferaum oder vorne eine gute Starterbatterie wie Optima oder Exxide und dick genuge Kabel nach hinten… Ich hab auch ne 2. Batt hinten und hab auch absolut Ruhe… trotz 2x 290W RMS fürs Frontsystem und 1x 2500W RMS für den Sub… Allerdings ist wenn der Motor nicht läuft selbst die starke Optima nach 10 Min. so gut wie leer…
flackert aber bei mir auch
hab aber auch keinen kondensator…
Wie dick ist eure Verkabelung von der Bat zum Cap/zur Stufe? Wenn die zu dünn ist, flackerts auch.
Die Verkabelung lieber ne Nummer zu dick als zu dünn oder grade so ausreichend wählen. In meinem alten Auto hatte ich das perfekte Beispiel:
Stufe und lt. Verkäufer passendes Kabelkit gekauft (jeder fängt mal klein an). Hab das 10mm² Stromkabel nach hinten gezogen und es flackerte wie sonstwas. Dann nen Cap dazugehängt mit dem Ergebnis, dass es ein wenig besser wurde, aber nicht weg war. Dann hab ich das 10mm² Kabel wieder rausgerissen und ein 25mm² verlegt und siehe da - das Flackern war weg obwohl ich die Batterie nicht getauscht habe.
Macht erstmal nen Kabelupgrade wenn ihr unter 25mm² verlegt habt und schaut obs besser wird. Der dann nächste Schritt ist ne andere Starterbatterie und danach kommt erst der Cap.
Verkabelung sag ich da nur… Wenn ihr nur n popliges 10mm² STromkabel habt braucht Ihr euch nicht wundern.
Ich hatte ein 35mm² Kabel im A3 und nen 1F Kondensator
Darn sind 2 Endstufen mit gesamt ca 600Watt RMS Ausgangsleistung gehangen und ich konnte aufdrehen wie ich wollte, da hat nichts geflackert!
Das Flackern vom Licht kommt von einer nicht ausreichenden Lichtmaschine. Der Kondensator kann höhere Leistungen auch nicht auf dauer halten. Wenn es am Anfang schon extrem flackert, dann ist es zwar mit Kondensator besser abe rim noch nicht optimal.
Endweder Zweitbatterie oder größere Lichtmaschine z.b. vom Diesel.
wenn es ein TDI ist,dann logischerweiße die Varinate mit der Zweitbatterie:wink:
Ich hab jetzt 50mm² bis zum Verteiler und die letzten 10 bzw 20cm zu den Stufen mit 20mm² verkabelt jeweils ohne Cap. Gesamtleistung RMS sinds knapp 1kW und nur wenn man im Stand sehr laut hört dann flackerts ein ganz kleines bisschen. Läuft der Motor passiert überhaupt nichts.
Also in meinem A3 war ne 120A LiMa… Also mehr als ausreichend
Ich konnte meine Anlage auch ohne Kondensator betreiben - OHNE Flackern.
Dir bringt vorne die beste Batterie und die beste LiMa nichts, wenn das Stromkabel den Saft nicht schnell genug nach hinten bekommen… Dann hast nen Spannungsabfall und das Licht flackert…
Also entweder ne zweite Batterie in Kofferraum oder ausreichend dick verkabeln, dann kann man sich bei ner normalen Anlage die Batterie auch getrost sparen
Wenn wirklich mal 1KW läuft ist 35mm² dicke ausreichend.
Hättest mit 25mm² an die Sub Endstufe gehn können und mit 10mm² an die Lautsprecher-Endstufe. HAst ja an dem Verteiler ein Knotenpunkt, bei dem sich die Ströme aufteilen.
Wir haben noch nen kleinen Corsa in der Famile, da war ne 10mm² Verkabelung für ne polige 200W RMS Endstufe drin und es hat geflackert ohne Ende…
Hab dann 25mm² gezogen und das Flackern is so gut wie weg…
Bei der Verkabelung ist es nunmal so… Veil hilft Viel…
das flackert ja sowieso nur wenn man vollgas aufdreht
länger als 5 minunten halt ich das e nicht aus
…oder nen elektronenbeschleuniger einbauen das die schneller im kappie sind …
also es liegt definitiv am kabel wie die vorredner schon gesacht ham…oder endstufe in den motorraum bauen das die kabel kürzer sind höhöhö**war nur spass
falls jemand interesse hat ich hab noch 70mm² Kabel von meinem Corsa hier rum liegen ca 4 meter