Also: Seit meinen Tuning HATTE ich so ein leichtes surging im Teillastbereich, was mich jetzt nicht soo sehr gestört hat…war eher ein Schönheitsfehler!! Aber Gedanken darüber habe ich mir schon ab und zu mal gemacht.
Nun habe ich vor kurzem das N75 mal getauscht, weil ich mir dachte, das alte Ding könnte ja auch inzwischen einen "weg" haben: Nagut also das N75C raus und den Nachfolger N75F eingebaut.
Inzwischen ist das surging viel schlimmer geworden, so, dass es hörbar und spürbar ist! In jedem Gang bei Teillast und mittleren Drezahlen.
Bei Vollast ist alles TOP und mit gewohntem Feuer
Ich glaube zwar kaum, dass es was damit zu tun hat, aber den Druckschlauch zwischen Anaugbrücke und Benzindruckregler hatte ich im gleichen Zug mitgetauscht, da der schon ein wenig "marrode" aussah.
Ich hatte getsern in einem anderen Thread eine gute Beschreibung zum Regelverhalten gelesen: Ladedruck aufbau - zu viel, lieber weniger - zu wenig, lieber wieder mehr - zu viel, lieber weniger … usw
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass das surging nicht immer ist! Wenn ich ZB mal von 35km Autobahn wieder in die Stadt fahre … ist es manchmla absolut weg. Dann auf einmal wieder da…wenn auch nur kurz (zum Beispiel).
Erst hatte ich gedacht, ob die mir ein defektes N75 verkauft haben…
Oder ob eventuell die Druckdose am Lader hängt/undicht ist?
Oder das Gestänge an der Welle zum Wastegate irgendwo schwergängig ist? Das habe ich aber mal von Hand bewegt: Geht schon schwer, aber sehr gleichmäßig und hängt nirgens…
Hmm…Zündspulen wurden bei letzter "Aktion" alle durchgemessen…sollten ok sein. Die Zündkerzen sind 2 Jahre und 30tkm alt. Das kann ich eh ausschliessen, da ich das zischen (SUV - bei ganz wenig Gas) ) und den ständig sich hoch und runterregelnden Ladedruck ja sogar höre!
Bitte beschreibe mir mal dein Surging… Surging ist normalerweise der Effekt das die Ansaugluft weg blebit weil der Ansaugschlauch vor unterdruck durch die Angesaugte Luftmasse Komprimieert wird. Quasi eine Luftförderungsproblematik.
Technisch beim K03S nicht möglihc, da der Durchsatz nicht hoch genug ist,geschweige denn der Ansaugschlauch komprimieren kann, da der stutzen aus Metall ist.
—> Also beshreibe mir bitte mal was du mit Surging meinst, aebr mit andern worten als "Surging".
Also Beispiel:
Ich fahre 50km/h und möchte auf 80km/h hochbeschleunigen…im normalen Verkehr, also sehr sanftes Gas geben. Also nun beschleunigt er ca 1 Sekunde, dann nimmt er praktisch die Beschleunigung voll raus (auch fast 1 sec), dann wieder eine Sekunde Beschleunigen usw.
Das kann auch passieren, wenn ich auf der Autobahn bei 120km/h an leichter Steigung die Geschw. halten will: Kraft da, kraft weg, kraft da, kraft weg. Etwa so, als würde er den exakten Punkt der Leistung immer verpassen, also etwas zu viel LD, etwas zu wenig LD.
"Lustig" war (so nebenbei) da hatte ich mal einen Lastzustand, an dem er (wie schon beschrieben) beschleunigt hat, dann wieder nicht und dabei das SUV immer abgeblasen hat. Da kam ich mir irgendwie wie eine Lokomotive vor… Und hat sich auch so angehört.
Wie gesagt, alles bei Teillast oder eher mittleren Drehzahlen!
Meiner Meinung nach ist bei richtig warmer Maschine (30km Bahn) dieser Fehler weg oder nur noch sporadisch! Bei kalter Maschine ist der Fehler öfter zu bemerken!
Ich fahre jetzt 10km quer durch Frankfurt, dort werde ich nun noch einmal stärker darauf achten…bzw mal auf die Ladedruckanzeige in meinem Handy schauen (wenn's Bluetooth mal wieder funzt).
Ladedruck liegt NUR an wenn du voll Durchtrittst, oder annähernd… Wenn du Sanft von 50 nach 80 Beschleunigst gibt es keinen Ladedruck, und bei 120 das gas zu halten auch nicht.
Ladedruck wird angefordert, und das via Drosselklappe und dem Poti, meist beim Durchtreten oder wenn du stark beschleunigst, sonst liegt keiner an.
Da kommt auch der interessante teil, tut er das ganze auch wenn du wirklich sagen wir im 5ten sanft von 50 nach 80 beschleunigst, ohne durchtreten ? Weil dann hat es nichts mit dem Ladedruck zu tun.
Schon mal ausgelesen, bin mir fast sicher das was drin steht.
—> Hast du schon mal das Abschaltventil getauscht ? Nicht das die Membran hin ist nd der wagen die ganze zeit daher die Luft flöten lässt ! Ist keine Seltenheit nd würde passen, aber acuh eben nur wenn du ladeluft anforderst.
Meine Vermutung sind 2 Dinge Konkret :
Abschaltventil / N249 Spinnt und öffnet das Abschaltventil Sporadisch
Luftmassenmesser defekt
Krafstoff könnte auch sein, ist aber mehr als selten das der adnn Sporadisch mal eben so fehlt, aber aus zu schließen ist es auch nicht , denn der Effekt ist der Selbe ob nun Benzin oder Luft fehlt !
Ja, jetzt wo Du das sagst ist mir das auch klar…logisch.
Also hab' mal auf meine Anzeige geschaut, der Effekt war gestern irgendwie nur selten und sehr schwach, aber ich glaube (Augen auf Verkehr/auf Motor achten/und noch auf LDA schauen ist bissl viel um genau Aussage machen zu können), dass da -0,2 abzulesen war. Also wie Du schon sagtest, dass der Ladedruck da noch keine Rolle spielt.
Ich werde später auf jeden Fall mal in der Fehlerspeicher schauen!
Zum N249: Ich habe das SUV (Forge-geschlossen) da nicht (mehr) angeschlossen, es ist direkt mit der Ansaugbrücke verbunden! Das N249 an entsprechender Stelle mit Stopfen verschlossen. Sollte es daran liegen? Eigentlich ja nicht, da die älteren 1,8Ter ja auch direkt von der Ansaugbrücke das SUV ansteuern.
LMM: Kann ich so jetzt nichts sagen, werd' mich darum kümmern.
Hab eben noch nach der Feder im Forge SUV geschaut, dachte mir vielleicht ist die zu schwach. Joa…und ist die grüne eingebaut, also Serie 1,8T !
Das ist wohl die falsche
Ich werde später mal die Feder "unterfüttern", damit sie mehr Vorspannung hat…und schauen ob das der "Fehler" war.
Das Problem an der Schubumluftventil - Theorie sehe ich darin, dass sobald das Problem auftritt du ja scheinbar einen Druck nach der Drosselklappe von -0,2 Bar hast, und somit das SUV unter umständen geöffnet wird…sehe ich aber solange als noch nicht Problematisch, wie kein LD anliegt…
Allerdings sobald LD anliegt herrscht wieder ein Überdruck nach der DK wonach das SUV wieder schließen müsste…
Andere Richtung und weitere Möglichkeit, könnte(n) dein(e) Fahrpedalpotentiometer sein…es kann vorkommen, dass die Potis in dem Bereich, der oft genutzt wird(Teillast - Halbgas)auswaschen, was zum sogenannten "Rauschen" führt(Der Spannungswert steigt nicht linear, sondern springt an einer Stelle hin und her–>Drosselklappe öffnet und schließt!
Allerdings müsste das Problem dann auch permanent vorhanden sein…soweit zur Theorie…
Da ich das beim AGU auch ab und an habe, meist bei 3000 Umdrehungen, fällt das Pedalpoti aus, denn der AGU hat das nicht. Wenn müsste es bei mir die Drosselklappe sein.
Luftmassenmesserwerte sind bei mir in Ordnung.
Das Problem hatte ich gestern auch nach dem Wechsel von den 18 Zöllern auf meinen leichteren 16 Zöller.
Woran liegt das? Muß man beim Reifen/Räderwechsel das Steuergerät neu anlernen?
Der Fehler liegt auf jeden Fall irgendwo im Bereich des Ladedrucks und meist im Bereich von etwa 3000rpm!
Immer dann wenn Ladedruck aufgebaut wird drückt es die Werte von Luftmasse und Ladedruck zu hoch und fallen dann wieder zu weit ab im Bezug zu meiner Gaspedalstellung! Ich hatte sogar einmal kurz 1,8bar auf der Anzeige…
Die Idee mit dem Poti am Gaspedal hört sich meiner Meinung nach auch gut an und würde irgendwie vom Gefühl her auch zu den Sprüngen passen. Natürlich würde da auch der LMM mit reinspielen.
Bei warmer Maschine hat sich das alles wieder "gebessert" diese "Sprünge" sind dann viel weicher … sage ich einfach mal…und manchmal fast weg
Dann habe unter die Feder vom SUV etwas Alufolie gelegt, damit die Feder mehr Druck auf den Kolben ausübt. Das war schon mal ein Schritt nach vorne! So hatte ich nun einen Haltedruck (3000rpm) von 1,3 statt 1,2bar !
Jedoch kann ich mich daran erinnern, dass ich vor paar Monaten auch schon mal einen Haltedruck von 1,5bar bei etwa 3000rpm abgelesen habe.
Kanns ja nicht genau sagen, bis ich mal die Zeit finde das mit VCDS genau zu loggen. Wie schon geschrieben, lese ich das von einer Handy-App ab…
Eigentlich drückt er so etwa 1,2bar irgendwo zwischen 2K und etwas über 3K rpm. Dann geht er natürlich runter auf 1,0 usw…
Außerdem kommts ja auch immer bissl darauf an, wie man damit umgeht
Übrigens hattest Du behauptet, dass ich bestimmt einen Fehlereintrag im Speicher hätte. Meine Handy-App sagte "nein", aber dann das VCDS spuckte was von Lambda-Sonde aus. Habs nun am WE erst mal gelöscht und schaue morgen mal, ob der Fehler wieder drinnen steht…fahre z.Z. leider sehr wenig mit dem A3.
kommt auf deinen Chip an ob du nen fehler bekommst. aber nach 4X gas geben stellt sich dein Motor so oder so auf den ldedruck des chips wieder ein, da du ein ladedruckgeber verbaut hast.
Diese Regelen immer nach. Den guten AGU ZB kann man rein über die Wastegasteschraube schon tunen…
Fahr mal eine Zeit durch die Gegend, auch Vollgasim z.B. 3. Gang von 2000-6000 U/min durchbeschleunigen (so 4-5 mal).
Dann mit VCDS nicht den Fehlerspeicher löschen (!!) und gleich in den Messertblock 111 und 32 gehen und die Werte mal hier posten.
Es kommt zu 90% immer von der Programmierung. Die 180 PS sind nicht so easy abzustimmen und man muss da ein paar Sachen berücksichtigen…
Das "Surging" kann viele Ursachen in der Prgrammierung haben. Ladedruckregelung oder auch Einspritzzeit zu lange, dan nregelt die Drosselklappe ect…
Naja Surging ist ja eigentlich das Zusamenzeiehn des Schlauches und das will ich sehen bei dem kleinen Lader
Hass wieder zeit Micha, was ? Wintersaison