[8L] Surging am gechippten 180iger

Joa…hab den Begriff surging gewählt, da es ja übersetzt (an)schwellend bedeutet und ich gerade keinen anderen Begriff für mein Problem zur Hand hatte.
Der Ansaugschlauch zieht sich mit Sicherheit nicht zusammen…ist auch einer von Forge.

Werde die Werte bis spätestens Sonntag mal posten… :cap:

Wer sagt das? Das ganze Internet spricht von Surging bei pulsierendem Ladedruck. Vor allem in englisch-sprachigen Foren wird Surging als Bezeichnung des Problems genutzt. In Verbindung mit dem sich zusammenziehenden Schlauch habe ich das noch nie gehört oder in einem Forum gesehen…

Hi

Sorry, hat ein wenig länger gedauert…!

Seit dem letzten löschen der Lernwerte bin ich etwa 250km gefahren und die letzten 10min habe ich einige male gut durch-beschleunigt.

Hier die Werte:

Time-Stamp,
Lambda Lernw. Bank 1 Sonde 1 Leerlauf (additiv),
Lambda Lernw. Bank 1 Sonde 1 Teilast (multipl.),
LEER ,
LEER ,
Time-Stamp ,
Ladedruckregelung Motordrehzahl (G28),
Motorlast,
Drosselklappen-winkel,
Betriebszustand,

0.2%, -4.7%, , , -1.0%, -5.1%, -7.4%, -9.0%

Ich muss aber dazu sagen, dass seit dem letzten löschen der Lernwerte vor etwas 250km das "surging" kaum mehr spürbar ist!!

Übrigens der Fehler war wieder gelistet! Habs mir nicht genau gemerkt, aber ich glaube da stand "Lambda Bank 1 Kat-Leistung zu gering (Sporadisch)"

Bye Andreas

@RealMike @Audimeister

Der macht einfach zu viel Druck. Er regelt im mittleren und oberen Drehzahlbereich den Ladedruck nach unten und lernt das so an. Teils im oberen Drehzahlbereich um 9%, im mittleren Drehzahlbereich um 5.1% bzw 7.4%.

Heißt. Er fährt mehr Druck als er soll, die Elektronik merkt das und steuert gegen. Optimal wäre wenn das theoretisch überall 0,0% stehen. Ist aber so gut wie nie der Fall.

Die Lambdalerntwerte sehen noch solala ok aus. Läuft bei Vollast wohl etwas zu fett (kann an der Abstimung liegen) und im Standgas ganz minimal zu mager (könnte eine leichte Undichtigkeit oder LMM sein).

Eigentlich muss da nur die Programmierung sauber angepasst werden.
Der müßte normal im MWB 115 immer mehr Ist-Ladedruck als Soll-Ladedruck machen wenn er das noch nicht angelernt hat.

So…um das Thema mal zu beenden:

Der Fehler lag 1. an einem defektem LMM, der komischerweise unter Vollast trotzdem locker an die 170g/s gemessen hat, aber anscheinend mit kleinen Luftmengen nicht mehr klar kam. Im LMM-Gehäuse hatte auch alles eine hauch dünne graue Schicht. Kein Wunder nach 160tkm :wink:

Und 2. war tatsächlich der Schlauch für die Motor-Entlüft angerissen. Beim Tausch des LMM ist der Schlauch dann zum Glück ganz abgrissen, sonst hätte ich das wohl wieder übersehen. Was an diesem Gummi-Dingens jetzt 38€ kosten soll ist ein anderes Thema…

Danach Lernwerte, also den Fehlerspeicher gelöscht:
Und siehe da, der Ladedruck drückt sich ohne Überschwinger auch wieder da rum wo er soll, je nach Jahreszeit so um die 1 Bar und fällt dann bis 6000 RPM leicht ab.

Vielen Dank für eure Hilfe !

Andreas