[8L] Superplus bei 1,8t 150PS?

Hallo,
habe mir sagen lassen, es wäre besser das teure Superplus mit 100Oktan, statt einfach nur Super zu tanken. Soll angeblich besser für Motor, Leistung usw.usw. sein. Glaube nicht, dass das irgendwelche Vorteile bringt. Wie sind eure Erfahrungen?

also leistung bringt es sicherlich nix, das einzigste was bei mir zumindest damals gebracht hat war das der motor ruhiger lief und die leerlaufschwankungen weg waren. schlecht ist es auf keinen fall nur mehr leistung brauchst du dir davon nicht zu versprechen.
und normales super+ hat 98 oktan das mit 100oktan is ja nochmals teuer und hört auf diese tolle namen wie v-power oder ultimate

Hallo

der Unterschied von Super zu Ultimate ( nicht wie V-Power) ist, beim Ultimate wird Alkohol mit zum Benzin gemischt, es ist ein kleiner Teil Ethanol mit bei. Bei V-Power wird es mit einen „Ominösen“ Adaptiv gemacht, kann nicht sagen was es ist. Beim Ultimate bin ich mir Sicher. Fahre seit kurzen wieder Ultimate und es macht sich im Verbrauch bemerkbar, brauche im Durchschnitt 1-2 Liter weniger.

grüße aus dem POTT

Laut ADAC-Test bringt das Tanken von Kraftstoffen mit höherer als vorgesehener Oktanzahl bzw. von sogenannten Premium-Kraftstoffen nur einem etwas: Den Ölkonzernen! Testartikel findest Du, indem Du auf der ADAC-Seite nach „Premium-Kraftstoff“ suchst.

also ne ersparnis von 1-2 liter wäre schon heftig!das würde ja sogar mehrpreis sogar kompensiern.

was brauchst du denn laut fis und tatsächlich? bei welcher leistung und mit welchem motor?
in deinem profil steht 110ps, sollten wehrscheinlich eher 110kw sein?

mfg

Ethanol ist generell beigemischt, Unterschiede ergeben sich zwischen 98 Oktan Kraftstoffen und 100Oktan Kraftstoffen in der Aditivierung.

Hallo!

Die 100 Oktan bringen nur weniger Vehrbrauch,aber mehr leistung nicht!Ist meine Ehrfahrung!


Also im Schnitt 1,5 Liter … gröööll

Never ever …

Das Ding hatten wir doch gerade…

http://www.a3-freunde.de/forum/t74156/8P-S3-Super-oder-Super-Plus/

Beim Serien-1.8T mit 150 PS reicht Super, mit Super Plus oder besser macht man auch nichts verkehrt. Wenn der Motor dadurch ruhiger läuft, scheint es mehr zu bringen, als ich gedacht hätte. Das lässt darauf schließen, dass der Motor durch Super immer noch eine Menge Fehlzündungen produziert und normales Super-Benzin doch nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Kann das nur leider nicht testen.

Glaubt es oder nicht, ist Euch überlassen.

Der ADAC-Test bezog sich nur auf Serienfahrzeuge.

Gruß, Andi
:lol:


+ Dieser Beitrag wurde von stanley am 10.03.2007 bearbeitet

Also im moment brauche ich zwischen 8-9 Liter laut FIS, voher war ich im oberen 10er bereich

Probier es einfach selber aus.
Habe die gleichen erfahrungen auch mit meinen TT gemacht der lag normal bei 12 liter, den hatte ich dann bei ca. 10,5l

[/quote]

Ethanol ist generell beigemischt, Unterschiede ergeben sich zwischen 98 Oktan Kraftstoffen und 100Oktan Kraftstoffen in der Aditivierung.

[/quote]

was glaubst du denn was aditive sind???

Die Additive bestehen mit Sicherheit nicht nur aus Ethanol. Bin zwar kein Chemiker, aber wenn es so einfach wäre, könnte ich ja Spiritus mit in den Tank schütten.
:happy:

Die Oktanzahl ist ja nur ein Vergleichswert für die Klopffestigkeit des Kraftstoffes. Und ein 100-oktaniger Kraftstoff muss eben Additive beigmeischt haben, die zur Erreichung dieses Wertes führen und bei dem Kraftstoff die Klopffestigkeit bewirken.

Gruß, Andi

Ich bin Chemiker(oder sowas in der art)
:daumen:
Es gibt zwei Arten von Ethanol

  1. Ist Industrie-ethanol (Ist vergelter Alkohol sprich hat noch 1% Toluol dabei damit „Mann“ es nicht saufen kann
    :lolhammer: (Da reiner Alkohol nicht versteuert werden muss)

2.Ist unvergelter reiner Alkohol(99.9888888%)

Ich behaupte jetzt einfach wenn Ethanol rein kommt dann der 2.te (Und den kriegste nicht einfach so, aber kann dir mal von meiner Firma en liter mitbringen

:grins:)

+ Dieser Beitrag wurde von DarkForce am 10.03.2007 bearbeitet

@DarkForce

Ja dann kommt dann dieser wohl rein. Aber irgendwelche anderen Additive müssen doch drin sein, die die Klopffestigkeit sicherstellen. Ich gehe nicht davon aus, dass dies nur durch den Alkohol machbar ist. Irgendwelche - sorry, mein Chemie-LK Wissen ist durch die mangelnde Anwendung nicht mehr das Beste - Atome müssen doch drin sein, die sich an die Kohlenwasserstoffe-Moleküle binden und die vorzeitige Reaktion der zu frühen Zündung (also die Fehlzünungen) unterbinden.

Gruß, Andi

lol ein schwachsinn, Ethanol wird vergällt aber nicht mit Toluol sondern meist mit Butanon oder in seltenen Fällen mit ungeniesbaren Aminen.

Wenn Ethanol ins Benzin kommt wird dieser GARANTIERT nicht versteuert, den wer will den Ethanol aus dem ganzen Gemisch den wieder rausholen bzw. trinken??

Klar ich habe mal eine GC-Analyse von Benzin gemacht und was da alles drin ist kann keiner genau sagen aber ethanol wird sicher drin sein mit Toluol, benzol und höher siedenden komponenten.

Gruß

Danke für Eure zahlreichen Antworten. Hatte gehofft, dass das Super Plus ne Spritersparnis bringt. Scheint ja nicht der Fall zu sein. Finde meinen Verbrauch mit knapp 11 Litern in der Stadt ziemlich hoch für 150 PS und das bei normaler Fahrweise.

Vielleicht ist dein Luftfilter dicht, oder der LMM kaputt?
Weil wenn ich 11l durchschnitt hab, und ich fahr zu 95% nur Stadt dann muss ich wirklich immer fast bei 5000U/min schalten- und das beim 132KW 1,8t.

Also irgendwas passt nicht, da deiner auf Super ausgelegt ist und nicht Super+.

Mein LMM ist ca. vor 2 Jahren erneuert worden. Luftfilter ist relativ neu. Dürfte eigentlich nicht daran liegen. Wobei mir mein A3 in letzter Zeit auch sehr träge vor kommt. Auf der Autobahn fährt er auf Ende 217 laut Tacho. Da stimmt also auch etwas nicht. Das ist genau Wert, den er laut Hersteller fahren dürfte . Wenn man die Tachoabweichung berücksichtig, bin ich vielleich 205 km/h gefahren. Für 150 PS wahrlich nicht viel oder!?
:flop:

Hallo, ich hatte mal 6 Jahre nen Golf 3 mit 75 PS: Da ich sehr oft in der Schweiz war und das Superplus saubillig war hab ich das immer getankt. Bin mit dem Wagen 3 mal in der Woche eine Strecke gefahren bei der man aus dem Stand heraus ca. 1 km den Berg hochbeschleunigen muss.
Ich hab ab und zu Super und ein paar mal normal getankt in Deutschland. Bei Normalbenzin musste ich das Gas voll durchdrücken und es ging wirklich fast nix den Berg hoch. Mit Superplus langte es ca. 50-75 % Gas zu geben um gut zu beschleunigen. Ferner ist der Verbrauch bei mir von 8.5 auf 7.8-7.9 gesunken und das sehr konstant. Hab das immer von Hand ausgerechnet da ja ein Golf 3 noch kein FIS hatte g. Also realer Verbrauch. Motor hörte sich auch nicht mehr so gequält an. Es kann sein dass es bei dem einen oder anderen Wagen nichts bringt aber bei dem Wagen hat es wirklich spürbar eine bessere Verbrennung ergeben und meiner Ansicht nach gerade am Berg eine spürbare Leistungssteigerung. Da ich 100.000 km gefahren bin und davon sicherlich 30.000 km die eine Strecke den Berg hoch gehe ich nicht davon aus dass ich mir das einbilde :-).

Wie sich das bei anderen Modellen auswirkt weiss ich nicht.

cu thomas