Bitte poste mir die Lambdawerte im Stand ( in % die werte )
Werd ich morgen mal machen / schauen!
Beim letzten mal waren die im Grünen Bereich.
Motordrehzahl schwankt zwischen 850 und 870
MWB 6 3ter Wert zwischen -3,1 und +2,3%
MWB 7 1ter Wert zwischen -3,9 und +2,3%
MWB 8 2ter Wert 0,8%
MWB 8 3ter Wert 0
MWB 9 2ter wert zwischen -3,9 und +2,3%
Dürfte soweit im grünen Bereich sein!
Steuergerät hab ich gestern resettet!
Was sollte eigentlich MWB 18 Wert 4 (Höhenkorr,fac) anzeigen? Der springt bei mir von 0 auf -0,8 oder +0,8, (also immer 0,8er schritte) ist das so richtig oder gibt es da Zwischenwerte?
Was mir noch aufegefallen ist, sind die Spannungswerte der Klopfsensoren, bzw bei 3000 U/min 5,1 3,76 5,1 5,1
Bleiben allerdings in den sollwerten.
Nein das ist so okay
Also der HKF sollte bei ca 0 Höhenmeter üb er NN bei Ca 0 sein, bei 400m +, bei -4% bei 800m -8% usw… Daher müsstestz du dich irgendwo bei 100m höhe befinden, so summa sumarum.
Offensichtlich bist du ja auch im Besitz der Elsa Da du die referenzwerte ja ebebnso wie ich in der Lage bist diese zu interpretieren. Allerdings sehen die werte wirklich oK aus, nichts besonderes.
Das mit dem Klopfsensor ist Normal, das ist der Referenzgeberwert, sofern dieser nicht mehr als 50% aweicht ist das system I.O. Da alle also 5V haben, darf jener nicht 7,5 oder 2,5 Haben allet dazwischen wäre okay.
Wird sich dann also mit dem Ruckeln irgenswie in richtung Ladeluftregelung etc. Gehen, laut deinen werten hast du keine falschluft, und wenn du irgendwo um + - 100m höhe wohnst sind die werte auch normal.
Na ja, sagen wir mal, ich bin oder besser war Berufsmäßig etwas Vorbelastet und hab da noch den ein oder anderen Kontakt , was mich nicht wirklich weiter bringt.
Falschluft kann ich zu 99,5% ausschließen!
mag sein, das ich mich etwas verrannt hab, oder auch total daneben lieg, ich tipp auf Gemischaufbereitung, sehe aber kein ende am Horizont
Wir dürften hier ca auf Meereshöhe sein, aber das der Höhensensor gleich 0,8er Sprünge macht find ich doch schon merkwürdig, ein anderer (gebrauchter) Sensor liefert aber die gleichen Werte, fällt also auch weg!
Hab allerdings mal einen Einschweißkat verbaut, kann mir allerdings nicht vorstelen das dort etwas im argen ist.
Hole das nochmal raus!
Habe inzwischen das SUV und das N75 nochmals getauscht.
SUV ist neu und das N75, hab ich mein altes C wieder verbaut!
Leistung scheint mit dem neuen SUV und dem alten N75© besser zu sein als mit dem F!
Und das beste ist, das Ruckeln ist fast weg, manchmal tritt es noch ein wenig auf!
Sollte es wirklich an dem Magnetventil liegen? Feststellen kann ich da nichts dran.
Sicher kann es daran liegen.
Dieses ventil tacktet das Wastegate, beeinflusst also DIREKT den Ladedruckaufbau. wenn hier die tastrate nicht stimmt, dann ist Sense und er ruckelt.
Ja, das weiss ich.
Aber er dürfte doch im Schubbetrieb zwischen ca.2100 und 1600 1/min nicht ruckeln?
Andersrum, also beim beschleunigen schon, der Lader fängt ja, wenn ich das jetzt richtig weiss, ab ca. 1600 1/min an Druck zu machen!
Ich vergaß zu erwähnen das daß SUV und das F neu waren. Folglich gehe ich davon aus, das diese nicht defekt sind. Na egal jetzt.
Das alte Ventil, also das C hatte ich noch und zwischenzeitlich auch mal wieder eingesetzt, allerdings null Besserung!
Jetzt wo ich nochmals ein neues SUV und das alte N75 © drin hab, ist das Ruckeln fast weg. Schon merkwürdig.
Ich denk, ich werd das N75 nochmals gegen ein neues tauschen und evtl nochmal in Richtung Kabelbruch oder Wastegate ermitteln!
Der ladedruck kommt erst ab ca 2500Rpm so richtig auf touren.