So da melde ich mich wieder… hatte heute Zeit und hab es nach der Anleitung gemacht… echt super !!
Es ist wirklich eine Fummelei ! Aber es geht !
Leider habe ich iwie Pesch und es waren mehrere sachen kaputt als erwartet… trotzdem scheint es jetzt besser als vorher zu Regeln und das überdrehen beim Ein und Ausschalten ist nicht mehr da !! 
Mein Zahnrad war 2 mal gebrochen in der mitte und 2 Schleifkontakte waren abgebrochen !!!
Habe als erstes die Graphit Kontaktfläche sauber gemacht mit Wattestäbchen.
Dann bin ich in meine Wohnung zurück gegangen und hab versucht die 2 abgebrochene Schleifkontakte zu löten… Fehlanzeige ! Also hab ich es dann sein gelassen.
Als nächstes habe ich dann mit viel Sekundenkleber das Zahnrad mit der Welle zusammengeklebt… eine Stunde gewartet und dann sofort eingebaut zum testen.
In der Anleitung wird dringend empfohlen das Gebläsemotor auszubauen damit man an die Stau und Umluftklappe kommt!
Der ausbau des Gebäses ist sehr leicht… unten sind 2 6er Nuss die man entfernt und dann lässt sich der Motor nach unten schieben…
Das ganze dient damit man die leichtgängigkeit der Klappen prüft, b.z.w. wieder gangbar gemacht werden.
Meine Klappen sind extrem leichtgängig… ich kann mir deswegen auch nicht erklären warum das Zahnrad abgebrochen ist !!
Dann testweise den Stellmotor wieder eingesetzt, Kabel dran, dabei das Gebläse noch ausgebaut und die Lüftung eingeschaltet und hin und her mit Umlufttaste u.s.w. alles lief perfekt… bis auf falsche Stellungen ---->da noch keine Grundeinstellungen mit VAG-COM.
Also alles wieder eingebaut und mit VAG-COM 08 Klima, 04 Grundeinstellungen Kanal 00
Gewartet bis alles auf 0.0 war und gut ist…
Jetzt habe ich den alten Fehler immer drin! Seitdem ich Grundeinstellungen gemacht habe hört sich der Stellmotor so an als würde er schwergängig laufen !! Das kann ich echt nicht verstehen!
Nachdem man die Lüftung eingeschaltet hat, hört man für ca. 1 - 2 Minuten ein leises toc toc toc… in etwa Sekundentakt. Das hatte ich vorher nicht.
Wie es sich jetzt verhält wenn ich fahre… mit dem Fahrtwind u.s.w. werde ich morgen testen.
Kleine Zusatzinfo für euch:
In der Regel ist nur das Zahnrad gebrochen oder die Graphitfläsche mit Fett verschmiert… einfach sauber machen, Schleifkontakte wieder gerade biegen, b.z.w. nachbiegen, Zahnrad mit Sekundenkleber auf die Welle kleben und gut ist.
Originalerweise hat das Zahnrad insgesamt 5 Schleifkontakte… damit das ganze funktioniert würden auch 2 ausreichen… einer auf der eine Seite und der andere auf der andern Seite… es wurden wahrscheinlich mehr Schleifkontakte als nötig verbaut, damit es unter allen Bedingungen funktioniert… b.z.w. falls welche abbrechen u.s.w.
So sind die Positioniert:
Leiterbahn A: 2 Kontakte
Leiterbahn B: 3 Kontakte
Meine Leiterbahn B hat nur noch 1 Kontakt weil die andern 2 abgebrochen sind, wie man sieht funktioniert es trotzdem jetzt.
Ich denke aber das es nicht allzulange gut gehen wird mit mein reparierten Stellmotor… wenn er wieder kaputt geht dann kommt auf jeden Fall ein neuer rein… das ding wechseln ist ganz easy…
Fakt ist das es jetzt besser als vorher ist … und dass für 0 € !!!
Viel Erfolg beim reparieren !!!
Gruss
Silvio