schon richtig so aber deins wird wohl zu früh geöffnet haben. die feder ist nur damit es vernünftig schließt, beim öffnen fährt der stift aus
Guten Abend
Muss das Thema nochmal hochholen.
Aufgrund dieses Threads habe ich bei mir auch das Thermostat wechseln lassen, da er immer sehr lange brauchte um warm zu werden und die 90 Grad fast nie erreichte.
Nun funktioniert dies wireder. ABER, ich finde es dauert immer noch seeehr lange bis er die volle Temp. erreicht.
Bin eben ca. 10km Landstraße gefahren ohne, dass er volle Temp. erreichte.
Ist das beim ASZ Motor normal???
Hatte vor ein paar Jahren schon einmal einen A3 mit dem 90 PS TDI.
Mit dem war ich kaum ausm Ort raus war er warm.
Danke für eure Hilfe.
daß der tdi lange braucht bis er warm wird ist normal. bei -20°C kommt meiner gar nicht mehr auf seine 90°C.
und dann guck mal nach ob du auf der fahrerseite seitlich am motor, also neben dem luftfilterkasten am wasserflansch sowas wie 3 kerzenstecker hast, wenn ja ist das die kühlwasserzusatzheizung. um diese einzuschalten musst du am Klimabedienteil den Econ Modus ausschalten, also die Led muss aus sein. Dann sollte er schneller warm werden, geht allerdings sehr auf kosten der Batterie (150W), bei Kurzsrecken also nicht zu empfehlen.
du kannst vom zuheizer die glühkerzen testen indem du die 3 stecker abziehst und dann hälst du ein kabel direkt vom pluspol der batterie an jede einezelne glühkerze an die obere spitze. beim ranhalten sollte es leicht funken und wenn du länger dran hälst merkst du wie die kerze warm wird und beginnt zu rauschen. wenn das nicht passiert ist diese kerze defekt.
außerdem mal bei kaltem motor und temperaturen unter 0°C den motor starten, glühheizung einschalten und mit einer prüflampe oder spannungsmesser die 3 kerzenstecker messen ob an allen 3 strom ankommt.
Also die zusatzheizung hab ich.
Ob sie funktioniert, müsste ich testen.
Die geht aber doch nur unter 6C oder?
Sonst geht doch der Klimakompressor an. Oder irre ich mich da?
Als wir letzten Winter -30C hatten, sprang er auch sehr schlecht an und er brauchte einen Moment bis er sauber lief.
Wenn das aber "normal" ist wie du sagst, warum war mein alter dann so schnell warm?
ja ih glaub die geht erst wenn es so kalt ist daß die klima nicht mehr an geht, meiner hat leider nicht diese zusatzheizung.
also bei -30°C springt kein diesel perfekt an aber du kannst ja zur sicherheit die 4 glühkerzen vom motor auf dieselbe art und weise testen, mache ich auch jedes mal vorm winter.
der 90PS hat vielleicht weniger öl und kühlwasser und einen höheren spritverbrauch. wo soll bei der eiseskälte im motorraum und dem kalten fahrtwind bei so wenig spritverbrauch vom asz die wärme her kommen…
ich mache mir jeden winter schaumstoffstreifen in die unteren luftschlitze der stoßstange vor dem kühler und nen großes stück pappe zwischen motor und kühlerventilatoren um den kalten fahrtwind vom motor abzuhalten.
Ist diese Zusatzheizung nicht Serie?
Muss in zwei Wochen ohnehin zum Service, da werden die Glühkerzen getauscht und die können auch nach der Heizung schauen.
Das mit dem Schaumstoff ist eine Interessante Lösung.
Vielen Dank erstmal für deine Hilfe.