Tach! 
Ich geselle mich mal hier hinzu, habe nämlich seit einiger Zeit ähnliche Symptome und bekomme sie einfach nicht in den Griff. Jetzt will ich hier auch mal nachfragen, was ich noch so alles in Betracht ziehen kann.
Bei mir äußert sich das Ganze folgendermaßen:
Motor läuft erstmal einwandfrei. Dann ist es meist so, dass wenn ich den Motor im warmem Zustand aus- und wieder einschalte, bei den ersten hundert Metern immer mal wieder Verzögerungen in der Beschleunigung zu spüren sind. So, als würde man vom Gas gehen, dabei trete ich voll durch. Ab und an hat man dann auch Fehlzündungen, weshalb ich mittlerweile schon sofort vom Gas gehe sobald ich diese Einbuße spüre und mich dann langsam herantaste. Irgendwann ist es dann weg, und zwar ganz weg, bis ich den Motor wieder ausmache und starte… das könnte ich quasi jedesmal so machen.
Im Speicher stehen dann, wenn überhaupt, die Kraftstoffbemessungs Fehler und die Lambda drin. Kann aber nochmal auslesen, wenn gewollt…
Mit VAGCOM gemessen, macht der LMM die Werte, die er soll. Auch keine Auffälligkeiten wenn der Fehler auftritt. Ziehe ich jedoch den LMM ab und fahre mit vorgefertigten Werten, ist alles tutti.
Die meisten werden jetzt aufschreien und schreiben, jo!, das ist definitiv der LMM. ABER: Warum tritt dieser Fehler nur auf, wenn er warm ist und neu gestartet wird. Und beruhigt sich dann wieder? Wir haben außerdem einen "defekten" China LMM meines Dads aus den Katakomben gekramt (war in seinem mal verbaut) und dieser läuft um Welten schlechter. Und das zu jeder Zeit…
Zündung wurde schon im Sommer überholt. Spule, Leitungen, Kerzen. Damals auch der Kühlmitteltemperatursensor im Kühler (G62).
Lambda wurde mal vor 6 Jahren bei 150TKm getauscht. Habe nun knapp 238TKm drauf
Gestern wurde der Kurbelwellensensor getauscht, auf anraten mehrerer Foren Beiträge. Kostet ja auch nur n Appel und n Ei
Vor ein paar Jahren auch schon der Nockenwellensensor
Falschluft wurde auch geprüft. Alles i.O. Kein Riss im Ansaugrohr zwischen LMM und DK. Kein Riss am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Sämtliche Verbindungen mit Bremsenreiniger eingesprüht, aber kein Zucken… Einzig durch den Tausch der Kurbelgehäuseentlüftung (Öleinfüllstutzen) musste die Ansaugbrücke weichen und beim Wiedereinbau war dann ein Leck an einer der vier Dichtungen runter zum Ansaugtrakt. Wurde dann erstmal mit Teflon gefixt. Demnächst kommen neue rein. Läuft aber wieder stabil und nach DK anlernen sogar noch besser im Stand.
Mich würde halt brennend interessieren, welche Sensoren hierbei eine Rolle spielen und erst bei Warmstart spinnen. Außerdem würde mich interessieren, welche Sensoren nicht mehr beachtet werden, wenn der LMM gezogen wird, der Motor also mit Normwerten fährt. Oder fallen da trotzdem sämtliche Sensoren ins Gewicht, bis auf den, der fehlt?
Ich habe mittlerweile den Temperaturgeber in Verdacht, der der im Thermostatgehäuse sitzt. Da sind ja zwei Stecker enthalten, einer ist das Thermostat und der andere der (Doppel-)Temperaturgeber (grün) wenn mich nicht alles täuscht oder? Und dieser ist wohl der gleiche wie im Kühler.
Drauf gekommen bin ich durch einen Foren Beitrag, und weil im VAGCOM nämlich keine 90 Grad wie im KI stehen sondern 110. Abweichung darf wohl bis 105 sein, was ich so gelesen habe.
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren. Deshalb hier mein Beitrag.
Hoffe jemand kann mir ein wenig Licht ins Dunkle bringen…
Grüße ausm Ruhrgebiet 