sorry aber dann hast du ja ne echte mistmöhre, was daran nicht alles kaput geht…
Das mit den Zündspulen kann ich nachvollziehen.
Der 1.8T frisst die Dinger förmlich.
Ist auch bei Audi ein bekanntes Problem.
Gruß Jan
PS: ich hab immer ne Spule als Ersatz im Handschuhfach, weil die Dinger immer am WE verrecken oder zu Feiertagen. Murphys Gesetz.
Der Meister meinte auch dass die Zündspulen ein bekanntes Problem sind nud öffter mal kaputt gehn.Vielleicht sollte ich mir dann auch mal eine auf Ersatz holen.Das wechseln scheint ja nicht so schwer zu sein.
Wäre es eigentlich schädlich wenn ich jetzt noch weitere Strecken mit der kaputten Zündspule gefahren wäre?
Das wechseln der Spulen ist sehr einfach.
Motorabdeckung abnehmen, Dann erstmal schauen, welche denn kaputt ist.
Ganz einfach gehts, wenn man den Motor laufen lässt und dann mal einen Stecker nach dem anderen abzieht und wieder aufsteckt.
Wenn der Motor gleich weiterläuft, wenn man eine abgesteckt hat, dann ist das die kaputte. WEnn der Motor noch unrunder läuft, dann war sie es nicht.
Dann einfach nach oben rausziehen (ACHTUNG HEISS !!), die neue rein, Stecker einastecken und der Motor läuft wieder rund.
Das wars.
Gruß Jan
Ahja, stimmt dann braucht man ja eigentlich garkein Diagnosegerät, also ich kann das testen in dem ich jweils die einzelnen Stecker ziehe!
Kann ich mir denn einfach ne Spule aus dem Zubehör bestellen, oder gibts da Unterschiede?
da gibts tonnenweise Unterschiede. Hatte die letzte auch von nem 1.8T, nur der war von nem A4. Und der hat n anderen Temperaturkoeffizient laut Audi.
Da musst aufpassen, sonst ist die neue Spule auch gleich wieder kaputt.
Die aus dem A4 hat bei mir ca 4 Wochen gehalten.
Gruß Jan
Ich hatte bis vor wenigen Monaten noch einen Omega-A, Bj:91, davon die letzten 10 Jahre selber gefahren. Der hatte auch schon Drosselklappe, Luftmassenmesser, Zündspule, Zentralverriegelung, Lambdasonde, ABS, Zahnriemen usw., nichts von alledem ist in der Zeit in der ich ihn hatte ausgefallen oder musste gewechselt werden. Die Fenster wurden noch manuell gekurbelt und als Öl reichte der 5l-Kanister aus dem Baumarkt für 15 €.
Es ist also durchaus möglich, Droselklappen zu konstruieren die nicht ständig verdrecken, oder Luftmassenmesser oder Lambdasonden die nicht laufend ausfallen und ausgetauscht werden müssen. Warum das bei Audi als angeblicher Premiumhersteller nicht geht bleibt mir ein Rätsel. Und da tröstet es auch nur wenig, dass Fahrzeuge anderer Hersteller ähnlich anfällig und teuer im Unterhalt sind.
Mag sein, dass aktuelle Fahrzeuge "technisch entwickelter" als frühere Fahrzeuge sind, technisch ausgereifter sind sie aber keinesfalls. Die Autoindustrie redet uns ein, dass wir diesen technischen Firlefanz brauchen und das er auf Kundenwunsch realisiert wird. Mir wäre weniger technischer Schnickschnack und dafür ausgereiftere Konstruktionen lieber. Das man beispielsweise nach all den Jahren immer noch nicht in der Lage ist, einen elektrischen Fensterheber zu konstruieren dessen Mitnehmer nicht mehr abbrechen oder dessen Bowdenzüge sich nicht mehr verhaspeln, ist für mich nicht mehr glaubwürdig. Das hat sich ja mittlerweile schon zu einer VAG-Konzernkrankheit entwickelt. Und das gleiche gilt auch für die Luftmassenmesser.
Und wer sich jetzt fragt, warum ich meinen genialen Omega nicht behalten habe der ahnt es vielleicht schon: der Rost! Leider hat sich Opel seit jeher nie viel Gedanken um den Rostschutz gemacht. Das waren aber auch die einzigen wirklich gravierenden Mängel, die bei jeder AU/HU bei der Ertsvorführung zur Verweigerung der Plakette führten. Aber wie man hier liest ist zumindest beim A3 der Rost bei Audi auch wieder ein Thema.
Just my 2¢,
Martin.
Ja iss schon krass…
Nunja jetzt sind die kisten eben in dem alter wo auch der zink dann nicht mehr viel hilft… ich hatte nen paar forumsmitglieder hier bei mir die tage und mal alles nachgeguckt und so, und alle BLAU METALLIKs hatten dachkatenrost… alle… scheint also auch an der farbe zu liegen… zB beim tigra wars das aubergine blau, das was lila glänzte…
Ich selber bin ja auch bekennder Opel fan… ich hatte 4 stück, und KEINER hatte irgnedwelche probleme in der zeit… beim Tigra in 23min den zahnriemen gewechselt…Nie was ausser Ölwechsel und bremsscheiben, und AGR stillegen weil dsa siffte immer alles zu, wie beim 1,6er hier…
Und das es dem tigra nachher das Federbein ausm Dom riss, mag auch an den 10J felgen gelegen haben, da so viel zu viel grip fuer die kleine karosse da war… naja so isses eben… Allerings eins muss ich dir echt mitgeben, ich hatte auch noch nie so viele macken wie beim audi, selbst mein 89er Mini Cooper lief nach neuer zündung ohne murren über 2 jahre…
Ja leider hat sich opel damit echt nen Rostruf eingefangen (Mein tigra bestand aus doppelblechen, die weder gewachst und teilweise nicht mal grundiert waren), aber ab 2000 sind ja die Bodenpatien auch verzinkt…ich denke nach meinem audi wirds auch wieder nen Opel, wollte schon immer mal nen Van haben, nen Zafira oder sowas
Tigra lief 169 TKM (Gesamt 254TKM bei Unfall)nur mit ölwechsel, Kerzen, Filter, scheiben und einem ausgeschlagenen lenkkopflager, 1,6 16V 110Ps…
also meine 2cent dazu…
Hallo noch mal…ich habe schon wiedr die Meldung dass das gemisch zu mager ist Vor kurzem wurde erst die 2. Lambdasonde getauscht und dafor die 1.Der LMM ist neu, die Zündkerzen sind neu.Was ist dass denn für ein scheiß Auto was ich mir da gekauft habe?! hab ihn noch kein Jahr und da stecken schon 1500Euro Reperaturen drin. Was könnte das denn sein dass da dauernd das Gemisch zu mager ist? Die Fachwerkstatt weis auch schon nicht mehr weiter.Immer spinnt eine Lambdasonde. Das kann doch nit daran liegen dass das Öl schon seit nem guten JJahr nicht mehr erneuert wurde oder? Hab ein Longlife system und das sagt ich kann noch 8000km fahren bis zur wartung.Ich verzweifel noch an dem Auto, da ist noch nicht die Rechung von der letzten reperatur da, kann ich schon wieder wegen dem selben scheiß in die Werkstatt.ich habe seit Kauf ohne Mist keinen Monat ohne mindestens einmal in die Werkstatt zu MÜSSEN.
Tja, willkommen im "NIEWIEDER-Audi Club"…
Es ist noch nicht Mal aufgrund tausender von Euro Reparaturkosten, nein, auch das unkompetente Personal läßt mich zum Schluss kommen: Egal wieviele schöne A6 Kombis noch auf den Markt kommen werden, ich kaufe keinen Audi mehr!! Arrogantes Pack mit keinerlei Sachverstand für den "Otto-Normal Verbraucher". Wer kann sich denn mal eben 800€ (nur Teile) leisten um ein klappern des Wärmeblechs vom Kat zu beseitigen? Nachdem du im Vormonat erstmal für 700 € auf einen neuen Kombisensor (EPS) hast umbauen lassen? Ich könnte jetzt ewig weitermachen, aber ich vermute viele von Euch haben ähnlichses erlebt! Achja, ein Zahnriemenwechsel für 600€ schiebe ich seitdem von Monat zu Monat vor mir her. Bitte spart euch Kommentare wie: "Tja, wer es sich nicht leisten kann, bla, bla." Schönen Tag noch! PS. Privat würde jeder immer beide Xenonbrenner auswechseln. Nicht so Audi: Rechts Osram, links Philips.
Achja, Danke nochmal an Audi Meister. Das Geräusch neulich kam tatsächlich vom rechten Radlager. Aber so 200 € werte ich ja garnicht mehr als besondere Ausgabe für mein Auto. Gruß
Den Thread hast du komplett gelesen?
http://www.a3-freunde.de/forum/t104533-s1/8L-Hilfe-bei-Fehler-16555.html
Soooo kam gerade aus der Audi Werkstatt.Die konnten sich das nicht erklären und haben bei audi direkt nachgefragt.Danach wurden 1,5h diverse Sachen getestet. Also am Turbo hängt es definitiv nicht, da wäre alles dicht und so.Bei Audi sagten die dass bei diesem Motor und bei v6 Motoren von Audi eine Schwäche vorliegt: Und zwar würden sehr oft Verkokungen in Schläuchen dazu führen dass Leistung fehlt und das gemisch zu mager ist.Das erkläre auch dass er manchmal etwas weniger Leistung hat und im kalten Zustand Leerlaufschwankungen.Außerdem soll man möglichst häufig super+ tanken, solche Verunreinigungen können auch mit dem Benzin zu tun haben oder von Minderwertigem Sprit kommen-Toll der Vorbesitzer hat 4 Jahre lang nur Super getankt weil er davon nix wusste -,-.Nächste Woche werden alle Schläuche gereinigt(sofern es die Car Garantie übernimmt).Habe jetzt einen Zusatz fürs Benzin bekommen der den Motor von innen reinigt, das allein könnte schon das Problem beheben.Muss man danach unbedingt nen Öl wechsel machen? Habe da mal so was gehört, weil ich erst in 7000km die nächste inspektion habe.Jedenfalls bin ich erst mal froh dass es nix mit dem Turbo is.Werd nachher dann mal das zeug vorm Tanken einfüllen und dann erst mal schön 200km Autobahn fahren (wie jeden Fr).
Aber irgendwie bin ich schon enttäuscht von meinem AUDI, finde dass schon etwas happig dass der Motor so anfällig ist.Wegen der scheiße habe ich jetz neue Zündkerzen,einne neuen LMM, 2 neue Lambdas und das alles hat ne schöne Stange Geld gekostet.Mein Dach und die Heckklappe wurde auch schon neulackiert wegen Rost, meine Kombiinstrument ist neu wegen Display Fehlern, mein Fensterheber ist neu und das Türschloss musste auch schon erneuert werden genau so 2 Zündspulen.Kann doch nicht sein dass ein 7 Jahre altes Auto solche Mängel aufweist(zumindest kein Auto der gehobenen Klasse,die dementsrechend auch wesentlich teurer sind)Aber was nützt das gejammerer, denke hier sind sicher noch andere die schon schlimmeres mit ihrem Audi durchmachen mussten
^^ Diese erklärung, EXAKT diese, mussten wir immer den kunden geben wenn sonst nichts zu finden war… daher kannst auch so weiterfahren, passieren wird da nichst… die sprüche kenne ich
nen mageres gemisch beim turbo kommt in den meisten fällen von falschluft richtung ablassbentil und reden schläuchen… und verdreckte schlöuche machen kein mageres gemisch sondern ein FETTES !!! Muss ja schon rein logisch so sein… sind die schläuche ZU, ist zuviel benzin fuer zuwenig luft da, das gemisch ist FETT und nicht mager…
Daher kannst du auch normal weiter tanken ( super ), das ist jedenfalls defeinitiv, NICHT die lösung des ganzen auf technischer seite… Mager ist fast immer Falschluft ( da zu viel luft, fuer zu wenig benzin ) oder ne träge lambdasonde…
Hatte auch mal das Problem, das sporadisch im Standgas die Meldung kam "Gemisch zu mager". Nachdem wir alles mal abgesucht haben, ist uns n Schlauch unter der Ansaugbrücke bei der Saugstrahlpumpe aufgefallen, der n 2cm Riss hatte. Den gewechselt, seitdem ist es wieder ok.
Gruß Jan
Jo das ist fast immer so bei Zu magerem gemisch…eben zu viel luft, und wohre die kommt ist ja klar, von aussen… !
ich lass mir nächste woche mal die ganzen Schläuche kontrollieren, hoffentlich gibts dann auch ne Lösung.
sicher…allerdinsg vermtuliuch nicht bei audi, denn das zahlt denen keiner
Mh ich sagte denen auch dass ich es nur macen lasse wenn die car garantie das übernimmt, die wollten das dann abklären, und wenn nicht dann würde es max 2 h dauern.Die Werkstatt ist halt echt klasse und bis jetzt ging fast alles über car garantie.Meinst du ich sollte so etwas von atu machen lassen, bin mit der Werkstatt total unzzufrieden(haben mir an meinem vorherigen Auto einen schaden dran repariert der mich 700 € gekostet hat)
ATU ? Da schenke ich eher Willy Meyers Meister Service mein Vertrauen