[8L] Seltsamer Kühlmittelverlust

Hi
hab im Moment gerade ein etwas komisches Problem :confused:
Und zwar ist mir vor gut 4 Wochen aufgefallen damit mein Kühlwasserstand auf min. steht, daraufhin hab ich ihn wieder auf max. aufgefüllt und bin ca. 200km Autobahn gefahren.
Danach folgendes kontrolliert:
Kühlwasserstand i.O.
Ölstand i.O.
Keine Verfärbung des Öls oder Wassers
Wenn der Motor Betriebstemperatur hat kein weißer Rauch am Auspuff
Kein sichtbarer Verlust von Kühlmittel
Soweit so gut.

Jetzt ca. 4 Wochen und weitere 200km später (ausschließlich Stadtverkehr d.h. Strecken zwischen 5 und 20km) fehlen wieder ca. 100 bis 150ml Wasser.
Daraufhin hab ich wieder alles kontrolliert:
Kühlwasserstand i.O.
Ölstand i.O.
Keine Verfärbung des Öls oder Wassers
Wenn der Motor Betriebstemperatur hat kein weißer Rauch am Auspuff
Kein sichtbarer Verlust von Kühlmittel

Auto springt auch ohne Probleme an egal ob warm oder kalt, zu erwähnen wäre noch damit vor ca.2 Jahren Zahnriemen, Wapu, Thermostat und Temperaturgeber (alles original Audi Teile) getauscht wurden wobei ich nach so langer Zeit nicht mehr an Luft im System glaube.
Wenn ich mich nicht täusche rieche ich ab und an etwas Süßliches im Motorraum in Nähe der Batterie und im Innenraum, aber ich sehe bzw. fühle weder im Motor noch im Innenraum etwas.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee bevor ich die von mir mittlerweile vermutete Zylinderkopfdichtung eventuell unnötig tauschen lasse.

Stichwort: Kühlwasserflansch.

Wo sitzt dieser ?
Meinst du den Flansch wo das Thermostat dahinter sitzt, also am Motor vorne in der Nähe der Lima.

nein von vorne aus rechts sitz der 2 wasserflansch, wahrscheinlich ist der dichtung hine

So hab heute mal den Flansch geprüft und er ist trocken keinerlei Kühlflüssigkeitsreste zu finden :cry:
Wie schon oben erwähnt; wenn der Motor warm ist keine Dampfentwicklung am Auspuff sichtbar, aber mir ist heute aufgefallen das wenn ich den Motor abstelle, ca. 10 Minuten warte und ihn dann wieder starte aus dem Auspuff eine Dampfwolke kommt dies dauert dann ca. 10 Sekunden und dann ist auch wieder gut.
Ob das normal ist kann ich nicht sagen da ich nie darauf geachtet habe.

Was kostet im Schnitt den ein tausch der Zylinderkopfdichtung, mein Händler sagte etwas von ca. 1000 bis 1500 Euronen, was mir dan doch etwas heftig vorkommt.

Ich kenn ein werkstatt persöhnlich durch firma da unsere LKW´s, pkw´s usw dort auch repariert werden, preis liegt dan ca bei 500 euro mit alles drum und dran. bei dir kann ein problem mit der z-kopfdichtung sein aber frag mal dem audimeister hier im forum.

@Audimeister vielleicht hast du noch eine Idee bevor ich nächste Woche einen Termin mache.

oder kann auch am Kühlbehälter liegen einfachmal gucken ob rundrum feucht ist z.B deckel undicht oder Haarriss

Generell kann da jeder Schlauch / jede Verbindung etc. im Kühlkreislauf fertig sein. Kollege hat das gerade an nem Opel Omega, da ist der Anschluss des oberen Kühlmittelschlauchs zum Kühler hin gerissen.

Flansch vom Tempgeber war bei meinem A4 damals auch mal gar, scheint auch nicht gerade selten zu sein… Der Thermostatflansch käme natürlich auch noch als Übeltäter in Betracht.

kann alles mögliche sein gucken gucken und weiter gucken…

Also ich hab ja den ganzen Motorraum schon abgesucht und keinerlei Spuren von Kühlwasser gefunden also kann ja vom Prinzip her auch kein Schlauch undicht sein, das einzige ist das ich den Motor noch nicht von unten gesehen habe.
Meine derzeitige Angst ist eigendlich nur durch das Wasser im Verbrennungsraum nen kompletten Motorschaden zu bekommen.

deswegen aufpassen, guck dochmal einfach mal von unten an und nim dir mal ein helleres taschenlampe mit. irgendwo muss undichte stelle sein.

Also an sich ist das was du siehst schon mal ein gutes Indiez für die Kopfdichtung am 1.8T.

Denn wenn es nur "wenig" wasser ist, ist der verbrauch so schleichend das du es nicht merkst. Aber wenn du edn wagen heiss abstellst ( Druck im Kühlsystem ), presst er ein paar tropfen in den brennraum, diese verbrennen dann beim nächsten start.

Generell kannst du folgende Punke Prüfen :

  • Wasserspuren am thermostat
  • Links unter der wanne ( Wasserpumpe )
  • Unterm Kühler
  • unterm Wasserbehälter

Wenn du dort aber nirgends was siehst, und dann noch mit der Wolke, dann ist es zu 90% die ZKD.

Du kannst mir gern mal ne PN schreiben, in einer Werkstatt ist das bei 20V ne recht teure geschichte, zumal man direkt die schaftdichtungen noch mitmachen sollte wenn man den Kopf schon mal unten hat, was aber keine werkstatt, sondern nur Motorenbetriebe wie unserer kann, somit auch recht teuer in anderen betrieben ist, weil sie die Köpfe zum planen und schaftis machen an uns abgeben müsse ( unddir was draufschlagen ), kannst dich ja gern mal via PN melden, dann kann ich dir realere Preise für alles nennen, incl schaftdichtungen, die dein händerl abe nicht mitmachen würde.

gruß Benny

Hallo,

Ich hab auch einen komischen Kühlmittelverlust. Hab schon 2 mal einen Drucktest am Kühlmittelbehälter machen lassen, wobei alles dicht war. Doch immer wenn ich dann so 1 bis 2 Monate fahre, liegt das Kühlmittel wieder unterm Minimum. Ich versteh das nicht, kann mir jemand bitte helfen?

Der Test wurde bei heißem Motor gemacht ?

Welchen motorkennbuchstaben hast du, die 2-0 sind ja bekantn für nen riss im Kopf, also nicht sichtbar, aber schleichender wasserverlust.

Bei kalt und warm war's Denk ich, wiso?

Aber nur mal so, alle sagen immer das es ein Haarriss im Zk ist, doch es gibt tausend andere möglichkeiten was Schuld sein kann wie z.b. Pumpe oder so. Und auch wenn BKD anfällig dafür ist, haben schon viele den ZK getauscht und hatten des prob danach immer noch. Also sollte man vielleicht bei solchen Problemen mehr schildern wie man bestimmte Anzeichen erkennt oder was man tun kann um individuell für sich selber das Problem einzugrenzen zu können. Deswegen währs halt viel hilfreicher bestimmte Dinge selbst zu kontrollieren nach Fachlicher Anleitung von Leuten die sich Top auskennen und erfahrung haben, als sich unnötig verrückt zu machen. Ich schreib des deswegen, weil man nicht immer Pech haben muss, und man sich manchmal zu viel sorgen macht als nötig, bevor man überhaupt näheres weiß. Und zu denen gehöre ICH😄

Sorry für den langen Text😄

Kalt und warm ist wichtig , grade weil ich damit bestimmen kann obs mitm kopf kann oder nicht… genau aus dem grunde…

der Kopf des Besagten kennbuchstaben ist nicht "mit Glück"verbunden, sondern ein Produktionsfehler, der über jaher stattgefunden hat, und unter thermischer spannung dann einne riss verursacht. Daher ist es grade dabeo schon recht akkut.

Ist einfach zu erkennen wos sonst her kommt :

Rechts am Block wasserspuren auf getriebe zb , Wasserflansch.
Links am Block, unten richtung wanne wasserspuren, Wasserpumpe.
Vorne am Schlossträger, Kühler
Wasserkristalle unter der Kühlmitteldeckeleinfassung, Deckel defekt…

Nur im Normafall sieht man KEINE Wasserspuren aussen ( sonst sieht mans klar, da das G12 rot auskristalliesiert beim abtrocknen von aussen ) … Wenn dem dann so ist bleib nur noch der Kopf, die Kopfdichtung, riss im Block…

reines ausschlussverfahren. Wie du dich nun damit abfindest oder verrückt machst, bleibt dir überlassen :slight_smile: Aber generell stimme ich dir ZU ! In foren werden Leute meist total unnötig verrückt gemacht, weil laien, fragen an laien stellen, welche dann wieder von laien beantwortet werden… Die chance da "korrekten diagnoseinput" zu bekommen ist recht schwer und selten… :slight_smile:

–> Noch schlimmer sind aber für uns Meister die leute die isch im netz verrückt gemacht haben lassen und dann direkt mit ihrere Diagnose in die Werkstatt kommen, und wo man dann estmal überzeugung leisten muss, und agrumentieren ohne ende, bis man dem Kunden zb bestimmte dinge ausreden kann… Einfach weil ihm der "Hintergrund" fehlt etwas korrekt einzu ordnen, und obs nun quark ist was er da im Forum liest, oder obs technisch echt passen könnte !.. Schrecklich sich damit zu quälen… kich freue mich schon wenn ich meine eigene firma auf mache… ich denke ich mache dann nen schild "Diagnosen stelle erstmal ich"… :wink:

Hallo,

Danke für den tollen Beitrag. Hab alles nachgeschaut, hab aber leider bei nichts was du aufgelistet hast was sehen können, also alle Stellen troken und keine Kristalle. Was bedeutet des jetzt für mich?
Ps: zusätzlich ist mir aufgefallen, dass mein Kühlmittel im vergleich von kalt zu 90 grad celsius, sich ziemlich ausdehnt und so den zu sehenden Flüssigkeitspegel manchmal um fast 1cm verändert. Aber wenn das Kühlmittel abkühlt ist es wieder genau da wo's am Anfang war.
Finds nur komisch, weil bei anderen Autos der Pegel immer gleich bleibt oder zu mindest nicht so schwankt. Aber vielleicht passt des ja?!