[8L] Sporadischer Fehler Querbeschleunigungssensor (ESP)

Hallo,

öfters leuchtet bei mir die ESP-Warnleuchte auf, meistens nach dem Start am Morgen. Nach erneutem Start ist diese dann aber aus.

Im FS ist ein sporadischer Fehler in der Elektronik des Querbeschleunigungssensors eingetragen.

Meine Fragen hierzu:

Wer kann mir Tipps geben, woher genau der Fehler kommen kann.
Wo sitzt dieser Sensor ? Ich möchte mir diesen mal ansehen. Eventuell liegt ja ein Kontaktproblem vor ?!

Mit Dank & Gruß
Uli


er sitzt meines wissens nach unter der Handbremse!
Hatte das gleiche problem auch mal,da haben sie mir den gewechselt,dann wars vorbei!

Hallo!

http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=65116

Gruß

Raoul

Hallo,

also die Lampe leuchtet nur an manchen Tagen.
Allerdings immer nach dem ersten Start am Morgen. Bin ich nur wenige km gefahren und starte dann oder später neu, geht die Lampe nach kurzem Aufleuchten wieder aus. Da steckt doch ein bestimmtes System dahinter ? Habe keine Lust den (billigen) Sensor teuer auszutauschen.

Hallo,

ich habe den Sensor heute nach einer im Netz gefundenen Anleitung repariert. Wenn´s denn geglückt ist, melde ich mich hierzu noch einmal ausführlicher.

Hallo,

also bis heute kein Aufleuchten der ESP-Lampe mehr, die Reparatur scheint funktioniert zu haben.

hey…
kannst du mal die Anleitung online stellen? bzw den Link dazu posten? …bin ebenfalls daran interessiert…

so long…

@ulrich dito

Ahhhh… doch jemand Interesse.
Ja mache ich sofort, wenn ich Gelegenheit habe…
Sonst erstmal nach „1j0 907 651 a“ googlen.

hey, jo das wäre super
:sieg:
:daumen:

Also…

Fehlermerkmal: ESP-Lampe geht sporadisch an, bleibt an oder ist bei Neustart erloschen.
Fehlereintrag: G200 Sensor-Signal unplausibel.

Bei den um die 2000er/2001er Modelle befinden sich beide Sensoren (Drehrate und Querbeschleunigung) auf einer Messingfarbenen Befestigungsschiene, welche sich rechts unter der Lenksäule befindet und mit einer Schraube befestigt ist.
Der kleinere ist der für die Querbeschleunigung und anscheinend sehr fehleranfällig. Dieser wird über eine lösbare Klammer an der Schiene gehalten.

Um dran zu kommen, muss die Abdeckung über den Sicherungen abgezogen werden, und die Verkleidung unter dem Lenkrad gelöst werden.

Die zu lösenden Schrauben sind seitlich unter der Sicherungs-Abdeckung und unten an der Verkleidung im Fußraum - sieben Stück sind´s gesamt. Oben ist die Verkleidung an zwei Stellen eingeclipst.

Der Sensor besteht aus einer doppelseitig bestückten Platine, welche einige Millimeter tief vergossen ist. Dieser Verguss muß vorsichtig rausgepult werden.
Hierzu keine Metallteile verwenden - zu schnell sind Bauteile beschädigt.

Um die Platine herauszubekommen, müssen die drei Drahtanschlüsse (Anbindung zum Stecker) freigelötet werden. Nicht ganz einfach aufgrund der Durchkontaktierung. Ohne Entlötsaugpumpe / Entlötlitze sowie Löterfahrung geht hier gar nichts.
Die Platine lässt sich dann an der Rundung vorsichtig aus dem Verguss hebeln, wobei der eigentliche Sensor möglicherweise im Verguss stecken bleibt.
Dieser muss neu angelötet werden.

Aus diversen Quellen ist zu entnehmen, dass der Sensor schlecht verlötet ist. Meiner Vermutung nach „arbeitet“ die Vergussmasse bei Temperaturschwankungen. Da die Vergussmasse auch leicht zwischen Sensor und Platine einfliesst, wird der Sensor bzw. die Lötung irgendwann gelöst.

Der EInbau erfolgt logischerweise in umgekehrter Reihenfolge, einen Tipp für den Verguss kann ich leider nicht geben.

Vor dem Einbau kann der Sensor getestet werden:
Pin 3 = 5V-Versorgung, Pin 2=Masse, Pin1=Ausgang.
Am Pin 1 liegen 2,5V welche um 1V pro g schwankt (ohne Gewähr). Wird der Sensor hin- und herbewegt, erhält man eine um 2,5V schwankende Spannung (ähnlich Sinus). Bei leichtem Klopfen kurze Impulse.

Ach ja… diese Anleitung dient natürlich nur zu informativen und wissenschaftlichen Zwecken. Auf keinen Fall darf in dem empfindlichen Sensor mit dem Lötkolben „rumgebraten“ werden. Ich garantiere für nichts und übernehme keine Haftung für Funktion oder Folgeschäden.

Selbstverständlich muss der Sensor aus Sicherheitsgründen zusammen mit dem Drehratensensor bei einer qualifizierten Werkstatt ausgetauscht werden, die dafür ca. 500€ + Einbau berechnet.



+ Dieser Beitrag wurde von ulrich am 12.09.2006 bearbeitet

10563_A.jpg 10562_A.jpg 10561_A.jpg

10557_A.jpg

Toller thread !!!

damit sind wohl fast alle fragen abgedeckt!
meine werkstatt sagte mir, dass immer ein kombi-sensor verbaut sei, den es jetzt allerdings nicht mehr zu kaufen gäbe.

ich müsse also 2 sensoren (den querbeschleunigungs- und den drehratensensor) kaufen. das belaufe sich auf 460€.
ist viel geld.

Hallo,
soweit ich weiss, gibt es den Sensor noch einzeln, nur wird er bei der Reparatur nicht mehr verwendet, sondern ein kombinierter Sensor (ein Gehäuse ?). Wurde glaube ich hier schon mal diskutiert.
Also am besten direkt nach der Teilenummer fragen. Kostenpunkt ca. 100€uro.

Hallo Ulrich,

ich war bereits bei Audi und habe nachgefragt. die sagten mir nur, dass es diesen kombisensor nicht mehr gebe und ich die 2 stattdessen bräuchte.

teilenummern hab ich beide bekommen.

hallo

ich muss dies hier nochmals ausgraben weil ich immer noch das esp problem habe.
jetzt wollte ich es mal so wie @ulrich probieren diesen auszubauen und ihn neu wieder an zu löten jetzt meine frage kann ich diesen ausbauen und trotzdem noch fahren ( ich weiss esp leuchtet dann ganze zeit) bis ich das mit löten uns so versucht habe. oder kann ich dann nicht fahren.

gruss heiko

Hallo,

ich bin auch ohne Sensor gefahren.

Gruß,
Ulrich

Hallo,

jetzt hat es mich auch erwischt: G200 Sensor-Signal unplausibel. Golf IV von 04/2001. Habe das Ding gerade ausgebaut und anhand der der Super-Anleitung von Ulrich nachgelötet. Vielen Dank an Ulrich für die tolle Anleitung! Es war alles so wie beschrieben: Das IC ist in der Vergußmasse hängen geblieben. Das spricht wirklich nicht für gute Lötstellen.

Weil ich mir nicht gemerkt hatte, wie herum das IC eingelötet werden muss, hab mal ein bisschen im Internet recherchiert: Es handelt sich um das SCA600 der Firma VTI, Untertyp C28A1G. Datenblatt gibt's unter http://www.orisens.cn/att/en/customer/DN_DE_SCA600_261004.pdf, http://www.vti.cn/att/en/products/DN_SCA600_260805.pdf oder http://www.vti.fi/midcom-serveattachmentguid-e446fbcc810e49a74c8bf0ff1f475b88/SCA600%20Datasheet.

Zum Verschließen habe ich Silikon (für Fugen) genommen. Ist das wohl OK?

Ich baue den Sensor morgen wieder ein und bin gespannt, ob er funktioniert. Wie kann ich das ESP testen?

Gruß
Jens

Servus,

Wie finde ich heraus ob bei mir der kombisensor oder schon beide einzelnen verbaut sind?
Gruss

nachschauen :biggrin:

vor der Frage stehe ich ja auch.

Also habs nachgeschaut bei mir sind beide Sensoren verbaut!