Mir sind in den letzten paar Tagen ein paar Dinge aufgefallen bei denen ich nicht so sicher bin was ich machen soll. Zum einen finde ich braucht der TDI recht lange bis er warm wird (ca. 6km inkl. 2km Autobahn) und ich finde er wird nicht richtig "heiss" wenn ich die Heizung auf HI stelle. Hab da schon bessere Leisungen erlebt. Wie kann ich genau testen ob das Thermostat nen Macken hat oder nicht?
Ausserdem habe ich den A3 von Longlife auf 15000km Intervall umgestellt und würde jetzt gerne mal wissen welches Öl ich verwenden sollte. Ist 5W40 OK so wie ich hier überall lese?
daß der tdi lange braucht bis er warm wird ist normal. bei -20°C kommt meiner gar nicht mehr auf seine 90°C.
zum testen: wenn der motor 60-80°C erreicht hat mal den kühlerschlauch anfassen, der darf nich so heiß sein wie der motor, höchstens lauwarm. wenn der auch schon 60-80°C hat steht das thermostat ofeen und du brauchst ein neues.
und dann guck mal nach ob du auf der fahrerseite seitlich am motor, also neben dem luftfilterkasten am wasserflansch sowas wie 3 kerzenstecker hast, wenn ja ist das die kühlwasserzusatzheizung. um diese einzuschalten musst du am Klimabedienteil den Econ Modus ausschalten, also die Led muss aus sein. Dann sollte er schneller warm werden, geht allerdings sehr auf kosten der Batterie (150W), bei Kurzsrecken also nicht zu empfehlen.
5w40 ist ok. aber wenn du schon umgestellt hast hast du doch schon den ölwechsel gemacht oder?
Danke erst mal für die Info. Du meinst der Kühlwasserschluch UNTEN am Kühler darf nicht so warm sein wie der Motor oder? Naja, Ich fahre jede Nacht eine Strecke von 25km. Davon 20km Autobahn. Ich denke nicht das das Kurzstrecke ist oder? Nach dem Zuheitzer guck ich später mal, mal schauen ob ich ihn finde.
Das mit dem Ölwechsel ist das Problem das mein Bekannter von dem ich das Auto vor 2 Wochen gekauft habe noch nen Ölwechsel gemacht hat direkt vor dem Verkauf. Und das auch mit Longlife Öl. Da mir diese langen Intervalle aber nichts sind habe ich per VCDS einfach umgestellt auf normalen Service. Habe aber natürlich nicht gleich nochmal nen Ölwechsel gemacht. Ich habe einfach nur gefragt für die Zukunft.
Also den Zuheizer habe ich verbaut, jetzt ist natürlich die Frage "Funktioniert der auch ordentlich"???
Kann man den testen? Irgendwie auslesen? VCDS ist vorhanden. Ich weiss nur das bei meinem Kollegen am Sharan das Teil defekt ist und es ihm zu teuer war zu erneuern. Hab beim googlen nix gefunden zu dem Ding.
nee ich meine den oberen kühlerschlauch. der muss anfangs kalt bleiben.
du kannst vom zuheizer die glühkerzen testen indem du die 3 stecker abziehst und dann hälst du ein kabel direkt vom pluspol der batterie an jede einezelne glühkerze an die obere spitze. beim ranhalten sollte es leicht funken und wenn du länger dran hälst merkst du wie die kerze warm wird und beginnt zu rauschen. wenn das nicht passiert ist diese kerze defekt.
außerdem mal bei kaltem motor und temperaturen unter 0°C den motor starten, glühheizung einschalten und mit einer prüflampe oder spannungsmesser die 3 kerzenstecker messen ob an allen 3 strom ankommt.
Also ich bin mir mit dem Thermostat nach wie vor nicht sicher. Heute morgen von der Arbeit heimgefahren bei -3 Grad. Der Wagen wurde erst nach 15km Autobahnfahrt langsam warm, ging dann auf ca. 80 Grad, blieb da hängen, Kühlerschlauch oben am Kühler war schon warm. Dann bin ich noch 10-15km durch die Stadt gefahren, auf einmal viel der Temperaturzeiger nochmein ein Stück ab und stieg dann hoch auf 90° und blieb auch relativ gut da hängen. Wenn ich Heizung jedoch auf 28° gestellt habe konnte man schon sehen das er ein wenig absank. Vor allem war der obere Kühlerschlauch als ich zuhause ankam genauso warm wie als ich nach 15km geprüft hatte.
Naja, ich tippe irgendwie schon aufs Thermostat- Fahre morgen zu meinem Kumpel von dem ich das Auto habe. Der arbeitet bei VW. Zum einen muss er mir 3 Schlüssel an die WFS anlernen und dann kann er danach auch gleich nochmal gucken. Ausserdem denke ich sind die Glühstifte am Ende, denn er springt bei -3° schon seeeehr schlecht an. Muss meistens 2 mal probieren. Und das darf eigentlich nicht sein, denn ich will nicht wissen was dann bei -15° los ist.
Kleines Update. Thermostat ist wohl kaputt. Der Schlauch oben zum Kühler wird von Anfang an konstant mit warm, daher denke ich das Thermostat hängt irgendwie in halb offen.
Glühkerzen vom Zuheizer sind alle OK, dafür sind von Motor 3 von 4 defekt. Thermostat und Glühkerzen werden am Freitag oder Samstag neugemacht.
Hallo.
Wollte kein neues Thema aufmachen da die Frage prinzipiel ja schon 1000x gestellt wurde und poste deshalb einfach mal hier:
Ist auch ein 1.9TDI mit 96kw…
Bei mir verhält es sich so das der Wagen eigentlich recht schnell Warm wird, und auch bis 90°C kommt.
Hat er sie einmal erreicht behält er sie solange bis man ihn im Leerlauf einen kurzen Moment laufen lässt, da kann manchmal eine rote Ampel schon reichen, manchmal dauerts auch länger. ist Sporadisch.
Dann sinkt die Temperatur aufeinmal langsam und gleichmäßig auf bis zu ca. 70° ab und steigt nur wieder an wenn man fährt.
Und dann auch wieder ohne Probleme bis 90°C im KI gezeigt werden.
Neulich bin ich von einer 240Km Autobahnfahrt gekommen und hab die Karre auf den letzten 80Km richtig gut getreten (180km/h im schnitt) gehabt weils Frei war.
Anzeige immer schön bei 90°C
Abfahrt von der Bahn… Rote ampel… KI-Anzeige fällt nach kurzem verweilen im leerlauf langsam runter… gibts doch nicht? Nach der heizerrei?
Rechts ran gefahren, Haube auf, Kühlschläuche anfassen: Wo vom Motor kommt konnte man anfassen, war aber "kurz vor unangenehm" von der Hitze her.
Schlauch wo zum Motor hingeht: Lauwarm (kaum fühlbare Wärme)
???
Wenn ich jetzt Stadt und Landstraße fahre gibt das immer ein schönes gependel, bei jedem Berg hoch oder gerader Fahrbahn 90°C, bei bergarb 70°C
Aber was ich da nicht verstehen kann… Wenn ich jetzt 30 Min landstr. fahre und er ganze Zeit 90°C gezeigt hat, wie kann dann der Kühlschlauch zum Motor hin KALT sein? Dann müsste die Temp. doch dann auch Schwanken?
Ich weiss noch wo es Wärmer war so ca. Bei 20° Außentemp und 2 Std. Autobahnfahrt waren alle Schläuche immer knallheiß, auch wenn man ich nicht geheizt ist, demnach blieb auch die Anzeige im KI selbst wenn der Wagen 10Min stand noch bei 90°C stehen.
Ist das alles normal so?
PS: Wir haben hier noch nichtmal den Gefrierpunkt erreicht!
Kann auch am Thermostat liegen, vielleicht schließt es nicht schnell genug wenn du anhälst und dadurch kühlt er runter.
oder das pumpenrad der wasserpumpe rutsch bei normaler fahrt, pumpt also wenig wasser und wenn du anhälst rutscht es nicht mehr und es wird mehr wasser gepumpt und auch mehr gekühlt.
halt mal an und lass die drehzahl im stand so weiterlaufen wie während der fahrt, kühlt er dann auch runter oder bleibt heiß?
außerdem lass dir mal über die klima die motortemp. anzeigen (kanal 49 oder 51) und beobachte ob der wert mit dem im KI übereinstimmt.
Heute 50 Km Testfahrt gemacht:
Außentemperatur 8°C
Wagen gestartet und Klimakanal 51 eingeschaltet -> 9°C und stieg sofort langsam aber konstant.
Nach 10Km stand auf der Klima 51°C und die Nadel im KI fing an sich zu heben, zu diesem Zeitpunkt wurde aber auch der obere Kühlerschlauch schon Warm und das kleine Gebläse rannte.
Nach 15Km hatte ich im KI die 90°C, auf der Klima standen 67°C
Bisher bin ich nur Stadt und überland gefahren (max. 70Km/h)
Dann bin ich rauf auf die Autobahn, KI blieb die ganze Zeit bei 90°C, Klima ging rauf auf 70°C und blieb erstmal da.
Nach 15Km bin ich runter von der Bahn und hielt an einer roten Ampel. KI fällt wieder auf 70°C, Klima unverädert bei 70°C.
Fahre von der Ampel los, KI kricht wieder hoch zur 90…
Zu Hause angekommen hatte ich dann 71°C auf der Klima… habe dann noch einen kurzen Moment im Stand laufen lassen und dann ging die Klima plötzlich schlagartig auf 75°C…das KI wie immer von 90°C langsam abgefallen… dann bin ich nochmal los gefahren aber höher als 75°C war er nicht zu bekommen.
Dann habe ich mich hingestellt und im Stand per Gaspedal eine fahrt mit 2000U/min simuliert mit dem Ergebnis: -> Kühlt noch viel schneller auf 70°C ab als im Leerlauf (aber nur im KI, Klima blieb weiterhin bei 75°C).
Also WaPu sollte Ok sein, ist auch erst 35tkm und 1,5 Jahre alt.
Zu diesem Zeitpunkt war der Kühlerschlauch oben heiß, der untere Lauwarm, und der Lüfter rannte immernoch.
Was ich auch komisch finde: das kleinere der beiden Gebläse für den Wärmetauscher geht sehr früh an und bleibt dann auch immer an.
Das große Gebläse habe ich allerdings noch nie (Selbst im Hochsommer in der Stadt) laufen gehört.
Also er kühlt schon lange mit Gebläse obwohl das Auto noch garnicht richtig Warm ist… das kann doch was nicht stimmen?
Ist das Thermostat jetzt immer offen oder kann man davon ausgehen das es manchmal noch funktioniert und das dann dieses Sporadische Temperaturpendeln entsteht??
Ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll um den Fehler weiter einzugrenzen bzw. vielleicht ist ja garkein Fehler da?
Habe das Auto im April 2012 gekauft, kenne also die Krankheiten nicht.
probiere mal kanal 49, da sollte er bis 90°C gehen.
also thermostat darf erst ab 90°C öffnen also steht deins schon mal offen oder öffnet zu früh. und der kleine lüfter darf auch nicht laufen, hattest du vielleicht die klimaanlage eingeschaltet?
wechsel erstmal dein thermostat.
Hi !
Habe heute mal den Kanal 49 beobachtet obwohl er eigentlich wie o.g. die Fehler vom Tachosignal anzeigen sollte…
Beim Kaltstart stand er auf 30°
Später beim fahren auch eine ganze Zeit lang… mir ist es wegen dem dichten Verkehr dann nicht aufgefallen wann genau, aber irgendwann stieg der Wert dann doch an und war dann auch passend zu den Motorbelastungphasen am schwanken.
Maximalwert war dabei 81 mit ausnahme als ich auf der 100er Landstr. berg hoch beschleunigen musste(im 4. gang durchgezogen), da ging der wert kurz auf 85.
Das Thermostat spinnt in jedem Fall !
Heute wurden der dicke Kühlerschlauch auf anhieb mit den anderen zusammen warm und es dauerte auch diesmal 28km, bin ich im KI das erste mal 90°C hatte.
Neues Thermostat steht hier, morgen mal reinschrauben und dann hoff ich ist das lange Warmfahren vorbei
PS: Meine Heizung hat auch nicht wirklich Power… wenn man die auf HI stellt wird es zwar schön warm, aber beim Kollegen mit genau dem gleichen Modell fängt man richtig das Schwitzen an!
So kannte ich das von Meiner auch.
Fazit: Die Karre wird nicht warm genug.
Mahlzeit!
Hab das Thermostat heute gewechselt… welch wunder… es war nicht kaputt ?
Von dem Stutzen welches das Thermostat hält ist eine Kunststoffnase angebrochen und ragte in das geöffnete Thermostat hinein, so konnte es manchmal nicht mehr schließen und manchmal aber doch…
Na ja da ich eh alles offen hatte habe ich auch gleich das neue (auf 12 Uhr) reingebaut und die Kunststoffnase entfernt.
War ganzschön Fummelig ohne die LiMa wegzulegen hat aber geklappt.
Jetzt verhält sich alles wie es soll… nach 5Km wird es bereits schön muckelig warm und das KI stimmt fast immer exakt mit dem Wert auf K49 der Klima überein. Der Wert auf der Klima war übrigens heute zwischen 91°C und 93°C am Schwanken egal wie man gefahren ist.
Und ich kann wieder an der Ampel stehe ohne dass das KI hin nud her pendelt (selbst Klima bleibt bei kurzem stehen auf 91°C, bei langem stehen geht er bis max. 85° runter (Thermostat öffnet bei 87° passt also))
Achso und der Lüfter läuft auch nicht mehr, warum auch immer… er war bei der fahrt vorhin nicht einmal an… braucht er ja auch nicht.
Wir haben auch gerade das Thermostat gewechselt und die Glühkerzen. Springt super an und wird verdammt schnell warm. Am alten Thermostat hat man natürlich wie immer nix gesehen. Sehr komisch, ich habe schon so viele defekte Thermostate gehabt und nie gesehen das es defekt ist. Aber mit nem neuen war alles immer wieder ok.
ja die dinger gehen sehr schnell kaputt oder öffnen einfach zu früh, hatte mal nen ford das war jedes jahr kaputt, habe es dann immer kurz vorm winter gewechselt um nicht zu erfrieren.
Den Thermostaten siehste das meist (fast immer) nicht an, dass die zu früh öffnen.
Hört sich zwar blöd an, aber die Methode zum testen funktioniert wirklich (habs selbst ausprobiert, da ich ein neues von Audi bekommen habe aber der Motor weiterhin nicht warm wurde, selbst im Frühjahr bei 10-15°C Aussentemp.) :
Leg das Thermostat in einen Topf mit Wasse, stell ihn auf die Herdplatte und "lass kochen" . Halte dazu ein Thermometer mit ins Wasser, am besten direkt neben das Thermostat, inner Mitte an diese "Stange".
Bei 87°C (müsste es sein) solltest du sehen, wie es gaanz langsam beginnt sich zu öffnen, vorher darf es sich nicht öffnen.
Dies machen bis es ganz offen ist…sollte über 95°C sein…
Dann Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Müsstest dann beobachten können, wie es wieder schliesst. unter 87°C sollte es dann eigentlich komplett wieder geschlossen sein
Wenn das Thermostat vor mir liegt, und die Feder ganz ausgefedert ist, dann ist das Thermostat doch geschlossen oder? Wenn es dann heiss wird zieht sich die Feder zusammen und es öffnet sich…oder ist es genau andersrum?
Denn wenn es so ist, dann wäre mein Thermostat eigentlich immer zu gewesen und er hätte eigentlich heiss werden müssen. Wenn es andersrum ist müsste man aber eigentlich was sehen.
Ich habs immernoch nicht ganz verstanden wo das Ding offen und wo zu ist.