Habe da mal ein paar fragen undzwar
will ich mir ein fahrwerk zulegen und wie ich in erfahrung gebracht habe ist das TA-Technick Gewindefahrwerk nicht soo schlecht!?
Nun meine frage zur der ganzen Sache…
ich fahre einen 1,8l da dieser ja wieder ein schweren motor Etc. PP hat möchte ich fragen ob ich zu 100% einen neuen Stabi brauche und welchen? Preisgünstig und gut eben soll er sein…
und könntet ihr mir vll auflisten was ich sonst noch so benötige?
fahre 215/40/17 7,5" ET 36
habe da mal etwas gehört mit spurplatten etc ? möchte mir nun hinten 25mm draufbauen? wenn ich dan das fahrwerk montieren werde?
oder könnt ihr mich allgemein mal etwas aufklären? was da so auf mich zukommt etc mit kosten und Material?
hi, nach meiner Erfahrung kommst Du um einen Stabiwechsel nicht herum.
Vergiss gleich den Versuch mit Koppelstangen, für die Dinger kriegst Du schon fast einen Stabi und ob das mir den Dinger klappt weiß man vorher leider auch nicht so genau.
Ich kann Dir nur den H&R Stabi empfehlen, kostet glaube ich rund 200.-
Also ich habe einen 1.8er und habe es schon 2X in 1.8er und 2X in 1.8T Verbaut. Wie Tief mein Wagen ist siehst du in meiner Galerie, also ich bekomme grade noch nen Finger vorne zwischen reifen und Kotflügel, das finde ich schon zu tief. Aber es schleift NICHTS , weder in egen Kurven, noch auf unebenheiten.
Generell wenn du dann dennoch angst hast, kannst du dir direkt vertellbare Koppelstangen verbauen und es damit erstmal prbieren. die sind ja in 10min gewechselt.
Wie gesag ich selber habe mit Original Stabi und Original Koppelstangen garkeine Probleme am 1.8er. Daher scheint das da mit den Wellendurchmessern und dem Stabilisator zu passen.
Daher kannst du das TA erstmal so verbauten ! Allerdings 5mm Spurplatten sind so gut wie immer von nöten, weil der verstellring sonst an der Reifenflanke innen schleift.
Ob Du Distanzen brauchst, mußt Du dem Gutachten entnehmen. Dort ist ein min. Abstand zwischen Federbein und Felge vorgeschrieben.
Fast immer haut es aber so hin.
also müsste es hinhauen mit dem standard stabi? happyway soll nicht persönlich sein , aber audimeister is kfz meister er müsste ja so etwas wissen? ich denke ich werde es dan erstmal ohne stabi probieren ich meine ich fahre ja einen ambition hinten will ich aufjedenfall 25mm drauf haun vorne denk ich komm ich nicht rum um die 5mm wie gesat wurde aber bei 5mm benötige ich ja keine längeren radschrauben=?
Sorry Marco, das ist Quark… bei so gut wie KEINEM haut es hin… Bei 12 von 15 Verbauten fahrwerken mussten der sicherheit wegen schon anderen Platten dazu… Die meisten felgen haben nun mal ne ET die größer als 25-28mm ist… und alles darüber wird mit dem verstellring verdammt knapp… meine haben Et 30 und ne 5mm Platte, so bekomme ich einen Kugelschreiber zum teil dazwischen, und das ist auch das was der tüv hier immer macht…
Daher wenn man ne standartfelge hat, ET irgendwo um die 28-40mm und dann noch vielleicht reifen die keine "Ballonform" haben, dann schabt es in kurven. Mein Reifen mit et 30 und 224/40 auf 18 Zoll wurde komplett eingeschlitzt, auch wenn es im "stand" passend aussah… die Fliehkräfte und massenträgheit ist schon enorm.
—> Dat hat nichts mit meister zu tun, das ist reine Erfahrung, und ich habe davon bestimmt schon 25 Stück fürs Forum montiert…
Da du wie gesagt den 1.8er hast, mit den Mitteldicken wellen, im gegensatz zum 1.8T mit den dicken, aber dafuer den großen Stabi des 1.8Ts hast, wird es auch bei dir ebenso wie bei mir und anderen 1.8ern erst mal so passen… Klar wenn du viel tiefer wills als ich, dann gehts nichts… aber dann knacken auch schon die Gelenkwellen, weil sie den Winkel so garnicht abkönnen, ich werde meinen wie gesagt wieder nen cm Höher setzen…
Doch die Längeren Shrauben brauchst du, als Tipp . jede sschraube braucht 7,5 Umdrehungen als MInimum. Das heisst wenn die schrauben schon fest gehen, bevor sie ihre 7 Umdrehungen haben, wir der Tüv das nicht abdanken.
ET25-28 fürn A3 8L? Also die meisten Felgen haben wenn dann höchstens mal ET30, in der Regel aber ET35.
Ich hab beim Eibach ProStreet S jedenfalls keine Probleme und das mit 8x18 ET35, 225/40R18 und nur 15mm Restgewinde. Viel mehr geht aber nicht, dann komme ich an den Reifen. Bekomme jedenfalls problemlos den Kugelschreiber zw. Reifen und Verstellring durch. Ist aber natürlich auch abhängig vom Fahrwerk und wie dick Verstellring etc ist.
Neben der ET ist es aber eben auch abhängig von der Breite der Felge und auch vom Reifen. Er hat ja 17", also da vermutlich 7,5J, was schonmal innen und außen jeweils 6,35mm Unterschied macht. Zudem fährt er 215er Reifen, also auch da bereits 5mm innen wie außen weniger. Also schonmal mind. 5mm mehr Platz zw. Verstellring und Reifen/Felge.
Die Koppelstangen sollte man sich jedenfalls klemmen. Entweder man wechselt den Stabi oder lässt es erstmal bleiben und prüft, ob es bei der eingestellten Tiefe schleift, dann muss er eben später getauscht werden. Die verstellbaren Koppelstangen sind bekanntlich reine Geldverschwendung. Für "probiers halt vorher erstmal damit" ist einem da nicht wirklich geholfen. Also: Finger weg!
Bei Schrauben besagte 7 Umdrehungen. Müsste aber auch genau im Gutachten stehen. Allerdings hat das der TÜV bei mir bisher nie geprüft, zur eigenen Sicherheit sollte man das aber natürlich selber tun.
Achja und das TA Technix "nicht schlecht"?! Naja wie mans nimmt. Würde das DTS SX Gewinde empfehlen. Ist wohl um einiges besser, hat dazu passende Aufnahmen für die langen Koppelstangen, sodass man den günstigen 4Motion- oder TT-Stabi verbauen kann statt den teuren von H&R oder Eibach. Für Erfahrungsberichte des TA Technix (auch Langzeit-Erfahrungen), kann ich dir das Golf4 Forum empfehlen. Dann dürftest du es dir vermutlich nochmal anders überlegen.
Also ich habe spontan 4 fälle wo die Stangen einwandfrei ihren dienst tun.
Wie gesagt beim 1.8er brauchst du das an sich, so oder so nicht.Kein Plan ob sonst noch wer so viele Fahrwerke hier verpflanz hat wie ich
Meine Felgen hinten wurden als Set verkauft und hat Sogar Et 20 von haus aus hinten.
–> Ein Eibach Pro Street wird sicherlich auch "Sinnvoller" konstruiert sein als die Chinadämpfer… wie gesagt da ist es immer verdammt eng, ich habe jetzt aauch nur 18er im kopf, und da mussten immer die platten mitm TA hin.
Im endeffekt wird dir so oder so der tüv dazu einen erzählen, wie er sich das denn so vorstellt, egal was wir fuer sinnvoll erachten.
—> Wenn du mit deinem Ta so tief willst wie ich auf meinen photos, dann bist du mit den Ringen exakt auf höhe der reifenflanke, ebenso 1cm tiefer, oder 1,5 Höher…
Eben. Pauschale Aussagen sind nicht möglich. Kann auch beim 1.6er bei noch nicht mal all zu großen Tiefen schleifen.
Entweder man wechselt ihn gleich um dann keine Probleme damit zu haben oder probiert es erst ohne und muss dann eben gegebenfalls später noch wechseln.
Sorry leute aber genau das ist das was ich damit meine, die einen machen Praktisch was, die andern lesen und hören.
Es ist sehr wohl Möglich das so zu sagen. Es kommt rein auf die Teilenummer des Stabis an der Verbaut war, in Verbindung mit dem Fahrwerk Vorher (Ambition Bla bla bla, und selbst da wurde noch unterschieden ). Dicker Stabi und 1.8er, Keine Probleme… Dicker Stabi und 1.6er Keine Probleme… 1.8T und nur Dicker Stabi, Oh no, fast immer am Schleifen.Dünner stabi oder der 18er, ebenso Probleme am 1.8er und 1.6er…
—> Die fahrwerke sind ja nicht alle so mit der variable X Konstruiert das man das nur "Probieren" kann… dann würde ja jeder dem ich das eingebaut habe sich freuen.
" Machse mal fahrwerk Audimeister ? " / "Ja klar, kein ding, aber die Sind immer komplett unterschiedlich, da müssen wir dann gucken ob das nachher villeicht alles passt " —> Sicherlich läuft das nicht so und jeder würde gleich stiften gehen ! Alles eine Frage des Wissens, des Teilelieferanten und vorallem der Erfahrung
—> Eure "unbekannte" Variable, warums da mal passt und da mal nicht, ist einfach die Bauart des Stabis die verbaut wurde, samt seiner Stärke und somit auch seines Biegeradius…
also ich fahre zwar nur den 1.6er, aber ich kann sagen: ich hab Glück! Bei meiner Tieferlegung hab ich noch gute 3cm Platz zwischen Stabi und Antriebswelle. Andere (auch 1.6er @medion1988) mussten den Stabi tauschen.
Auch brauchte ich vorne 5mm Spurplatten pro Seite, da sonst die Felgen an den Verstellelementen geschliffen hätten (8 Zoll Breite). Nun passt zwar kein Finger dazwischen, aber dem TÜV hat der Abstand gereicht!
@Audimeister
Langsam nervt es etwas. Du tust so, als hättest du die Weißheit mit Löffeln gefressen.
Ich habe schon so einige Fahrwerke verbaut. Also immer locker bleiben. Ich bin aber nicht wie du, der sich dann nur auf seine (beschränkten) praktischen Erfahrungen bezieht, sondern logischerweise beides verbindet. Mehr als Lesen tut hier Terra auch nicht, wie sonst sollte er sein Wissen diesbezüglich erweitern?! Und er muss es dir ja glauben… sonst macht die Frage in einem Forum kein Sinn.
Es gibt für den A3 (Frontantrieb) von 97 bis 2003 laut Teileprogramm nur genau ZWEI Stabis (1J0 411 305 A - 20.7mm, 1J0 411 305 B - 21mm ab 8L-Y-045 001 bzw bei Sportfahrwerk ab 8L-V-028 868), die aber UNABHÄNGIG sind von Motorisierung und Ausstattungslinie (Attraction/Ambiente/Ambition). Einzig entscheidend ist die Fahrgestellnummer. Den 23mm Stabi (1J0 411 305 E) ist nur beim Golf4 gelistet.
Was eben eine Rolle spielt, ist der Durchmesser der rechten (dicken) Antriebswelle und eben die REALE Tiefe. Nicht was man "ungefähr" eingestellt hat oder wieviel Restgewinde.
Soviel also dazu… Pauschale Aussagen von wegen "Du hast nen 1.8er und willst 50mm tief? Unmöglich ohne Stabi-wechsel" sind einfach NICHT möglich. Es ist außerdem nur logisch, das ganze erstmal zu testen und gegebenenfalls später zu wechseln oder notgedrungen höher zu schrauben, da es eben überwiegend nur auf die eingestellte Tiefe (in Verbindung mit dem Durchmesser der AW) ankommt. Konsequent und vernünftig ist es beim Gewinde aber logischerweise gleich das ganze zu wechseln, um hinterher nicht eingeschränkt zu sein oder nochmal ran zu müssen.
Und keine Ahnung was du mit "unterschiedlich kontruiert" meinst. Natürlich variiert es von Hersteller zu Hersteller, da die Federn gänzlich anders konzipiert sind. Restgewinde-Vergleiche sind also selbsterklärend nicht möglich. Und es kommt eben auf die REALE Tieferlegung an, die man letztendlich einstellt, egal welches Fahrwerk. 50mm von Hersteller X, entspricht auch 50mm bei Hersteller Y (real wohlgemerkt).
also bei der ganzen leserrei , habt ihr mich ganz ehrlich Verwirrt jez heißt das TA Technick FW is nicht so gut das DTS SX soll besser sein ETC PP. was könnt ihr mir den so genau erklären und ich werde audimeister mal vertrauen und ohne stabi probieren und gut ist!
Also wenn du ihn wirklich tief willst kommst um den Stabi nicht herum. Bei humaner Tiefe bleibts Glückssache. Ich finde das Ta vom Fahren her nicht schön aber das empfindet jeder anders, Langzeiterfahrungen gibts auch wenig gute und bei mir im Bekanntenkreis bisher nur Ärger damit. DTS hat z.b. die Aufnahme für den Stabi am Federbein was dafür spricht falls du doch einen anderen brauchst.
aber wieder sau teuer… da kann ich mir gleich das non plus ultra reinbaun "Cup-Kit" ich kenne jetz jemanden der es drinne hat er sagt es ist super nicht zu hart und restkomfort , jeder sagt iwie etwas anderes … was nur sein kann das es nach einer zeit quietscht , aber spritzer sprühfett und es soll iweder behoben sein? naja was heißt tief , so richtig krass tief will ich nicht
schau doch mal in meine galerie ich will hald das es pasabel aussieht!!?
Naja dann hol dir n Cupkit hatte es selbst schon in nem anderen Auto von mir und vom Fahrverhalten das beste Fahrwerk was ich je hatte. Ziemlich hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich und wirklich noch Alltagstauglich. Einzig und allein die Teiferlegung fand ich zu wenig. Gibts ja bloß bis 55/40. Aber wenn dir das reicht klar das Cupkkit! Unter Umständen schleift dann trotzdem der Stabi.
Korrekt, auch da kann der Stabi halt schleifen (beim 55/40), auch wenns eher selten der Fall ist. Ist aber halt nen Problem beim A3/G4/Leon etc aufgrund des Originalstabis.
Passable Tieferlegung ohne Probleme bekommst du mit dem H&R CupKit 35/35. Hatte ich selber ca. 1 Jahr verbaut (Wechsel auf Gewinde). Bilder sind in meiner Galerie (2007, siehe Bildbeschreibung, da auch Eibach ProKit Federn dabei ist, das hatte ich vorher). Kann ich empfehlen. Passable und humane Tieferlegung, sehr hoher Restkomfort, gute Fahreigenschaften.
Kostentechnisch liegst du beim DTS SX (320Euro) sowie Stabi (ca 80Euro) und langen Koppelstangen (ca. 40-60Euro) eigentlich noch ganz gut und auch nicht soviel teurer, da das H&R ca. 400Euro kostet. Auch bei der Konstellation hast du dann keine Probleme mehr mitm Schleifen und kannst dir die Höhe anpassen wie du willst. Zu beachten ist da natürlich dann ab einer gewissen Tiefe der Abstand zw. Verstellring und Reifen/Felge.
Gewinde und normales Fahrwerk ist aber immer was anderes. Willst du mehr Komfort, solltest du vom Gewinde absehen und eher das CupKit (oder ähnliche) nehmen. Willst du dir deine Tiefe selber anpassen und nicht damit leben, was letztendlich mit dem Fahrwerk rauskommt und wie es aussieht, dann bleibt nur Gewinde, dass dann (mit Ausnahme des B16 und ähnlich teuren) aber ein gutes Stück straffer ist.
und ihr sagt alle das , das TA Technick kakke ist? ich will dn ja nicht so ultra tief liegen das ich bei bordsteinen aufpassen muss , schaut doch mal meine galerie da seht ihr wie mein auto aussieht , und ich will hald das die 17er ma endlich pasabel aussehen und nicht soviel platz zwischen kotflügel und reifen ist , das kozt mich nämlich sehr an , ich weiß nicht wie man das misst das man da genau sagen kann das ich nur soviel runter muss oder so , vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären wäre sehr nett
wollte aber eigentlich auch nicht soviel für ein fahrwerk ausegebn wenn ich sehe 400euro+spureinstellung+(evtl stabi)+einbau+eintragung bin ich weit übern 600er los
Du solltest dir eher Galerien und Bilder von anderen angucken, um zu schauen, was du eigentlich haben willst. Wie ein A3 mit normaler Höhe aussieht, weiß man ja.
Habe Bilder sowohl von den ProKit Federn (30/25, aber recht hoch) sowie H&R CupKit 35/35 als auch später Eibach ProStreet S (mit Koflügelunterkante zu Radmitte ca. 33cm rundum, entspricht ca. 65/50) in meiner Galerie. Mit dem H&R steht man schon ganz gut, dezente Tiefe eben, sind ja auch nur ca. 35/35.
Ich bin eben kein Fan der Billig-FW (TA und Co) und würde es selber auch nicht verbauen. Das muss jeder selber wissen. "You get what you pay for" triffts da ganz gut. Die zahlreichen Erfahrungsberichte sprechen da nunmal für sich. Und auch fahrtechnisch kann man nicht viel erwarten.
Und wer billg kauft, kauft eben doppelt. Und da du scheinbar den Umbau nicht selber machst, wären defekte Dämpfer nach nur 6-12 Monaten (auch wenn sie auf Garantie getauscht werden) wohl alles andere als gut. Daher würde ich dann eher noch bissel sparen und was richtiges kaufen.