[8L] Subwoofer-alternative zum Original

Ja Linear ist natürlich eine feine Sache ! Aber wer bekommt so etwas hin ? Mit eine riesige Kiste (so gross wie der ganze KR) ja im geschlossenen Gehäuse. Ich bin noch nicht ganz fertig mit dem Einstellen, mache vlt später weiter… werde verschiedene Tracks ausprobieren… und 2 Testtöne habe ich jetzt in Visier: 60 und 30 Hz ! werde auch das mit dem Umpolen nochmal genau auf die 2 Frequenzen testen. mal sehen wies am besten ist. Denke mal wenn beide Freq. gut laufen, dann wird der Rest aut. auch gut sein.

Hier gibt es viele Infos zu den verschiedenen Gehäusearten für Subs:

http://www.carhifi-gehaeuse.de/gehaeusearten.html

Zum Theam org. Sub ausbauen:

Abdeckung unterm Schloss entfernen, danach kann man die Seitenwand abnehmen, der Sub ist mit 3 Muttern befestigt… Stecker abmachen ist klar.
Dann aufschrauben und den Bass und Gehäuse entfernen… Die Große Seite, also die Metallseite wo darauf die Endstufe montiert ist, bitte nicht lösen… sie dient als Kühlung für die Endstufen. Man kann aber mit einer Säge dass ganze kleiner machen… so passt z.B. die kleine Serienendstufe noch neben der ZV-Pumpe lach Oben habt ihr dann genug Platz für eine anstendige AMP für den Sub.

^^^^okay super danke
@ marc :
der Woofer von der Seite auf englisch sieht ja sehr gut aus, nur frage ich mich wo ich den kaufen kann :slight_smile:

den Woofer kannst du fast Überall beziehen, google doch einfach mal JL Audio 6w3v3, das gehäuse kann man sich eigentlich relativ leicht nachbauen :wink:

@DJ-SIL: Das ist jetzt wirklich Käse ! Jedes Subwooferchassis hat seine eigenen Thiele-Small-Parameter (TSP), welche bestimmen wie das Chassis in was für einem Gehäuse spielt. Da die TSP bei jedem Chassis unterschiedlich sind, kann man die gehäuse nicht einfach untereinander tauschen wie man will, sonst kommt da klanglich gesehen nurnoch müll raus. natürlich gibt es auch keinen Sub der 100% Linear spielt, aber das wäre auch im Auto sowieso nicht ideal, denn man hat noch etliche Faktoren die man beim gehäusebau beachten muss, der Gravierenste ist warscheinlich der Druckkammereffekt…

Hier mal als Beispiel wie der F-gang von einem Clossed Sub aussieht: http://mws.hifi-forum.de/Zweck0r/kappa15LF.gif

zu diesem F-gang kommen natürlich noch einige Faktoren hinzu wie zum beispiel der Druckkammer effekt bzw der LP Filter oder der Sub-sonic, sollte man alles in seiner berechnung mit einplanen.

Das Bild im Anhang Zeigt zum Beispiel einen JL Audio 10w6 als Clossed Sub Gelb: ohne Filter ohne alles,
blau: LP-Filter 80/12, Subsonic 25/12, Parametric EQ (ersatzwert als Beispiel für den Druckkammereffekt)

Wenn man dann noch alles im Fahrzeug ausmessen kann ist es garnicht mehr so schwer einen ziemlich linearen F-gang hin zu bekommen :wink:

mfg

Ich weiss das alles schon … was meinste warum ich keine Kiste gebaut hab^^, kostet viel Zeit und Geld und man muss sich richtig aussereinander setzen mit diesem Programm der alles berechnet… auch dass muss man bedienen können… und für die paar Minuten die ich täglich fahre mit dem Auto reicht nunmal eine fertige Kiste… wer natürlich viel unterwegs ist, kann sich die ganze Mühe machen. Deshalb hab ich mich für den fertigen SUB entschieden, zumal er ganz gut abgeschnitten hat laut Auto Hifi Test, hier mal ein kleiner Ausschnitt:

http://www.audiodesign.de/downloads/testerfolge2012/SE200.zip

Muss man entpacken, ist ein .pdf Dokument.

Gruss
Silvio

PS: Ich glaube aber niemals das der von dir verlinkten Sub im nachgebauten Subgehäuse in der Größe b.z.w. Volumen jemals gut spielen wird… und wenn … dass wird nur scheppern… tiefe Frequenzen wird auch nicht möglich sein bei dem Volumen. Die Leistung die der Sub hat kann sich doch garnicht richtig entfalten.

Dem kann ich Absolut nicht zustimmen ! der Sub fühlt sich geschlossen in 5 Liter bei einem QTC wert von 0.704 sau Wohl !
5 Liter würde ich dem abgebildeten Gehäuse definitiv zuschreiben… und für einen 6,5" Subwoofer macht der ziemlich viel tiefgang mit :wink: und bei grade einmal 5ms Group Delay sowas von sack schnell, da kommen die großen woofer niemals hinterher !
siehe anhang :slight_smile:

mfg

@DJ-Sil : Der Stealth-Sub für den 8L ist klanglich extrem gut. Natürlich hängt auch einiges davon ab an was für eine Endstufe man sowas betreibt.
Im S3 würde ich aber nur den verbauen, der Kofferraum ist durch den Allradantrieb schon klein genug. Mit dem Pioneer-Sub hätte ich ja ne ebene Ladekante…

Marc, lass sein, bringt nichts bei manchen! ,-)
Aber Daumen hoch fürn Beitrag, Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt

Naja 3 Liter sind realistischer… aber ist jetzt auch egal ob 3 oder 5 Liter.

So hab eben nochmal nen Soundcheck gemacht… der kleine geht richtig gut ab für "nur" seine 200 Watt. echt krass… die AMP ist gerade mal auf 30% und der Bass ist schon fast zu viel ! Ich wette das der selbe Sub mit 100 Watt Leistung für den normal Höhrer auch noch völlig ausreichen würde!.
Der Bass kommt auch schön von unten, die tiefsten Frequenzen spürt man schön am Sitz b.z.w. Beinen.

Nur so mal als Vergleich: in meinen 25m² Wohnzimmer kommt ein 150 Watt Bassreflex Sub im Einsatz (Port zum Boden), und selbst das ist schon zu viel^^
Und jetzt im auto wieviel m² sind es ? Könnte man meinen man sitzt IN der Basskiste! :bummsen:

Alternativ gibt es für kleines Geld auch noch den d&m subwoffer ausm A3 8v der passt zumindest beim
Quattro ins 17 zoll Reserverad… Und liegt preislich bei ca.25 Euro (ebay)

8V0 035 382 wäre die Teile Nummer vom subwoofer … Hab ihn zu testzwecken mit 120watt @4 Ohm betrieben wobei er ???watt und 2ohm hat klingt aber schonmal nicht schlecht

Habe gestern den Pioneer Reserveradmulden-Subwoofer Pioneer TS-WX610A verbaut.
http://www.pioneer.eu/de/products/25/132/201/TS-WX610A/page.html

Werde aber sicher noch ein paar Löcher mit einem Kronen-Bohraufsatz in den Ladraumboden machen müssen, damit der Schalldruck auch einigermassen entweichen kann.:angel:
Ach ja und den Kofferraum muss ich auch noch ein wenig aufräumen

Jetzt hat's da noch ein blaues Steuer-Kabel, dass ich irgendwo an Zündungsplus anschliessen müsste.
Ich werds mal mit der Klemme x75 probieren, wobei ich nicht weiss, ob die Unterbrechung bei Zündung für die Installation funktioniert.
Auf alle Fälle werd ich mal mein Multimeter unten dran klemmen und schauen, welche Klemme(en) sonst noch Zündungsplus haben, vielleicht auch ohne Unterbrechung.

Werde dann berichten, wie er klingt und wo ich ein geeignetes Zündungsplus gefunden habe, alternativ zur Klemme 15 (wo auch immer die sein mag)…

Klemme 15 befindet sich unter dem Lenkrad hinter der Verkleidung. Zündungsplus kannst du auch relativ einfach z.B. beim Radio abgreifen, allerdings wird dein Subwoofer dann nur laufen wenn du die Zündung an hast, ich nehme mal an dass mit Steuer-Kabel Remote-Leitung gemeint ist? Falls du ein Zubehör-Radio hast, würde ich es mit dessen Remote-Ausgang verbinden, dann wäre er immer an wenn das Radio auch an ist :wink:

Hab grade noch den anderen Thread gesehen, Komfortzündungsplus müsste das beim Radio sein, da das Radio ja auch läuft wenn der Schlüssel nur im Schloss steckt.

Ja, habe ein Alpine CDE-126BT und laut diesem Anschlussschema sollte es einen Remote Eingang haben :slight_smile:
Wahrscheinlich muss ich jetzt einfach dem blau/weissen Kabel (4) vom Stecker 11 folgen und das Remote-Zündungsplus dort abreifen, oder ?

Genau, also nur noch das blaue Steuerkabel vom Subwoofer mit dem blau-weißen Remote-Ausgang vom Radio verbinden, dann müsste das laufen :wink:

Hast du keine nokia subwoofer verbaut gehabt? < unnötig du benutz ja ein aftermarket Radio :slight_smile:

Die Kacke ist jetzt einfach, dass ich nochmals ein Kabel einmal längs durchs Auto durchziehen muss :crymore:
Denkst du, dass es ein Problem sein könnte, wenn ich das Kabel im gleichen "Kanal" links dem Mitteltunnel entlang ziehe, in dem schon das Cinch-Kabel vom Radio zum Aktiv-Sub geht ?
Das Cinch-Kabel ist wohlgemerkt abgeschirmt :wink:
Oder soll ich doch eher links bei der Fahrerseite durch, da wo ich das +Kabel von der Batterie her verlegt habe und dann über den Pedalen durch zum Radio ?

Das Remote-Kabel kannst du problemlos neben dem Cinch-Kabel verlegen. Viele Cinch-Kabel haben auch ein Remote-Kabel schon "integriert", also quasi zwischen den beiden Cinch-Kabeln noch ein normales dünnes Kabel. Falls deins das nicht hat, wirst du wohl nicht drum herum kommen noch ein Kabel zu ziehen :stuck_out_tongue:

Danke dir in dem Fall für die tatkräftige Unterstützung :dafuer:
Werde das heute Abend wohl gleich ausprobieren, bin gespannt wie ein Flitzebogen, wie das Teil klingt !

Zu viel versprech ich mir allerdings nicht, war aber auch nicht das Ziel,
bzw. ich wollte ja eine "unsichtbare" Variante, die keinen Platz weg nimmt.
Und aus dem BummBumm alter bin ich auch raus :wink:
Von dem her sollte das schon passen :slight_smile:

Kein Problem :breaker:
Wird sich denke ich mal ganz ordentlich anhören, glaube nicht dass Pioneer da Schrott produziert hat wo rein gar nix raus kommt :wink:

jaja, denke auch, dass da noch was geht, wobei, wie gesagt, brauch ich jetzt nicht den Scheibenwackler-Subwoofer, mir reichts schon, wenn ich ein bisschen mehr Druck habe, bzw. wenn der Bass satter wird :slight_smile:
Soweit mir ist, hat mir der Audiomeister ja alle originalen Chassis mit Infinity Chassis ausgetauscht, hinten sind Doppenspulen-Chassis drin, die auch schon recht gut Druck bringen, aber ein bisschen mehr wär schon schön :slight_smile:

Das beste ist wirklich, dass der Sub komplett unter der Kofferraummatte Platz findet und richtig schön mit ca. 2cm Abstand ins original 16" Audi Alurad passt :slight_smile:

Und dadurch, dass ich die Control-Leitung ebenfalls links neben dem Mitteltunnel mit dem Chinch-Kabel zusammen verlegen kann, muss ich die vermaledeite Unterverkleidung im Fahrerfussraum nicht mehr abschrauben :wink: