hi nochmal,
das mit den 15mm höher weiß ich ehrlich gesagt nimmer - is schon so lang her, sorry. evtl. können da unsere audi-gurus was dazu sagen @audimeister @micha807
nach dem strebentausch bei mir waren es glaub ich 2 grad.
greez
lonnie
hi nochmal,
das mit den 15mm höher weiß ich ehrlich gesagt nimmer - is schon so lang her, sorry. evtl. können da unsere audi-gurus was dazu sagen @audimeister @micha807
nach dem strebentausch bei mir waren es glaub ich 2 grad.
greez
lonnie
beim S3 kenn ich mich mit dem Fahrwerk leider nicht so aus sorry hab erst einmal an nem Quattro ein Fahrwerk getauscht und da haben wir die Querlenker nicht verbaut
Hmm, schade, hätte es gerne vorher gewusst. Werd dann einfach mal oben gegen unten tauschen (b) und rein optisch sehen ob ich 2° ins Plus sprich gegen 0 komm. Falls nicht werd ich dann die KW Querlenker verbauen müssen…
Aber erst mal testen, so leicht mal 350 € sparen is schon ne halbe Stunde Arbeit wert würd ich sagen; bin optimistisch
Aufgemerkt, ich verstehs grad nicht (Optimismus war einmal )
Hab mittlerweile beim Verbauen des GFWs die hinteren Querlenker getauscht (obere nach unten, untere nach oben).
Etwas skeptisch hab ich im ausgebauten Zustand gleich die Längen und Teilenummern verglichen, nachdem mir der VW Originalteil-Service mitteilte, dass die oberen andere Nummern (hinten L) haben als die unteren (hinten N) - leider konnte man mir die Längen nicht angeben.
Ergebnis: Beide sind fast genau gleich lang! Fast heisst: Ein paar Millimeter (3 ~) Unterschied, nicht der Rede wert.
Ähm, also: Wie kann das sein?
Bin jetzt unentschlossen ob ich die verstellbaren nun nicht doch noch einbauen soll; das Tauschen oben/unten hat nichts bzw. nicht viel (schon optisch zu erkennen, noch keine Achsvermessung) gebracht.
Abstand VA zwischen Federbein (Gewinderinge) und Rad = ein kleiner Finger dick = gut 1 cm (ergo mehr als geforderte 4 bzw. 5 mm).
Aber: Der Abstand ist links anders als rechts! Passt zum Punkt dass schon mit dem alten Fahrwerk rechts ein negativer Sturz vorhanden war (links nicht). Welches Bauteil könnte denn hier defekt/verschlissen/etc. sein?
Hättest du dein Profil vernünftig ausgefüllt, wüsste man auch was für ein Modelljahr du fährst.
Die Ersten S3´s sowie meiner und der vom @lonnie hatten z.b. noch unterschiedliche Längen oben wie unten. Dies wurde dann aber im Rahmen einer Modellpflege geändert.
Gruß Lars
Stimmt, "vernünftig" ausfüllen sollt ichs mal - und das Profilfoto steht ja auch noch aus ^^
Also meiner ist von 01. Facelift, ausgenommen Motor (noch kein BAM). Hilft das? Wieso änderte man das und v.a. wann (wann war diese Modellpflege nochmal)?
Servus!
Habn A3 Quattro 04/2003 habe mir von einem foren mitglied kw federn gekauft 35/30… bin mal gespannt ob das mit dem sturz dann hin haut bereifung 225/45R17!
Da kommt man hier aber billiger weg
Hi,
ich habe das Theam auch gerade die Tage durch. Meiner (MJ02 BAM) sollte eigentlich die gleich langen Streben haben. Eine Tieferlegung habe ich nicht aber auch extremen Reifenverschleiß und innen abgefahrene Hinterreifen…
Dann hab ich mal die Streben ausgebaut und Nummern verglichen, hatten komischerweise die gleiche Teilenummer. Hab sie dann skeptisch nebeneinander gehalten und siehe da die Lochabstände sind ca. 2 mm unterschiedlich. Obere gegen untere Strebe getauscht und dann auch noch unter Spannung für möglichst wenig negativen Sturz verschraubt. Heraus kam dann sogar ein POSITIVER Sturz. Gut ich habe noch den Bonus, dass ich keine Tieferlegung habe, aber trotzdem gut. Habs dann nochmal gelockert und etwas zurück gestellt und nun habe ich optisch annähernd 0° Sturz bis minimal negativ - Messung steht noch aus.
Den Effekt, dass das Auto etwas höher kommt hatte ich auch. Wenn aber der Reifenverschleiß damit zurück geht kann ich damit gut leben. Sind geschätz auch nicht mehr als 10mm.
Subjektiv gefühlt rollt das Auto nun auch besser und das gefühlvolle Schalten geht nun immer ohne Ruckeln. Das war zuvor fast nicht möglich.
Gruß
Benni
@low_quattro: Nicht wirklich, die von KW kosten 299 € …
@Benni:
Die Locher in den Streben haben ja etwas Spiel beim anschrauben. So kann man den Sturz ja noch weiter beeinflussen. So ist auch übrigens die offizielle Anleitung von Audi den Sturz "einzustellen". Viel geht da nicht aber immerhin ein bisschen.
Das mit dem Schalten führe ich darauf zurück, weil zuvor die HA einfach mehr gebremst hat bzw. nicht so lief und sich daher auch eher der Antriebsstrang verspannt hat. Nicht, dass es vorher irgendwie bemerkenswert schlimm war, aber nun ist schalten wie beim DSG möglich ohne dass man was merkt. Das war vorher nur sehr schwer hinzubekommen. Ist nicht wirklich bemerkenswert vielleicht hab ich ja nuna uch endlich gelernt zu schlaten
Hallo!
Bezieht sich hier der Thread nur auf die Federn von KW bzw. anderen Herstellern oder gibts da unterschiede?
Oder auf das Gesamte Fahrwerk Federn + Dämpfer?
sg
Pascal
Hi,
der Thread hat eigentlich die perfekte Überschrift. Das Sturzproblem ist unabhängig vom Hersteller der Tieferlegung. Wie du an mir siehst gibts sogar die Sturzprobleme bei Quattros ohne Tieferlegung. Konstruktionsbedingt wird der Sturz an der HA mit dem Einfedern negativer. Bei manchen fällts mehr, bei manchen weniger stark aus.
Wie am Anfang erwähnt gibts schon einige Infos zu der Problematik auch bei audi-speed.com
Gruß
Benni
Die Sturzeinstellteile vom Audi TT passen auch in den A3?
Wenn ja was würden die denn kosten?
Sind diese Teile Verschleißteile?
Hab einen guten Auto verwerter hier im Kreis wäre halt interessant!
sg
Pascal
Hallo,
also ich habe jetzt auch mal bei meinem S3 Bj.06/99 die hinteren Querlenker geprüft. Sie sind auch beim mir gleich lang.
Grund wird hier sein, dass ich mein Fahrzeug nach dem Kauf zu einer Rückrufaktion gebracht habe. Hier ging es um das bekannte brechen der hinteren Querlenker (Wasser - Korrosion). Hier wurden dann wohl gleich die Neuen Streben eingesetzt. Somit sind alle vier gleich lang. Da nun meine Hinterreifen (Pirelli P-Zero) nach 9tkm auf der Innenseite soweit runter sind, das ich bei starken Regen unangenehm aufschwimme werde ich mir jetzt verstellbare Sturzstreben holen. Alles andere ist mir definitiv zu viel Aufwand.
Gruß Lars
Hallo
habe wie so viel hier auch das Problem mit negative Sturz der HA nach dem tieferlegen.
Bei mir sind es -2°55' auf beiden Seiten.
Bin jetzt nach langem suchen auf eine weiter Möglichkeit gestoßen.
Wollte mich aber vorher noch mal bei euch absichern.
Und zwar wollte ich gerne die PU Powerflex Buchse mit exzentrische Formgebung verbauen.
Vorteil, im Gegensatz zum Querlenker untereinander tauschen ist,das man den Sturz noch genau einstellen kann.
Hier der Link http://www.superpropoly.de/functions/shop/artikel.php?id=96
Komisch find ich allerdings das die Buchse die TN: 1J0505323 erstezen soll, die doch eingenlich der Querlenker selbst ist.
Vielleicht nur ein Fehler auf der HP?
mfg slonnet
Ich vermute eher mal dass das ein Fehler ist… sonst würde das Preislich nicht funktionieren
Ist ein Fehler.
Untendrunter steht ja auch "passend für Gehäuse …". Also in den Quelenker.
Wer mag das jetzt testen^^
Ich mach meine Federn erst nächstes Jahr rein!
Find den Preis arg teuer. Sowas kann man sich auch günstig selber bauen.