[8L] S3 E85 Neugier ist groß!

Hallo Freunde .

Da mein Turbo in Revision ist, kann ich euch nun inzwischen mit anderen Themen die sich in meinem Kopf drehen konfrontieren :wink:

Und zwar E85 :ball:

Mich würde mal interessieren wie denn das so läuft mit dem 1.8t im S3.
Ich weiß es gibt schon Themen darüber, jedoch keines wo man viel über ausgebeutet Leistung spricht. Und die ist es, die mich motiviert.

In meiner Nähe gibt es ne E85 Tanke mit dem Liter unter 1€.

Mein S3 ist bearbeitet,

  • K04 Stage 2
  • 76mm AGA
  • 550ccm düsen
  • LLK
  • Bosch Benzinpumpe
  • etc. etc.

Denke ich werde das ganze, wenn mein Turbo von der Revision kommt, mit 270-300 PS fahren.

Ich hab mich eingelesen und weiß, dass bei E85 mehr eingespritzt werden muss wegen der Energiedichte, dass er dadurch mehr braucht, aber auch das es bis zu 108 Oktan enthält und kälter verbrennt.

Nun kann man ja die Zündung noch mehr vorstellen wegen der klopffestigkeit.
Meine Frage wäre nun, zahlt es sich aus?

Ist wirklich "viel" mehr Leistung drinn?
Denn trotz des 30% Mehrverbrauchs, komme ich ja aufs gleiche bei 1€/l.

Reichen die 550cc düsen?
Sonst gravierende Nachteile?

Dazu sagen muss ich auch, dass ich einen tollen Softwareoptimierer zur Verfügung habe, somit fällt der Kostenfaktor schon mal weg.

Vielleicht gibt es paar Infos von euch, damit ich die Zeit bis der Lader wieder da ist, tot kriege.
Würd mich freuen.

Will dir nicht zu nahe treten aber wenn du einen tollen Softwareoptimierer zur Verfügung hast, weiss genau der auch was er benötigt und was er dir programmiert. Der eine Programmierer sagt dir 1000cc Düsen der andere 8xx zum Schluss muss er das wissen was er zum laufen bekommt.

Warten wir mal was die anderen sagen :dafuer:

Also abstimmen etc kann er bestimmt, keine Frage.

Nur wollte ich mal eure Meinung hören, und eventuell mal in der Theorie über dies und jenes quatschten :slight_smile:

Das er ihn dann so Scheise programmieren kann, dass keine 2PS rausschauen ist mir auch klar .

Wieso verwendest Du bei dieser (relativ geringen angestrebten) Leistung so große Düsen?

Weil die und der RIESEN Ladeluftkühler schon verbaut waren. Und ich denke mal für E85 perfekt oder?

Ist das Auto mit diesen Düsen abgestimmt auch schon und bist du damit schon gefahren? Warum ich frage: merkst du beim Kaltstart bei kalten Temperaturen (ich fahre auch im Winter) irgendwas, dass er die ersten paar Meter bisschen bockt??

Also ich hab wirklich was gemerkt ja, aber da ich sowieso nur bis 2000 u/min geben bis er warm ist, kann man das vernachlässigen :

Mit meinen bisherigen 250-260 Ps waren die düsen nicht viel mehr wie Serie eingestellt.

Ja ich habe das auch unter fahre nur 470er Düsen. Dann wird das wohl normal sein, danke!

Nun wieder zu Deinem Thema: weißt du, ob der S3 prinzipiell mit E85 betrieben werden darf?

Also ich weiß zumindest das manche S3 Fahrer damit fahren… Ausgelegt von Werk wohl eher nicht.

Da bei uns aber die nächste Tankstelle die mehr als 100 Oktan (BP) anbietet in Graz ist, ist es von der Strecke her egal. Denn die nächste E85 ist auch in Graz.

Interessant ist für mich nur die Leistung :slight_smile:

Welche Tankstelle in Graz hat MEHR als 100 Oktan? Und Für 100 Oktan brauchst du nur bis Lieboch zur OMV fahren… Im übrigen weiß ich aus guter Quelle, dass der 98iger bei A1 ebenfalls 100 Oktan enthält!

Hast Du eine 100 Oktan-Abstimmung?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Umrüstung des Kraftstoffsystems auf E85 rentabel ist. E85 greift auf Dauer alle Dichtungen und Leitungen an!

Erstmal , wusste nicht das hier grazer unterwegs sind :wink:

Abgestimmt auf 100 Oktan.

Dachte immer der BP Ultimate Quatsch hat 102 Oktan?

Naja interessant am E85 ist eben die ZZP Vorstellung. Manche reden von 10% Mehrleistung …

Kann man glauben, muss man nicht.

Ich arbeite gerade mit einem Freund genau an diesem Thema "Oktan". Prinzipiell hat jeder Sprit "Reserven", das bedeutet, wenn 100 draufsteht, ist mehr als 100 Oktan drinnen. In der Regel 101,xx! Da spreche wir aber von ROZ. Wichtiger wäre aber die MOZ-Zahl, welche leider immer um einiges niedriger ist.

Problemlos kann man aber Rennsprit tanken, diesen gibt es zum Beispiel mit ROZ 109 bzw. MOZ 101. Der wäre ideal, ist nur leider sauteuer ( ca. 7 EUR/L).

Eine gute Alternative wäre AVGAS ( unterbleibt), das ist Flugzeugbenzin. Bekommt man halt etwas schwierig, kostet aber ziemlich gleich viel wie Tankstellensprit und hat ähnlich viel Oktan wie Rennbenzin.

Und für diese beiden Alternativen kannst du Dein Kraftstoffsystem so lassen wie es ist.

Ich denke aber, mit Deinem Setup solltest Du mit 100 Oktan-Abstimmung mindestens auf 320-340 PS und 450Nm kommen!

Hast Du stärkere Pleuel verbaut?

7€/l wäre mir dann doch etwas zu unangenehm :wink:

Also mein Lader macht laut Hersteller maximal 320 Pferde. Bevor ich ihn eingeschickt habe, waren mit müh und not 260 drinn. Aber das ist ein anderes Thema… Leider

Das AVGAS klingt schon interessanter.

Pleuel sind drinn. Eventuell kennst du sogar das Auto. Stammt aus graz.

Na wenn du stärkere Pleuel drinn hast, bist du zumindest nicht Drehmoment begrenzt so wie ich,

Dennoch wirst du weder Rennsprit, AVGAS oder 100 Oktan brauchen.

Ich hab ne 98 Oktan Abstimmung, Originale LLK und wir mussten aufgrund originaler Pleuel und dem Seriengetriebe das Drehmoment auf 425Nm begrenzen. Gegangen wäre noch mehr…

Also ich hatte ne undichtigkeit im Verdichtergehäuse. Blies da raus beim abdrücken.

Meinst du wirklich das machte den extremen Leistungsmangel aus?

Denn ich fahr den Stage 2 lader, 1.4bar Overboost mit allen erdenklichen komponenten.

Ergebniss knappe 260 ps mit 100 Oktan und software .

Welchen lader fährst du?

Knapp 260 PS bekommst du mit Serienfahrzeug mit einem nicht verbrauchten Serienlader hin!!! Nur mit Chip'

Hast Du mal geloggt, welchen Ladedruck du tatsächlich gefahren bist? Oder waren das die 1,4?

Ich hab nen Hybrid-Lader, Serien Abgasseite, größere Verdichterseite.

Wurde alles geloggt.

1.4 Overboost, lambda eingestellt, ZZP soweit wie möglich verstellt (kurz vor klopfen)

Große AGA, LLK, Lader mit anderem Verdichter + turbinenabschliff. -> 260 Pferde

Lader ist gerade in Revision, doch ich kann nicht glauben das diese Undichtigkeit allein dran schuld war.

Der Hund muss wo anders begraben sein.

Hm das denke ich auch! Mit DEM Aufwand müssen locker 300 PS drinne sein!

Welches Drehmoment habt ihr gemessen?

Sicher, dass die Motor-Hardware gut ist? Mal Kompression gemessen?

Welche DP? Kat? Vielleicht zuviel Rückstau?

Ölverbrauch?

An mangelnde Kompression dachte ich ehrlich gesagt auch schon…

Drehmoment und PS nicht auf dem Prüfstand gemessen, jedoch kann man das anhand Zeiten und vergleiche mit anderen S3 Fahrern gut rückschließen.

DP 76mm Eigenbau
200 KAT
Rest bis kurz vor endtopf 76mm dann 70mm

Ölverbrauch ist erhöht! Jedoch hoffe ich, dass das am lader lag (verdichterrad war ölig)

Welche Zeiten hast du gemessen? 100/200 5.Gang? 50/150 4.Gang?

Sehe auf Deinen Bildern auch, dass Dein Krümmer anders ist, Ladeluftverrohrung auch.

Hast mal nen Link von dem Stage 2 Set?

Hast du das Auto so gekauft oder alles selbst umgebaut?