Servus geh mal auf atp-tuning die verkaufen des System von Forge. Ich habe es auch drin ist sehr zu empfehlen. Des bestehende System wird komplet umgebaut.
Das Set besteht aus:
Forge Ansaugschlauch
Forge ca 30mm x 1 Meter Gewebeschlauch
Forge Pop Off Ventil
und einen Verschlussstopfen.
Das System wird hinten komplett dicht gemacht, am Druckrohr per Verschlussstopfen.
Vor die Drosselklappe kommt der neue Ansaugschlauch mit Adapter für das Pop Off.
Das Pop Off hat zwei Ausgänge. Der Erste kleine geht per 30mm Gewebeschlauch zurück in die bestehende Öffnung, damit der LMM Luft bekommt.
Die zweite Öffnung geht direkt ins Freie.
Fazit:
-wesentlich schnellerer Ladedruck aufbau.
-LMM bekommt Ablassluft im gegensatz zu allen anderen Ventilsysteme( ausser beim Muggianosystem, hockt allerdings hinten).
-Die Warme Luft wird nicht mehr ins System geleitet sondern kommt gleich ins Freie.
Der LMM sitzt VOR der Luftrückführung des BOV, bekommt von der zurückgeführten Luftmasse als nichts ab.
Irgendwie ein Widerspruch wenn die "warme Luft" ins freie geleitet wird dass dann ein schnellerer Ladedruckaufbau erfolgt. Weil die Luft ist ja dann weg ist
Das Originalsystem ist eine gute Lösung, das Forge System verlegt den Ablass nur vom Druckrohr vor die Drosselklappe. Was den Vorteil birgt dass der Luftstrom im Ladeluftkühler erhalten bleibt.
Allerdings muss die Luft durch ein etwa 1m langes Rohr zurück Richtung Ansaugschlauch, beim Originalsystem drückt es sofort ins Rohr und trägt so schneller dazu bei die Luft bei geöffneter Drosseklappe wieder durch den LLK zu beschleunigen.
Sinn des ganzen ist dass der Lader bei geschlossener Drosseklappe nicht gegen eine Wand arbeitet und abgebremst wird, dies ist sowohl beim original als auch beim Forge System der Fall. Das Funktionsprinzip ändert sich demnach rein garnicht, es wird einfach nur das Ablassventil an eine andere Stelle verschoben.
Also der Vorteil gegenüber dem Originalsystem ist wohl eher der dass man seinen alten porösen Druckschlauch durch einen neuen von Forge ersetzt und sich einfach subjektiv besser fühlt weil man wieder was zum tuning eingebaut hat.
Ein "wesentlich" schnellerer Ladedruckaufbau wird mit Sicherheit NICHT zu erwarten sein.
HI hi
das sich bei deinen 150 ps keinen Unterschied bemerkbar macht wundert mich gar net. Aber ok wenn du mit dem System schlechte Erfahrungen gemacht hast ist des deine Sache, sofern Du es überhaubt hast.
Nur eins noch, ich habe den Vorteil, dass ich so oft wie ich will auf einen Prüfstand von nem Kumpel kann. Und man da doch was schwarz weiß hat.
Mfg Fabian
Ich hatte das System sowohl im 150PS , im 180PS Quattro und im alten S3.
Es brachte nirgendwo einen nennenswerten Unterschied.
Warum sollte es auch, es ändert ja nicht wirklich was am Funktionsprinzip/ System.
Kannst ja gern mal die Diagramme von deinem AGU hier einstellen, würde mich interessieren.
Richtig zum testen.
Beim S3 ists reingekommen da der originale Ansaugschlauch einen Riss hatte und ich sowieso einen neuen brauchte, ist übrigens ein anderes Schubumluftsystem als beim 150/180PSer da die Drosselklappe auf der anderen Seite sitzt.
also erlese i9ch das richtig das es eigentlich nix bringt. weder ansprechverhalten oder sonst was. naja habe das selbe problem das ich einen maderüberfall hatte und der orginale hin ist. deshalb wollte ich mir auch diesen holen
Richtig.
Wenn man eh einen neuen Ansaugschlauch braucht ist es eine gute Alternative zum Original.
Zumal man dann auch eine dem Original gegenüber verbesserte Luftführung hat ("Schubumluftsystem").
Originales Schubumumluftventil kann man beibehalten wenn es in Ordnung ist (reinblasen, wenn es keine Luft durchlässt = OK).
Ein Forge Ventil bringt ebenso wenig Mehrleistung wie das Schubumluftsystem, es ist zwar aufgrund seiner Bauart haltbarer, spricht aber auch etwas langsamer an und kostet dafür 5x so viel wie ein Original.
Also ich empfehle beim Original zu bleiben. Aber das muss jeder selbst wissen.
Solange man so einen Umbau als Investition in die Haltbarkeit ansieht ist es eine gute Sache, wer allerdings glaubt damit Mehrleistung/ Drehmoment rauszuholen wird enttäuscht werden.
Wer danach giert sollte die Kohle besser in einen größeren Turbo und Chip investieren.
Ich fahr das System von Forge im S3 auch inkl. Samco Ansaugschlauch. Ebenfalls schon ca 30-40 ma verbaut. Mit Serienventil vom TT Quattro Sport (RS6).
Es funktioniert so wie es soll. Das Turboloch nach dem Schlaten wird kleiner, das Ansprechverhalten etwas besser.
Ist zwar keine rießen Veränderung, aber wenn man die Gänge durchziehen will, doch etwas besser als Serie.
Im 150/180PS Modell hab ich das ganze noch nicht getestet. Sollte aber genauso funktionieren.
habe es jetzt komme aber mit der anleitung mal null klar. wohin kommt der blindstopfen?? ins druckrohr?? das kleine schläuchen oben drauf ist klar. und wie wird das ventil dann rein gesetzt mit der membran in denn schlauch von ladeluftkühler oder anders rum. bitte um schnelle hilfe
-Blindstopfen mit einem kleinen Schlauchstück aufs Druckrohr (statt dem Schlauch der vorher seitlich ans alte SUV ging, der alte Schlauch kommt weg).
-Der seitliche Anschluß vom SUV kommt in den neuen, dicken Forge Schlauch welcher zwischen Drosselklappe und LLK montiert wird.
-Der untere Abgang vom SUV wird mit den 90° Winkeln und dem langen Schlauch mit dem originalen Ansaugschlauch verbunden (also da wo das SUV auch vorher drin gesteckt hat)
-Den oberen, kleinen Abgang am SUV (Steuerdruck) entweder irgendwo an der alten Leitung anschließen oder besser die alte Leitung komplett raus und direkt da wo diese angeschlossen war (an der Ansaugbrücke) den neuen Schlauch aufstecken und mit dem SUV verbinden.
Das SUV nicht falsch herum montieren also mit der Membranunterseite Richtung Drosselklappe da dann die Gefahr besteht dass die Membran/Kolben vom Ladedruck hochgedrückt wird.
bin am überlegen, das Forge-SUS bei mir einzubauen…
Gibt es mittlerweile jemanden, der mal Feedback geben kann, ob sich die ca. 180€ lohnen?
Wie sieht es hinsichtlich Einbau im AUQ aus? Kennt sich da jemand aus? Die Anleitung von @ders3 ist garnicht schlecht, aber vielleicht gibt es auch eine "detaillierte" Version?
Ja hello also ich habs heute eingebaut in meinen AUM und muss sagen einbau ist eine geburt wenn du xenon sw hast kannst gleich mal die stosstange wegschrauben damit du zu der schelle vom llk hinkommst und unterdruckschlauch war auch um 30 cm zu kurz und eine schelle war defekt und der verbinder fürn unterdruck war viel zu klein aber hab ja gsd alles nötige daheim gehabt und der grosse schlauch vom llk zur DK war um 3 cm zu lang also passgenauigkeit ist in meinen augen was anderes aber ansprechverhalten ist bei mir jetzt besser fahre das splitter mit 19 clics und die anleitung ist auch schwer fürn a… also spar dir dein geld lieber aja ventil musst dir auch extra kaufen ist nähmlich nicht dabei
also ich verstehe das alles nicht kauft euch ein geschloßenes forge und gut ist habe ich auch bei meinem gemacht und das origniale ersetzt und selbst das geschloßene höre ich noch ganz gut