[8L] Stellmotor für Umluft-/Stauluftklappe wechseln.

Hallo,

hat schon einmal jemand den Stellmotor für die Stauluftklappe / Umluftklappe gewechselt ?
Was muss alles demontiert werden ?

Die Sache sieht nicht ganz einfach aus.

hast du das hinbekommen oder gar nciht erst probiert…? stehe zur zeit vor dem gleichen problem
danke
tobi

Also ich habs hinbekommen. Ist eine ziemliche Wurschtlerei!
Man muss nur das Handschuhfach abnehmen und dann kann man rechts Außen vom Klimakasten zurückgreifen und dort sitzt der Stellmotor!

Fahrt hin zum Freundlichen und fragt einen Mech, am Besten einen den ihr kennt, ob der nicht das Blatt im Leitfaden euch ausdrucken könnte!

Ohne der Anleitung wird es schwer! Kann mal schauen ob ich die noch irgndwo habe!

Gruß

Bei mir war auch die Umluftklappe irgendwie blockiert, der Motor versuchte diese immer noch zu verstellen, ging jedoch nicht!

Also bin ich zum Freundlichen gefahren, der mir den MOTOR wechselte. Angeblich sei dieser defekt!!! Dafür habe ich dann ca. 130 EUR bezahlt!

Den angebliche defekten Motor habe ich mir mitgeben lassen und habe diesen dann etwas genauer studiert. Was ich bis jetzt feststellen konnte ist, das der defekte Motor soweit funktioniert und auch seine Endpunkte ansteuert.

Wahrscheinlich klemmte also nur die Umluftklappe irgendwo, was man bestimmt mit weniger Kosten hätte beseitigen können!

Dies erhöht mal wieder sehr das Vertrauen in die Markenfachwerkstatt…!!!

zu der wechslerei…

bei mir wollten die halsabschneider den kompletten fensterhebermotor inkl. allem, also mitnehmer usw., wechseln

bin dann zunem schrauber kollegen. der hat genau 6 sec. gebraucht und die ganze sache hatte wieder funktioniert

der motor musste nur neu angelernt werden (3sec. auf unten und oben drücken)

hat nichts gekostet :wink:

also bei audi wollte man , als ferndiagnose, auch erstmal wechseln, bin zum freund, der etwas mehr anhung hat, und der hat da mal rumprobiert, das teil angefasst und angeschupst und schwups, jetzt sind die knattergeräusche weg und es scheint wieder zu gehen, die klappe bewegt sich wieder- bin ich froh dass ich das nicht gleich bei audi hab machen lass.

Danke für Eure nachträglich Tips…:daumen:

Ich habe dafür Arbeitsplätze gesichert und Steuern für uns ALLE gezahlt, und freue mich, wenn ich den Audi-Monteur bei mir als (arbeitenden, nicht arbeitslosen) Kunden begrüßen kann.


Bei mir sind es Knack/Knarzgeräusche, die sich gelegentlich einstellen.

Lösung: s.u.

  • Dieser Beitrag wurde von ulrich am 13.09.2005 bearbeitet

Ja, es geht tatsächlich !

  1. Handschuhfach-Kasten abschrauben.
  2. Die einzige Schraube, welche die Motor-Getriebeeinheit festhält, ist von unten zugänglich. Diese Schraube ist zu lösen.
  3. Die Stelleinheit nach rechts vom Antrieb der Umluftklappe abziehen, sie wird jetzt nur noch über die Gelenkstange zur Stauluftklappe und dem elektrischen Anschluss gehalten. Beides abziehen/ausrasten.
  4. Die Stelleinheit öffnen. Das grosse Kunststoffzahnrad ist möglicherweise an der Anpressstelle zur Metallachse gebrochen. Eventuell kann dieses geklebt werden - ich habe es jedoch nicht ausprobiert.
  5. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: Achtung ! Erfordert etwas Geschick.

Ohne Gewähr. Trotzdem viel Erfolg.

Hinweis: Anleitung ist für den Facelift.

  • Dieser Beitrag wurde von ulrich am 19.09.2005 bearbeitet

Hallo,

ich habe jetzt auch ein paar Fragen zu der Stauluftklappe: bei mir wird der Fehlercode (bei Klimacodes) 15.3 angezeigt, der meines Wissens nach sporadischer Fehler der Stauluftklappe bedeutet.
Nun aber zu den eigentlichen Fragen: Was genau kostet das Ding, wenn ich es wechseln lasse (hier wird was von 130 Euro gesagt, in einem anderen Threat wird was von 480 Euro gesagt… was stimmt denn nun?).
Meine Klima kühlt eher unregelmäßig, obwohl die Leitungen und Kühlmittel ok sind. Nun hab ich heute das Gefühl gehabt, als hätte die Lüftung zum Anfang (obwohl volles GEbläse angezeigt wurde) nicht mit voller Leistung gepustet. Als sie es dann tat wurdes es schnell kühl im Auto. Kann also die Stauluftklappe was mit der Kühlleistung der Klima, bzw. mit der Stärke des Gebläses zu tun haben?

Danke schonmal für Eure antworten…

schieb :rolleyes:
hat jemand ne idee?

Hallo,

ich hab gleich nochmal ne Frage hinterher: Ist die Stauluftklappe und die Umluftklappe dasselbe? Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das zwei verschiedene Dinge seien. Die Stauluftklappe soll den Luftquerschnitt von außen regeln und die Umluftklappe halt nur zwischen um- und frischluft umschalten? stimmt das, kann das jemand bestätigen?
Wenn dem so sein sollte, was kostet es die Stauluftklappe reparieren zu lassen?

Hallo,
bei mir knatterts auch hinterm Handschuhfach!

1 Fehler gefunden:
00604 - Potentiometer-Stellmotor für Staudruckklappe (G113)
30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus

Welche Teilenummer hat das Ding? 1J1 907 511 A ???
Aktuelles Angebot bei Ebay:
http://cgi.ebay.de/AUDI-VW-STELLMOTOR-FUR-UMLUFT-KLIMA-1J1-907-511-A_W0QQitemZ170339765524QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item27a90a8d14&_trksid=p3286.c0.m14

Für dieses Geld kaufst doch gleich nen neuen. Ich habe jetzt den Preis nicht im Kopf. Meine aber es waren so um die 70Euro.

Gruß Lars

Hallo,
dann gehe ich davon aus, dass ich mit der Teilenummer richtig lag!?

Joa, also Teile Nr. ist schon die Richtige. Das gute Stück kostet beim Freundlichen mittlerweile 98,29 € incl. 19% Mwst. (Preis aus März 09)

Danke!

Hab auch dieses Knattergeräusch. Habe heute das Handschuhfach abgebaut. Der Hebel bewegt sich nach oben und nach unten. Bei Endposition erreicht knattert es dann 5 mal. Also wird die Staudruckklappe bewegt und bei der Umluftklappe scheint dann das Zahnrad überzuspringen. Was mir nicht so ganz klar ist warum knattert es erst wenn der Hebel schon steht. Die Umluftklappe müsste doch auch die Zeit bewegt werden die der Hebel der Staudruckklappe sich auch bewegt oder nicht?

Weiß jemand wie der hebel ausgeclipst wird?

Viel Platz ist da rechts in der Ecke nun wahrlich nicht. Mal ganz abgesehen von dem dicken Kabelbaum in dem Schlauch der davorhängt. Da weiß ich auch noch nicht wo ich damit hin soll.

so mal wieder die alten Kamellen aus dem Keller holen. Wurde hier das Probelm geschildert wenn man auf der Klimaautomatik ein / aus schaltet dieses mehrfache Geräusch wie wenn ein Zahnrad überdreht ?? Falls ja, bitte ich um Hinweiß ich habe dann das selbe Problem und es ist echt nervig !!

Kann bei dir ja auch ein anderer Motor sein als bei mir. Wir haben ja ein paar mehr davon.

Bei mir war es nur wenn ich dir Umluftaste gedrückt habe oder nach dem losfahren weil da ja immer ein Automatismus läuft. Wenn es knattert sprang das Zahnrad im Stellmotor für die Umluftklappe über weil sich der Hebel für die Umluftklappe nicht mehr richtig bewegen wollte. Verharztes Fett halt.

Wenn es knattert verstellt sich der Motor immer mehr, weil auf dem einem Zahnrad Schleifkontakte für das Poti angebraucht sind. Irgendwann geht halt gar nichts mehr weil das Steuergerät falsche Werte vom Poti bekommt und der Motor überstrom zieht weil es nicht weiter geht.

Hebel ausgeklipst, Stellmotor ausgebaut und zerlegt. Gebrochenes Zahnrad mit Zweikomponentenkleber ausgegossen und mit richtiger Potistellung wieder zusammengebaut. Dann die eigentlich Ursache für das Desaster beseitigen. Der Hebel muss wieder gängig gemacht werden. Hab mir vom Arzt ne Spritze mit Kanüle besorgt und Neoval in den Spalt am Hebel und seiner Achse verteilt. Ein bisschen bewegen, wirken lassen und nächsten Tag nochmal. Das ganze solange bis der Hebel sich völlig ohne Widerstand bewegen ließ. Ja richtig so leicht muss sich der Hebel bewegen lassen völlig ohne Widerstand. Motor wieder einbauen und mit VAGCOM Anpassung durchführen.