[8L] Topic CHIP-TUNING: Fragen an Erfahrene zum Tuning generell, zum S3 und zu MTM / S-Tec / Muggianu / Hohenester

wenn alles original ist, dann muß man nicht auf den prüfstand!!!
erst wenn turbo,aga,llk,düsen usw geändert wurden!!!

heigö

[quote]

Finde sowas für eine Firma wie MTM echt mies, dass die die Karre nichtmal auf die Rolle stellen -.-

Zum Topic: Wow! Glaube so ne Wissenschaft hat noch niemand aus nem Chiptuning gemacht^^

[/quote]

stimmt, weil man ja so schon sieht ob Turbo,LMM etc. noch einwandfrei funktionieren und ne saubere Kurve liefern.

ne abstimmung ist halt ne richtige arbeit und kostet auch richtig geld
das will aber leider heutzutage keiner mehr zahlen

gute tuner machen zumindest eine probefahrt und lesen fehler aus

jeder kunde hats selbst in der hand

heigö

you´ll get what you pay
;o)

btw.meiner wurde auf der rolle abgestimmt

Vielen Dank allen Beteiligten bis hierher. Ich will auch keinesfalls eine (spannende) Diskussion abwürgen, nur einen Zwischenstatus geben:

  • Einige (wichtige) Fragen sind bereits beantwortet und ich habe meine Schlüsse daraus gezogen.
  • So ist z.B. die Laufleistung per se kein KO-Kriterium, wie der Kollege bei 230t km ja bewiesen hat. D.h. Turbo und Motor werden noch näher geprüft (LD via VCDS, Leistungsmessung via VCDS/OBD Dyno, Kompressionsprüfung). Dann erst geht's zum Tuner.
  • Bei der Wahl des Tuners mache ich wohl unter den aufgelisteten 4 bei keinem wirklich was falsch, letztlich werden wohl die Masse der Erfahrungsberichte ("Schwarmintelligenz") sowie Bauchgefühl die Entscheidung treffen.

–> Ich möchte noch auf die wohl recht schnell klärbaren Punkte 2.a) bis 2.e) - also LD Serie, nm Serie, Ansaugschlauch, Öl und Bremsen - zu sprechen kommen.

Wie sieht es damit aus? Was ist sinnvoll oder gar notwendig, was muss man nicht unbedingt machen/tauschen?

nochmal-meld

Meine offenen technischen Fragen:

2.a) Wie viel Ladedruck (Overboost, Haltedruck) verträgt der K04? (Werksangabe liegt bei 1,0 bar --> Haltedruck?)
2.b) Wie viel nm verträgt die Serien-Kupplung? (vermute 380 nm, Link)
2.c) Welche Teile sollten vorab/mit getauscht bzw. "verstärkt" werden? SUV, Luftfilter, Ansaugschlauch?
–> Ist der Ansaugschlauch vom S3 Serie tatsächlich nicht geeignet bzw. ist es wirklich sinnvoll, den auszutauschen (da er sich angeblich zusammenzieht, woran auch immer man das merkt)?
2.d) Ist ein Wechsel des Öls notwendig / sinnvoll / nicht nötig?
2.e) Muss man bei ~ 250 PS schon über Änderungen an der Bremsanlage nachdenken oder reicht die Serien-Bremse des S3?

2a) ~1,5-1,6bar
2b) schätze dass es ab 400 kritisch wird
2c) sinnvoll wärs davor das SUV, N75 und evtl den LMM zu erneuern. Zum Ansaugschlauch: Wechsel wäre aufjedenfall sinnvoll, seit dem ich einen silikonschlauch drin hab fühlt es sich nicht mehr so zugeschnürt an
2d) Wechsel des Öls ist immer sinnvoll :biggrin:
2e) Serienbremsanlage reicht völlig

Hi @marvy0, danke für deinen Beitrag.

2.c) SUV und N75 werde ich nach Werkstatt-Anleitung prüfen; LMM eher über VCDS (Luftmasse) prüfen - oder gibt es hier andere Möglichkeiten? Mit dem Ansaugschlauch bin ich halt nach wie vor unschlüssig… ein Tuner meinte es sei nicht nötig, andere meinen es sei sinnvoll, … :rolleyes:
2.d) Das bezog sich auf die ART des Öls (oben etwas aus dem Kontext gerissen): Aktuell 5W30. Wäre den Temperaturen zuliebe ein 10W60 nicht "perfekt"? Allerdings muss der S3 auch nach wie vor im Winter bewegt werden…

2d.) Das kommt auf deine Fahrweise an. Für den normalen Stadtverkehr und ab und zu mal Gas geben reicht ein 5w40 vollkommen. Wenn du öfters mal schnell fährst, speziell im Sommer wäre ein 5w50 das beste. 10w60 ist eigentlich unnötig, es sei denn du fährst oft Nordschleife.

moin leute.

normalerweise wird beim tuner ne eingangsmessung gemacht, geschaut was er so hat denn meistens streuen ja die turbomotoren ganz gut nach oben, hab gehört das es schon agu´s mit serie 150ps die bis 178ps gestreut haben, da ist dann fraglich ob man für 10-15 ps mehr noch knapp 450-600 euro hinlegt…
dann das chiptuning und danach nochmal ne messung was rausgekommen ist.
auf irgendwelche angaben der tuner verlasse ich mich ungern da man den angegeben wert des tuners nicht immer erreicht, das möchte ich dann schon genau wissen.

z.b. ist der hohenester chip in neinem 200 20V (serie 220ps und 309nm) mit ca 280-290 ps und 420nm angegeben, laut prüfstand sind es 274ps und 440nm, bin zufrieden :dafuer:

von einem freund mit TT hab ich nur gutes von McCip DKR gehört, den sollte man vielleicht auch mal in die überlegung mit einbeziehen.
DTH-Turbo in Heilbad Heiligenstadt und DubRacers in Königswalde wurden mir auch als sehr kompetent empfohlen

Ich bin auch noch am Überlegen ob nur ein chip oder gleich ne andere verdichterseite + downpipe und chip aber es reicht wohl erstmal ein chip, hab gehört das die S3 gechipt wohl schon ordentlich los marschieren…

MfG Falk

Am Ladedruck kannst du nicht dran ausmachen ob das der Lader kann oder nicht. Bei dem einen sind 1,5bar in Ordnung bei dem anderen sind 1,5bar Gift. Ich schiebe aus meinem aktuell knappe 2bar raus und du wirst lachen, das ist gesünder als vorher die 1,3bar. (basierend auf Hardwareänderungen). Halt den Dutycycle des N75 im Blick, daran sieht du in etwa was machbar ist. Overboost ist unkritisch, da kannst hoch gehen. Grundsätzlich ist ein abfallender Ladedruck obenraus "haltbarer" als konstanter Druck, da bei einem abfallenden Druck die Laderdrehzahl nur geringfühgig steigt. Bei konstanten Druck kann (!!) unter umständen die Drehzahl ins Ultimo schießen

Kupplung je nach Zustand, meine Serienkupplung wurde bis dato mit weit über 400Nm beaufschalgt, wechseln tu ich trotzdem im Frühsommer.Das kann so oder so ausgehen. Bedenke auch die Pleuel. Bei dem einen halten die Pleuel bei 400Nm, beim anderen werden sie krumm

Tauschen wäre gut
-SUV mit der Nummer 710P
-N75
-Luftfilter
-ggf Luftmassenmesser
-Zündspulen und Zündkerzen
-etc pp
-Ansaugschlauch was verstäkrtes von Turboloch zum Beispiel, ab 200mbar unterdruck wird es kritisch, und das hast du mit der Serienansaugung!!!
(Keine Vermutung, echte Messungen an meinem Fahrzeug!!)

Ölwechsel wird bei mir jährlich gemacht.

Bremse ist je nach einsatzzweck zu dimensionieren. Serienleistung aufm Ring wird nicht halten. 500PS nur bissl in der Stadt rumgurken ist die Bremse OK. Also Fahrverhalten checken und dann halt entscheiden. Ich persönlich bin auf die große 6 Kolben Porsche Cayenne Turbo Bremse umgestiegen.

Was du schlussendlich für einen Datenstand nimmst muss du entscheiden. Einen S3 auf ~260-270PS zu bringen ist kein Hexenwerk. Das ist so eine Bereich was "jeder" kann. Da gibt es auch etliche Datenstände, die sich alle nicht viel nehmen. Interessant wird es bei einer individuellen Abstimmung. Beim "Tuner" musst du halt schauen, ob die SELBST den Datenstand schreiben, oder irgendwo im Hinterstübchen jemanden haben, der das macht. Die Firmen also nur Dtaenstände andere Leute verkaufen.

1 „Gefällt mir“

Zweck deiner Unsicherheit was das Löten angeht und dem Tuning über OBD.

Du hast in deinem S3 ein ME7.5.5 Steuergerät verbaut, welche "ja" über OBD gehen aber auch sehr tückisch sind. Manche kann man super auslesen und wieder beschreiben aber nicht selten kommt es vor, das man diese lesen aber nicht mehr schreiben kann.

Ich persönlich baue die Steuergeräte aus, öffne sie und lese und schreibe diese über den "Bootmodus". Habe das ein oder andere dieser Generationen aber auch schon gelötet. Bei älteren Steuergeräten ist das ja eh gang und gebe. Mach die alten Steuergeräte wo man noch löten muss auch sehr gerne. Macht Spaß und man bleibt in Übung. :wink: Ein Stecker, kann jeder rein stecken.

Möchte dir nur damit sagen, das dies nicht schlimm ist und du da auch keinerlei bedenken haben musst. Im Gegenteil, was spricht gegen einen Tuner oder einer Firma, die techisch, praktisch und fachlich recht gut bewandert ist und mehr kann, als ein Stecker anstecken.

Hast du einen Tuner, der sagt klar geht über OBD kein Problem, dieser die Software ausliest und nachher nicht mehr schreiben kann, hast du ein Problem. Durch den eingeleiteten Löschvorgang kurz bevor das Programm schreibt, wird deine Software im Steuergerät gelöscht um die neue draufzuspielen. Der Löschvorgang startet definitiv und dann kommt der Fehler "Software kann nicht geschrieben werden".

Hast du dann jemand der nur einen Stecker anstecken kann, hast du und er ein Problem. Du, das dein Wagen nicht mehr anspringt und er, das er keine weitere Möglichkeit hat und keine beherrscht, das Problem zu lösen.

LG

kann ein eingelöteter Chip dann individuell beschrieben werden oder ist das drauf was drauf ist?

Es gibt wie gesagt, oft mehrerer Wege um dann die Software also den Datenstand zu kommen.

Bei manchen Methoden, liest der Tuner nur Teilbereiche aus, die für ihn von Bedeutung sind. Das ist sehr oft über OBD der Fall. Bei anderen Methoden, liest man den Datenstand zu 100% also komplett aus was immer besser ist, gerade wenn es doch mal zu Komplikationen kommen sollte.

Der Datenstand, der dann gelesen wurde, wird vom Tuner abgeändert und wieder auf den Chip zurück geschrieben. Du kannst natürlich dann nicht irgendeinen Datenstand zurück schreiben. Es sollte schon der Modifizierte vom Originalen sein. Dies machen gute Tuner auch. Die modifizieren immer den Originalen.

Weil der Datenstand den man gelesen hat, mit dem lief der Wagen vorher auch. Nimmt man einen anderen, der vielleicht auch gehen würde von einem ähnlichen Fahrzeug, baut man sich wieder zusätzliche Fehlerquellen ein.

Springt der Wagen dann nicht an, gibt es als Beispiel statt einer oder zwei mögliche Ursachen,
gleich mal 4 oder 5.

Naja schief gehen sollte ja erstmal grundsätzlich nichts. Und wenn, ist es doch unerheblich ob per Soft- oder Hardware "gechippt" wird - solange ein erfahrener Profi am Werk ist. Dennoch habe ich deine Einwände verstanden und bin dir dankbar für dein Wissen @GSTAR01. Woher kennst du dich so gut aus?

@SlowMotions 's Frage bzw. die AW darauf interessiert mich auch noch. Konkret auf meinen Case hier angewendet: Kann nach MTM auch ein anderer Tuner Hand anlegen oder findet hier tatsächlich ein Branding = Hersteller-Bindung statt?

Ich habe zwar noch immer ein Gespräch mit MTM ausstehen (kenne die Antworten aber schon, da ein Bekannter erst mit seinem VM in Wettstetten war) und habe von Muggianu bis heute nichts gehört - habe aber aktuell das beste Gefühl aufgrund der Expertise und der Vorgehensweise mit Hohenester (2. Wahl) und S-Tec (1. Wahl).

Ich sehe mir jetzt - sobald das RaceDiagnostics verbaut ist - mal permanent die leistungsrelevanten Werte etwas genauer an (auch mit VCDS nochmal punktuell Messfahrten machen), Kompression prüfen und falls noch Zeit ist den Ansaugschlauch tauschen.

Dann geht es im Juli/August zum Tuner, aktuell S-Tec.

Wenn ich mir einige Fahrezgue anschaue (damit spreche ich KEINEN direkt an), dann liegt der Fehler aber auch extrem oft an der Hardware. Sprich, der Fehler kommt vom Kunden. Und dann wird geflucht und gejammert, dass der "Tuner" mist gebaut hat.

Hallo Kollegen und Experten,

kurzer Zwischenstand: Noch nicht gechippt, mangels Zeit. Seit Mai immerhin endlich das RaceDiagnostics montiert und ein paar Messfahrten durchgeführt (siehe unten).

Derzeit akut offene Punkte und Detail-Fragen:

1) Gibt es Erfahrungen zu HG MotorSport / X-Parts.de bzw. konkret dem Ansaugschlauch-Set (Alu/Silikon/SAMCO)?
2) Oder habt ihr andere vergleichbare Empfehlungen?

Bei HG MotorSport habe ich noch folgende zwei weitere Schläuche/Schlauch-Kits entdeckt:
Einmal das Ladeluftkühler-Schlauchkit sowie das Ladeluft-Schlauchkit.
3) Inwiefern sind diese sinnvoll? Nice to have oder funktional spürbar?
Ich denke im Vergleich zum (vielerseits stark empfohlenen = nahezu notwendigen) verstärkten Ansaugschlauch gibt es hier eher optische Gründe, wozu mir die €s ehrlich gesagt zu schade sind. Klar sind diese auch dicker und hitzeresistenter, dehnen/ziehen sich weniger etc. Aber wirklich Performance-relevant für ein "simples" Stage 1-Tuning auf ~ 250 PS?

Ich habe mit dem RD ein paar on-the-fly-Messfahrten gemacht um dem Turbo ein wenig auf den Zahn zu fühlen (lohnt es sich noch oder ist er fertig?). Hier ein paar Abbildungen zum Ladedruck (weiße Linie = LD SOLL, rot = LD IST, Verlauf von rechts nach links).
3. Gang ab 50 kmh
3.+4. Gang
3.-6. Gang
4. Gang (grosser Bereich) + 5.
3. Gang 50-120 kmh (ausgedreht bis ~ 6k UPM)
+ Zum Vergleich: Ladedruck_relative Anzeige (vacuum estimate) im Stand

Was ich rauslese:

  • Der Lader braucht ein wenig bis der geforderte LD anliegt - teilweise wohl Turboloch, N75 ok (taktet zu 94% an).
  • Max. LD bisher in den letzten Wochen Beobachtung via RD bei ~ 0,91 bar.
  • Serienangabe des K04 bei APY/AMK "NEU/ab Werk" liegt meines Wissens bei 1,0 bar.
  • Die Werte kommen direkt vom Motorsteuergerät, Messmethode "MAF boost" = LMM-Sensor, gleiche Messwertblöcke wie via VCDS.
  • Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob jetzt hier noch der Umgebungsdruck addiert werden muss (und das ganze dann schon besser aussehen würde im Sinne von näher an den 1,0 bar dran).
    4) Was meint ihr dazu? "Normale" Werte für einen recht alten Lader oder verdächtig?

Allgemein zum Chippen im Herbst/Winter (was es nun wohl werden könnte):
5) Irgendwelche Vorteile/Nachteile durch die niedrigeren Temperaturen sowie Winterreifen etc.?

Öl wird noch einmal das LL 5W-30 reinkommen, dann entweder jährlich gewechselt oder (je nach Erfahrungen im Sommer mit Leistungssteigerung und erhöhten Temperaturen) nächstes Jahr getauscht gegen ein anderes, hitzebeständigeres.

Nehm einen Turboloch Silikon-Ansaugschlauch, das langt. Alles andere ist in meinen Augen rausgeschmissenes Geld. Luftfilter bleibt original. Die seitliche Ansaugung im Unterteil solltest du vergrößern. Mindestens 80mm, besser 100mm.

Log bin ich ganz ehrlich, da hab ich gerade einfach keine Lust, aber gibt ja noch andere, die das schnell mal gegenprüfen können.

Ladeluftkühlerschlläuczhe brauchst du nicht. Lass alles Serie. Und wenn du im MWB 118 dann eine zu hohe Temperatur siehst, dann bauste gleich auf Wagner um. --> Etwas teurer, aber rundum ERPROBTES Sorglospaket.

Öl ist eine glaubensfrage. Frage 10 Leute und du bekommst mindestens 11 Antworten. Mobile 1 5W50 mit jährlichen Wechsel wäre dann mein Statement dazu.

Mein Rat wäre noch:
Drück das komplette System ab und lokalisiere JEDE Undichtigkeit. Die beste Software bringt nichts, wenn du 30% der Performance irgendwo an einer mangelhaften Hardware verschenkst.

Wenn der thread schon mal wieder oben ist, ist zwar nicht das genaue Thema, aber vllt. hilfts dir ja bei der Entscheidung dann;)
Wollte mich bei n paar Firmen wegen nen Umbau schlau machen was die Verbauen würden etc. darunter war auch Hohenester, die Antwort von denen…

Hallo Herr Simic,

Ihren Audi A3 1,8 T Front mit Serie 180 PS auf 400 PS zu tunen ist zu aufwendig und der Motor wird auch kaputt gehen.

Am besten ist es Sie kaufen sich ein neues Fahrzeug.

Mit freundlichen Grüßen

i.A.Heidi Meyer

Hohenester GmbH
Fahrwerk-, Motorentechnik

Back2Topic
Gebe ich BW-Boosted voll recht, überprüfe nochmal alles ob alles i.O ist Abdrücken, Ventile testen etc. :wink:

Danke soweit.
@kingANANAS: Hohenester hat für mich einen sehr guten Eindruck gemacht, dein doch größerer Umbau klingt auch für mich als Laie erstmal etwas utopisch. Hat die Dame zwar hart formuliert, aber ob sie damit ganz unrecht hat… egal, wirklich Off-Topic!

@BW-Boosted: Turboloch-Schlauch kostet auch schon 100 und hat grad Lieferzeiten von 9-12 Wochen. Dann noch irgendwas dran rumbasteln/vergrößern? Bin ich nicht so der Freund von… es wird wohl ein Alurohr, die 20 € mehr sind drin. Danke für die Infos zu den anderen Schläuchen, das dachte ich mir ja so auch schon mehr oder weniger. Tja System abdrücken… steht auch auf der Liste (dick und fett), aber ganz ehrlich: Nichts für mich. Meiner freien Werkstatt trau ich das nicht zu, ich bräuchte einfach jemanden in der Nähe der davon Ahnung hat. Suche im "Profis helfen beim Umbau"-Thema hat bisher nichts gebracht… :hmm::crymore::no:

Log wäre mir nun halt für´s erste wirklich noch wichtig. Hoffentlich findet sich noch jemand zu Frage 4 oben! Habe dazu auch S-Tec mal direkt angeschrieben, bin gespannt.

@bcbutter:
Mach eine Logfahrt mit VCDS und schau ob der Lader den Druck oben hinaus haltet. Dann ist der Lader in Ordnung. Die K04 Lader vom S3 sind beinahe nicht umzubringen, ausser du willst es.

Ansonsten kauf Dir einen neuen Lader, kostet um die 800-900 Euro und gut is.

Wir (die S3 8L Fahrer) müssen uns halt auch einfach bewusst sein dass die Autos zwischen 13 und 16 Jahre alt sind und dadurch mal das eine oder andere Bauteil nicht mehr zu 100% in Takt ist…

Lg