[8L] S3 (APY) Kolbenringe wechseln

okai das hab ich mir gedacht weiss jemand ob Audi übermaßkolben liefert? oder wo man welche bekommt?

und kann mir jmd was zu den Pleuel sagen. Haben die Pleuel beim APY folgeden werte 144mm Stichmaß und 20mm Kolbenbolzen?

das ist Korrekt. Übermaßkolben würde ich an deiner stelle von mahle Beziehen, sind die Original Kolben ebenfalls.

Ich kann dir nur einen Praktischen Tipp geben, denn bis heute habe ich was Motoren betrifft keine Reklamationen : Nimm ne Lampe, schräg in den Zylinder leuchten, wenn du noch nen netten Schliff hast, neue kolben mit frischen Ringen von Kolbenschmitt rein und gut ist…

Man muss bedenken das man mit Hohnen und neuen Übermaßkolben knapp über 750-800€ Kommt, fast dann schon nen Viertel wasder ganze S3 wert ist.

Daher ableuchten, wenn du noch nen netten kreuschliff hast, neue Ringe und dann ist der Fisch gegessen…

okai danke ich werd mal sehen wenn der motor raus ist.

mach mir mal nen paar photos ( sehr gut zu sheen mit Blitz ) und schick sie mir, dann sage ich dir was du investieren solltest.

Klar der "Bär" (verdammt, hast du keien namen ?! ) hat recht, wenns korrekt sein soll bla bla, aber ich sage mal unsere 40 Jährige erfahrung sagt eben ads es eigentlich nie nötig ist, es sei denn du hast riefen von Klemmern, oder dicke riefenbildung die schon mitm nagel Fühlbar ist.

Ansonsten wie gesagt, neue ringe und dann ist das ganze Fertig, alles andere ist Quatsch. habe schon knapp 15 S3 Motoren hinter mir, alle haben spitzenwerte was Kompression betrifft !

Keiner von ihnen war bis jetzt Riefig, scheinen an sich gute Blöcke zu sein.

Die 1.6er hingegen neigen Kopfdichtungsbedingt zur sogenannten Wolkenbildung und somit dann zum Korrosionsschaden. denn die Zylinderlaufflächen sind ja aus Guss, nicht aus Alu.

okai danke für die info!!

bräuchte aber noch immer daten zu den Pleuel?! kann duz mir dazu was sagen?

Ja die pleuel sind die 20er mitm dicken Bolzen und Pleuel.

Soll ich die Ölpumpe gleich mit neu machen?

Ich persönlich mach die immer neu. Ist natürlich eine Preissache.
Du kannst die aber auch vermessen lassen ,also die Flanken messen und auf alle Fälle das Sieb ordentlich reinigen.

Kurze Frage am Rande: Wenn man den Ölstandssensor aus der Ölwanne vom 1.8T baut, sieht man da in das Sieb vom Ansaugrüssel gut rein ?

S-B

wird das mit den Verkoken nicht etwas übertrieben? Meiner sah nach 115tkm innerlich top aus. Lediglich die Lager hatten ein wenig gefressen. Aber von Ölkohle nahezu keine Sicht. Im vergleich sag der 1.4l Peugeot Motor von meiner Frau aus wie Sau.

Ja, ich glaube auch das es bei den quer eingebauten Motoren etwas übertrieben wird. Aber trotzdem, wenn es nur wenige Einzelfälle sind und das eigene Auto betroffen ist, ärgert man sich bei einem Schaden sehr.

S-B

Also daduch kannst du das leider nicht beurteilen, denn das sieb ist meist nicht Frontal versifft, sondern eber in den ecken, und da staut es sich dann auch an.
Da die Ölpumpe schlappe 100€ Kosete, würde ich die neu nehmen. Habe ich jetzt bei meinem Passat auch direkt frisch gemacht.
Aber beim Quermotor dauert es keine 20min die Wanne zu demontieren und zu Montieren. Bohrmaschine mit Inbus wäre von vorteil, sonst fallen einem die Arme ab ! Daher mach mal ab, sieb abschrauben, durchpusten, halbe stunde ins heisse kaltreinigerbad, nochmal durchpusten und ruhe… !

Also die ganze verkookungskacke die man immer Höhrt kann ich nach knapp 30 gemachten 1.8Ts nur auf den Gasfuss des fahrers schieben… Ich hatte jetzt noch nie nen 1.8T der echt so zugesifft war das man sich hätte gedanken machen müssen. Und die Problematik der verkookten leitungen kann auch nur bei meinem motor ausm Längsbau kommen, da die Ölvorlaufleitung hier KOMPLETT über den krümmer geht, und wenn der motor dann aus ist, kocht das öl darin. Beim Quermotor hingegen hat die leitung so gut wie keien kontakt zu leitung, daher kocht ads öl auch nicht in ihr… Die leitung kommt oben am kopf lang, ab in den turbo und läuft unten aus. Technisch passiert da bei korrektem öl und wechselintervall nichts. Der rest kann nr einzelfall sein.

Die Längseingebauten motoren sollen ja auch immer ach so dreckig sein, im Anhang mal die Ölwanne meines Passats nach 230Tkm ! Motor habe ich letzte woche frisch gemacht wegen leichtem Ölverbrauch.

Die Wanne wurde NICHT gereinigt, nur ausgespült…

Nur mal zum Thema Verkookung im Längsmotor.

—> Alle 15tkm Öl, wenig Vollgas, 230tkm, auf 223Ps.

Daher gehe ich mal stark von realen einzelfällen als von immer währenden Problemen in dem Bereich aus.

hi danke … ölpumpe hab ich jetzt neu nur meine frage jetzt ist vom block 0.15 abgenommen worden wo bekomm ich denn jetzt eine dikere kopfdichtung für den APY?

du meinst 15 Hundertstel korrekt, quasi einfach übergeplant, oder habt ihr ehct 1,5 zehntel abgenommen ( warum sollte man das tun ).

Also im Normfall musst du als Normalsterblicher garnichts tun und einfach eine Kopfdichtung von elring kaufen, reicht auch die normale.
Wenn du nen gutes gewissen haben willst musst du gucken was di e alte dichtung an löchern hatte ( vorn wo das label ist, sind löcher eingestanzt ), wenn du ne 2 loch hattest, nimmst jetzt ne 3 loch ( hundertstel dicker ) und gut ist.

Normalerweise musst du nach reinem Überplanen da nichts erwarten, das verhält sich in so kleinen bereichen, das das keinen einfluss hat, sofern der Kopf únd Block nicht schon 10X geplant wurden und viel runter musste weil krumm wie ne banane :wink: Tuning, und somti "änderungen" beginnen im X Zehntel bereich ! daher im normalen überplan und korrekturschritt ist da nichts real zu beachten.

Fürs gute gewisen hol dir wie gesagt ne 3 oder 4 loch dichtung und gut ist.

okai das wollt ich hören. Ich danke dir wieder für die schnelle Antwort. und genau ich meine 15 Hundertstel :slight_smile:

ne da nimmst ein loch mehr, oder lässt es wies ist. ist jacke wie hose :wink:

okai kann mir jmd auf die schnelle sagen ob die schrauben der nockenwellen lagerung 10 Nm bekommen?

Ja, so gut wie bei allen VW Motoren !

danke