[8L] S3 (APY) Kolbenringe wechseln

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach dem Grund einer verringerten Motorleistung.

Als nächsten Schritt habe ich die Kompression checken lassen. Ergebnis laut Werkstatt. Ein Zylinder sei nicht mehr Optimal. Werte bekomme ich noch.

Nun die Fragen:

  • Führt ein Zylinder zu spürbaren Leistungsverlust?
  • Was kostet das erneuern der Kolbenringe?

Ich vermute mal das es Sinn macht alle zu tauschen oder?

Vieleicht kann mir Audimeister helfen??

Kannst du mir fahrzeugschein nummer geben?

Hab ich grad net zur Hand. Ist im Auto.

Aber schlüsselnummern sind 588 und 704

Kannst Du damit was anfangen?

Nein, ich brauche solche nummer WVWZZZ1KZ6W56.
1 sazt kolbenringe kostet ungefähr ab 35 bis 80 euro

Ich denke der Kostenknackpunkt liegt in der Arbeit.
Die Nummer WAUZZZ8LZYA0482…

So also an sich ist das ne einfache Sache, bzw ES MUSS ALLES RAUS !

  • Kopf Muss runter ( Riemen ab etc. etc. etc. )
  • Ölwanne ab
  • Pleuel ab
  • Kolbenringe ersetzen

—> Pro Kolbenringsatz bist u da um die 40€ Pro kolben los.
Arbeit für das ganze wäre bei mir um die 22h.

Da du den ganzen Motor eh Zerlegen musst bis auf die Kurbelwelle, würde ich dir neue Pleullagerschalen und neue Ventilschaftdichtungen empfehlen. (Meine bekannte Motorkomplettrevision )

Bei Audi kostet dich der Kolbenringtausch incl. Arbeit und Material ( Kolbenringe, ZKD, Schruben, Dichtungen ) 1750€-1900€. Dabei sind nicht die Teile Inclusive die ich unten alle auflisten wie Planen etc.

Kannst dich ja mal bei mir via PN Melden, brauchen 2 Tage, können wir gern zusammen machen. Sind dann immernoch billiger und du hast ne Komplette MOTORÜBERHOLUNG !
(Kolbenringe, Pleullagerschalen, ZKD, Schrauben, Riementrieb, Ventilschaftdichtungen, Kopf Planen, Zylinder Vermessen, Nockenwellenverstellerdichtung, Ölwechsel )

—> Melde dich einfach mal Per Pn. Kommst zb Freitags Morgens, bist Samstags Mittags wider mit Überholtem Motor weg. Bist die ganze Zeit mit dabei, Kost und Logie sind Inclusive ( Gästezimmer im Haus meiner Eltern ).

1 sazt kolbenringe kosten zwischen 40 oder 50 euro und das nur die teile.

Würde es dann Sinn machen auch gleich die Kurbelwellenlager mitzutauschen? Wenn der Motor eh auseinader ist oder sind die so standfest?

Wenn er gefressen hatte, auch bei den Pleuelschalen ( also tiefes Nageln ) dann auch das getriebe ab machen und die KW Schalen tauschen, sonst drückt er den dreck in die schalen und dann gehts da auch los.

So oder so muss ja danach die KW neu, einmal drau rumgehämmert ist die lauffläche hin und hälr nut nen paar tkm, fängt dann aber wieder an :slight_smile:

Hallo zusammen,

dieses Thema ist schon ein wenig älter, aber nun zu einem guten Ende gekommen!

Bei der Montage neuer Kolbenringe, Schaftdichtungen usw. ist aufgefallen das die Pleullagerschalen hin waren (5 vor Zwölf). (Bilder Stelle ich noch bei mir rein)

Wenn Ihr wissen wollt wer euch bei einem solchen Problem helfen kann, dann sprecht den Audimeister an!

Sehr kompetent und nett. Reparieren kann auch Spaß machen!

Vielen Dank nochmal!

Danke für die Blumen ^^

Um genau zu sein, die Lagerschalen hatten bereits gefressen aufgrund von vermutlich zu geringem öldruck.

Hi,

kann man die Kolbenringe einfach so tauschen ohne die Laufbuchsen nachhohnen zu lassen? Hab schon desöfteren in diversen anderen Foren gelesen, dass wohl mit der Zeit die Laufbuchse nicht mehr 100% rund ist, sondern mehr oval. Nun weis ich auch nicht was man da so glauben kann. Oder tritt dieser effekt erst bei hohen Laufleistungen auf?
@Audimeister kann mir doch da bestimmt ne kompetente antwort geben.
Danke.

Gruß
Mad

Nein kannst du einfach tauschen gegen neue, muss nichts gehohnt werden sofern der Kreuzschliff noch vorhanden ist, und keine Riefenbildung.

Kreuzschliff sollte gut und ausreichend sichtbar sein wenn du mit einer LED lampe in den Zylinder leuchtetst und im "Zwielicht" dessen tauchen dann die Kreuzschliffspuren des Hohnsteines auf. Glaube in dem falle keinem Forum sonden ner Familie mit Motorenbauern in der 2ten Generation :wink:

So sollte es sein.

Hi,
genau deshalb hab ich auch dich gefragt. Jetzt hab ich mal ne vernünftige Aussage von jemandem der es auch zu 100% weis und damit schon genug Erfahrung hat.

Danke dir,

Gruß Mad

Wenn man aus einer Familie mit Motorenbauern in der 2ten Generation kommt, Kfz-Meister und Fahrzeugtechnik-Student ist, sollte man eigentlich wissen das Zylinderlaufflächen gehont und nicht gehohnt werden, und es Honsteine und nicht Hohnsteine heißt. :wink: Aber nix für ungut.

Was ich eigentlich fragen wollte - gibt es von Euch Erfahrungen bei 1.8T Motoren mit hoher Laufleistung, das die Zylinderlaufflächen verschlissen, d. h. mehr oder weniger stark ausgewaschen sind, bei fortgeschrittenem Verschleiß sogar oben eine Kante spürbar ist ?

SB

Sicher, da habe ich ne menge erfahrungen… Die Kante ist Ganzr normal, und die Blöcke leben mit einem Zweiten satz ringe bis gut 450tkm.

Allerdings habe ich keine Ahnung warum dir einer so abgeht weil du ein "h" zuviel liest…Bei 100Pns die Woche tippe ich nicht mehr nur nach RS,sondern nach quantität und qualität der beiträge… "Komisch"…ich persönlich käme niemals auf die Idee, selbst wenns mir auffalen würde, das ganze offen hin zu schreiben…

Und das ganze vorallem dann noch mit dem berufsstand in verbindung zu bringen, ich finds jedenfalls recht unverschämt !

1 „Gefällt mir“

Jup! Bin ganz bei Dir Audimeister. Wenn einer nix gescheites schreiben kann, dann werden immer Kleinigkeiten angefeindet.

Firma dankt mein freund, und immerhin dein motor ist ja acuh ein S3 motor "meiner Hand" :wink:

Also ist es mit neuen kolbenringen getan?

also keine Übermaßkolben?

Das kommt auf den Verschleiß der Zylinderlaufflächen an.

Wenn die Zylinderlaufflächen ausgewaschen sind, am oberen Umkehrpunkt des oberen Kolbenrings eine Kante haben, ist für eine 100% fachgerechte Instandsetzung das Aufbohren und Honen der Zylinder auf eine ausreichende Übermaßstufe notwendig.

Wenn die Zylinderlaufflächen nicht ausgewaschen sind, der gemessene Verschleiß noch in der Toleranz ist, der Kreuzschliff noch weitgehend vorhanden ist, wird empfohlen vor dem Einbau neuer Kolbenringe die Laufflächen z. B. mittels einer Honbürste nachzuhonen.

Wenn der Kreuzschliff noch in wirklich sehr gutem Zustand ist, kein Verschleiß meßbar ist, kann man die neuen Kolbenringe auch ohne nachhonen verbauen, auch wenn die Kolbenringhersteller i. d. R. davon abraten.

Wie der Verschleißzustand der Zylinderlaufflächen bei den S3 und allgemein den 1.8 T Motoren nach höheren Laufleistungen ist, wollte ich mit meiner Frage in diesem Thread nach entsprechenden Erfahrungen herausfinden. Es ist mir bisher nicht gelungen.

SB