[8L] Tieferlegungsfedern

Sorry!!!





@ Audi-A3-Mike!!!

richtig, vorne gehts ja noch, aber hinten ist der Abstand schon etwas größer als mit den SR.

Hallo,
muss leider das alte Thema nochmal ausgraben.
Ich habe mich am We mal beraten lassen wegen einer Tieferlegung.
Mir wurden Federn 55/35 für meinen A3 Empfohlen.
Nun lese ich hier aber das es nicht gut für die Dämpfer sein soll? Also wurde ich falsch beraten ?Wie weit kann man Federn nehmen damit es noch OK für die Dämpfer ist.Danach wäre wohl ein Fahrwerk angebracht oder was?

LG

Hatte bei meinem alten 50mm H&R Federn drin. Fährt sich wunderbar. Klar verschleißen die Dämpfer schneller aber es ist auch nicht so dass du nach 2 Wochen neue brauchst. Halten vll statt 100tkm nur 70tkm :slight_smile:

Bzw. beim Diesel würde ich zu 50/50 greifen, 35mm ist hinten noch zu hoch bei 18". Vorne geht er dann auch schön runter, da der TDI ziemlich schwer ist.

Tieferlegung mit Federn ohne andere Dämpfer max.40mm.
Be allem anderen leiden die Dämpfer drunter.
War mal 70mm tiefer nur mit Federn.Dämpfer haben nur ein knappes Jahr gehalten.Dann waren sie kaputt.

Alles klar hab ich mir schon fast gedacht.Gut dann werd ich mir wohl eher ein Fahrwerk zulegen denn mir wurde ja die tiefe 55/35 empfohlen.Was würdet ihr mir denn Empfehlen für eine Tiefe denn will vielleicht später noch ein Singleframegrill anbringen hab Angst das 55/35 zu tief dann ist

Was kann ich von diesen halten E…Y Artikel 190205347564 ?

Nichts, total zusammengewursteltes Fahrwerk. Das einzig gute daran sind die 50er H&R Federn.
Wurde zudem bereits gesagt, dass höchstens bis maximal 40mm ungekürzte Dämpfer zu empfehlen sind. Von Vogtland halte ich auch nicht viel.

Kauf das H&R CupKit 55/40 wenns die Tiefe sein soll. Kann aber schleifen. Also sonderlich gut war die Beratung nicht. 55/35 ist zudem auch nen absoluter witz. 2cm Unterschied vorne zu hinten ist doch nen absolut häßlicher Keil.

@tzyn
Er meinte das ich die Tiefe brauche damit er genug runter kommt.
War übrigens bei Mr. Carstyler der war vorher woanders nun zieht er an die B1 (Kaulsdorf). Habe ihm gesagt was ich suche was mit Komfort und das er etwas runter kommt. Er hat sich den Wagen gleich angeschaut und meinte was ich von Federn halte da meinte ich das es Ok wäre.Er meinte gleich ok dann empfehle ich dir 55/35 er Federn von Supersport er hat gesehen das ich unzufireden geschaut habe und fragte warum da habe ich von den negativen Berichten erzählt dann sagte er dann musst du halt H&R oder KW nehmen kostet aber etwas mehr und nimmt sich überhaupt nix vom Supersport das er das nicht versteht warum ich darauf so negativ eingestellt bin.Kenne wiegesagt nun einige Leute die auch Supersport haben und die sind zufrieden.Konnte mir auch nen A4 anschauen der diese Federn drinne hat und auch eine Probefahrt machen wenn ich mag.Klang alles sehr Positiv doch später ist mir nochmal eingefallen das man ab 40 er tiefe keine Federn mehr nehmen sollte wegen den Dämpfern das er da wohl keine Ahnung hatte.Und da er aber anscheinend mit der Tiefe recht hat brauch ich wohl nen Fahrwerk.mehr als ein Einsteigerfahrwerk werd ich mir torztdem nicht leisten können bis 300 würde es gehen aber dafür bekommt man nur das von Supersport oder kennt noch jemand so etwas günstiges wenn ja bitte melden.

Also für 300€ würde ich versuchen das CupKit zu bekommen.Keine Ahnung ob es das als 50/50 gibt?!? Hinten würde ich unbedingt 50mm.(Sieht einfach besser aus. Hast du 300€ inkl allem(Tüv,Einbau usw) zur Verfügung?? Dann vergiss das mit dem Cup Kit. Die Dämpfer wirste du aber ab einer gewissen Laufleistung sowieso wechseln müssen und hast damit dann nur doppelte Arbeit. Ich würde dann lieber noch 1-2 Monate sparen und es dann vernünftig machen.

Er hat halt auch vergessen, dass die Antriebswelle am Stabi schleifen kann ab 50mm, je nach Dicke der rechten Antriebswelle. Der TDI dürfte schon so ziemlich die dickste haben.

Probefahrt im A4 wird nichts bringen, da der ne ganz andere Querlenker Kontruktion an der Vorderachse hat (also auch der alte A4) und der somit wesentlich mehr Komfort bietet. Konnte mir davon selber schon nen Bild machen bei Mario von den Asphalt Bandits. Enorm tief (Reifen verschwinden fast im Radkasten), KW Var2 Gewinde, 19" und butterweich und super komfortabel. Kein Vergleich zum A3 8L.

Eindrücke kannste dir nur beim Golf4 (auch Variant), Seat Leon und glaube noch dem (alten) Bora machen. Die haben alle die gleiche Plattform.

Das H&R CupKit kostet halt ca 370Euro in 35/35 sowie 55/40. Wobei letzteres halt schon zum Schleifen führen kann und dann ist Stabi-Wechsel angesagt.

Dann haste halt was anständiges (H&R Federn, Gasdruck Dämpfer von Bilstein). Oder evtl die Eibach Sportline Federn (45-50 VA/35-40 HA). Das könnte mit den originalen Dämpfern noch gehen. Jmd hier im Forum fährt die mit ungekürzten Bilstein Dämpfern.
Und wenn die dann doch mal den Geist aufgeben, kann man ja (gekürzte) Bilstein Dämpfer oder dergleichen nachrüsten.

Bin allein schon wegen der Tiefe überfragt jeder sagt was anders einer ja brauchst unbedingt 50,55 und dann wieder 35.Bei nem anderen Auto fand ich 55 zu tief würde daher vom Gefühl 50 sagen.Und daher tendiere ich eher zum Fahrwerk was auch diese tiefen anbietet.Denn weiß nicht ob 35 reicht damit er genug runter kommt.Da ich mich mit den ganzen Fahrwerksfirmen und wie die genau heißen nicht so auskenne bin ich jederzeit offen für Fahrwerke die es sonst noch gibt.Habe grad mal gegooglet und das Cupkit kostet fast 400 und dann auch nur 35 er tiefe

Werd dann wohl einfach mal jeden Tag ins Netz blicken müssen um vielleicht doch mal nen Angebot zuerhaschen.Habe noch andere gefunden bei E…y die mir jedoch nix sagen wie zb. nur Sportfahrwerk weiß nicht ob das auch von Supersport ist ,Gt Cupline…

Hatte ich ja gesagt, es gibt das CupKit in 35/35 und 55/40, also 2 Ausführungen.
Zum Beispiel bei tuningtrend.de kosten beide Ausführungen jeweils 366Euro.

Am besten ist es immer sich Bilder anzuschauen von A3s mit gleicher Motorisierung. Und da hatte ich dir ja bereits das Profil von "Red_Shark" empfohlen, der hat die oben genannte Kombination von Eibach Sportline mit ungekürzten Bilstein Dämpfern und hat ebenfalls nen TDI. Finds ich optisch top bei ihm. Das H&R CupKit 55/40 ist mir hinten oft zu hoch und hat oft ne zu krasse Keilform wie ich finde.

edit:
Grundsätzlich immer empfehlen kann man: Eibach, H&R, KW, Bilstein.

Warum muss dieses Thema so kompliziert sein :crymore:
Ansonsten ist Tuning für mich kein Problem weiß genau was ich haben will aber Tieferlegung ist für mich ein schwieriges Thema wo ich net durchsehe :rolleyes: werd mir auf jedenfall soviel Zeitlassen bis ich das Richtige finde hoffe nur es wird dieses Jahr noch was :biggrin:

Du machst es nur kompliziert… :wink:

Eibach Sportline und fertig. Top Fahrverhalten, gute Optik beim TDI, sehr guter Restkomfort. Hatte die ja selber auch. Kosten ca 130Euro und gut ist.

Hmmm. Denke dann werd ich wohl 35-40 nehmen , denn das andere wird vielleicht doch zu tief.Obwohl ich nicht verstehe warum der mir sowas empfohlen hat.Man kann wirklich keinem Vertrauen.Denke der Preis ist auch ok und die Firma sowieso.Hoffe nur es gibt bei dieser Tiefe keine Probleme und auch nicht mit den Dämpfern.

Hm? 35-40?

Wenn du die Eibach meinst, die sind an der Vorderachse mit "45-50" und an der Hinterachse mit "35-40" angegeben. Schau es dir halt einfach bei Red_Shark an. Der hat genug Bilder drin. Hatte mir die deshalb auch gekauft (aber eben Problematik 1.6er im Vergleich zum TDI) und weiß nach Gesprächen mit ihm, dass er die halt sogar mit (neuen) ungekürzten Dämpfern fährt. Irgendwann brauchst du ja eh neue Dämpfer. Wie gewohnt verschleißen die Dämpfer etwas schneller bei ner Tieferlegung, aber das sollte im normalen Rahmen liegen.
Würde dann aber natürlich gekürzte empfehlen.

Die Eibach sind definitiv alltagstauglich mit der Tiefe solange man keine ultratiefen Frontschürzen anbaut. Also ich hatte bisher jedenfalls keine Probs und bin real ca. 60-65mm tiefer im moment.

Ich hab die Eibachfedern (30/25) seit Samstag drin und bin hellauf begeistert. Die Optik passt, Fahrverhalten hat sich um einiges verbessert und der Komfort ist geblieben. Original war das ja nicht so der Brüller fand ich.
Hauptsache die Dinger setzen sich nicht mehr aber das sollte bei Markenfedern nur selten vorkommen.

Hi "BlackDiamond",
meiner steht heute in der Werkstatt zum H&R 35/35 Cup-Komfortfahrwerk einbauen! Morgen kannst du in meinem Profil die Fotos sehen…ebenfalls 1.9 TDI