[8L] Reifenwechsel

Ich hab eben unserem Nachbarn beim Reifenwechsel zu gesehn, da war ich kurz entsetzt.
Es gibt ja viele Sachen, die man falsch machen kann, aber das man soviel auf einmal falsch macht, hab ich noch nie gesehen.

Möchte hier im Thread nochmal kurz, passend zur Jahreszeit erläutern, wie man am besten die Reifen wechselt und auch Tipps von anderen hören.

Hier im Forum sind mit Sicherheit etliche, die noch nie einen Reifen gewechselt haben oder noch kurz vor ihrem ersten Reifenwechseln stehen.

Als ersten sollte man natürlich eine ebene Fläche haben, die dem Wagenheber einen sicheren Stand bietet.

Viele denken, man müsse hinter jedes Rad einen Klotz legen (wie mein Nachbar auch).
Dies sollte man allerdings auf keinen Fall machen. Beim Hochheben bewegen die die Aufhängungsteile noch. Im schlimmsten Fall reißts euch den Wagenheber um.
Ansonsten noch Handbremse und Gang rein.

wenn alle Vorraussetzungen gegeben sind, Schrauben eine halbe Umdrehung lösen.Nicht erst wenn das Rad in der Luft ist.

Im nächsten Schritt ist darauf zu achten den Wagenheber an den richtigen Stellen an zu setzen. Beim A3 sind im Schweller kleine "Beulen" an diesen Stellen. Dort ist die Belchkante verstärkt. Der original Wagenheber hat eine passende Aufnahme dafür.
Für alle die mit einem Rangierwagenheber arbeiten, legen an der VA am besten unmittelbar hinter diese Kante ein Holz und setzen dort den Teller den Hebers an. Hinten ist ein Gummistopfen an dem man ansetzen kann.

Wenn die Räder demontiert sind, kann nun das neue Rad drauf und zwar mit den richtigen Schrauben. Standard ist die Länge von 28,5mm mit Kugelkopf. Zubehörfelgen haben meist Kegelkopf.

Wenn das neue Rad drauf ist, dann zieht die Schrauben nicht zu feste an. Erst beim herablassen, sobald der Reifen den Boden berührt, könnt ihr die Felge dann komplett fest ziehen. Wenns geht nicht so wie mein Nachbar es gemacht hat mit drauf stellen, sondern am besten mit nem Drehmomentschlüssel. (140Nm bei Stahlfelgen, bei Alu 110 bis 140Nm, siehe Gutachten)
Im schlimmsten Fall dreht ihr das Gewinde der Radnabe kaputt, wenn ihr das ganze unkontrolliert und mit vollem Gewicht festzieht.

Denke, das sollte das wichtigste gewesen sein.
Will euuch das ersparen, was ich hier gesehn habe.

Gruß Paddy

Wenn das Rad noch in der Luft ist sollte es auch schon etwas fester angezogen werden, sonst kann es sich später beim Absenken verkanten was durch ein Anziehen mit Drehmoment evtl. nicht Ausgeglichen wird. Die Radnabe freut sich auch immer mal über etwas Kontakt mit ner Drahtbürste und etwas Fett dann gammeln die Stahlfelgen nicht auf der Nabe fest aber Wichtig: das Fett nur an die Zentrierung streichen nicht auf die Anlagefläche.

Wichtig ist auch noch, das man keine Kupferpaste bei Alufelgen verwenden soll.
(–> Redoxreaktion)

Kann ich das Fett (ich nehme an ganz normales Schmierfett) auch draufstreichen, wenn ich Zentrierringe für meine Sommeralus habe? War nämlich ne ganz schöne Aktion, bis ich alle von der Radnabe runterbekommen hab…

Wenn das Fett sich mit dem Plastikzentriering verträgt ja.
Musst halt mal lesen,was auf dem Fett steht.

Guibt extra Fett für Radnaben. Sowas wäre optimal, da es genau die Eigenschaften aufweist, die nötig sind.

Naja ich hab hier so ein Töpfchen mit Schmierfett… Das gibts schon so lange ich denken kann :biggrin:

Hat bisher für alles mögliche wunderbar funktioniert :fuchs:

da will ich jetzt nicht genauer ins Detail gehen:bummsen:

Wie gesagt, darf kein Plastik angreifen.

Moin!
Dienstag möcht ich meine Sommerreifen drauf machen. Ist mein erster Reifenwechsel.
Hab vorhin mal bei den Sommerreifen zwecks Laufrichtung geguckt, aber da steht gar nix drauf???
Dann mal nach Wagenheber usw geguckt im Kofferraum. Da war der Orginale (?) Wagenheber drin (steht nur auf einem Fuß, komisches Teil), son "halbes" Radkreuz und naja Schraubenzieher und so Zeug.

Erstmal: Wo muss ich den Wagenheber ansetzen? Hab mal drunter geguckt und konnte nix weiter erkennen. An den Gummistopfen???

Was muss ich mit den Zentrierringen machen, die bei den Sommerreifen dabei liegen?

es gibt an den Aufnahmepunkten so kleine Pfeile im Schweller… da kannst du den originalen dann dahinter an der Falz einhacken und aufbocken.
Nimmst du einen anderen, dann leg zwischen Falz und Wagenheber nen Holzklotz oder so drunter um den Falz nicht zu beschädigen.

Es gibt Reifen wo keine Laufrichtung angegeben ist, diese haben dann auch keine und die Montage ist in dem Sinn egal. Gehen dann in beide Richtungen (also links oder rechts) zu montieren.

Den orignalen Schlüssel kannst meiner Meinung nach vergessen… außer für Notfall find ich nicht zu gebrauchen… am besten mal in nen Drehmomentschlüssel investieren, anständigen Wagenheber ist auch nicht verkehrt wenn man hat^^

Ich weiß nicht wo die Aufnahmepunkte sein sollen?!
Hast du mal ein Bild?

Den Schlüssel nehm ich nur zum Losmachen der alten Schrauben. Fürs Festmachen der Sommerfelgen leih ich mir von meinem Nachbar nen Drehmomentschlüssel aus.

Was ist jetzt mit den Zentrierringen? Wozu sind die gut? Wie muss ich die befestigen? (Kleiner und Großer Durchmesser??) Und vorallem WO muss ich die befestigen?

Ich weiß jetzt wo die Wagenheberpunkte sind.

Mit wie viel Drehmoment sollte ich die Schrauben anziehen? Habe Rial Felgen.

Ist es richtig, das die Zentrierringe von hinten in die Felge eingeklippst werden? Das erschien mir am logischsten. Dort sitzen sie ziemlich stramm.

Zieh die Felgen so mit 120nm an, oder schau in das Gutachten, da steht das drin.

Richtig, die Zentrierringe werden von hinten in die Felgen geklippst.

So ich habs geschafft. Was für ein Mist oO

Erstmal Schrauben locker machen. Mit Radkreuz null Chance. Also Drehmomentschlüssel her. Nm bissl nach oben, angesetzt und los gings. Zack: Nuss gebrochen.
Nachbar (Fahrschullehrer) geholt, ihn mal machen lassen. Nm hat er so gelassen wie es war. Angesetzt, los gings und Zack: Nuss gebrochen.
Sahen wir natürlich bissl blöd aus. Ihm wäre sowas auch noch nie passiert. Also ab in die Ortschaft und von jemand noch ne Nuss geliehen. Nochmal das Spiel (diesmal ohne Verlängerung). Ihr wisst es vllt schon, sie ist gebrochen. oO Nebenbei ist auch die Verlängerung vom Schlüssel verbogen.

Ab in Baumarkt und ne Nuss fürn Schlagbohrer geholt, weil die ja stabiler ist, und gleich noch ne neue Verlängerung. Kaum zu glauben, ich hab sie dann los gekriegt (mit Drehmomentschlüssel, nicht Schlagbohrer). :breaker:

Ja, dann waren 2 Räder dran. Danach hab ich festgestellt, das ich nur noch 8 Schrauben für 2 Räder hab. Natürlich Scheiße. Entweder ich hab se verschlumpert, oder sie waren nicht mit dabei.
Also ab ins Autohaus, neue gekriegt und wieder zu Hause angekommen festegestellt, das die zu kurz waren. :hammer:
So, ab in die Werkstatt hier im Ort und mal gefragt ob se noch 2 für mich haben. Ja hatten sie, zum Glück.
Und so konnt ich dann auch die anderen 2 Räder dran machen.
Alles mit 120 Nm festgezogen. Und eben mal 20 km gefahren. Alles fest.

Allerdings ist mir aufgefallen, das er hinten rechts und vorne links ziemlich hoch liegt. (Also das Auto allgemein, nicht die Räder)

Kann es sein, das ich irgendwas falsch gemacht hab? Oder liegt es vllt nur daran, dass das Auto nicht auf ganz ebenen Grund steht und so die Differenz zu Stande kommt? :hmm:

Also zum Lösen der Schrauben ist der Drehmomentschlüssel nicht sonderlich hilfreich. Die gebrochenen Nüsse, sowas ist mir auch noch nie untergekommen, waren so gesehen nicht nötig. Ein normales Radkreuz (evtl. mit Verlängerung) hätte es da auch getan :wink:
Und wenn die Karre nicht auf einer ebenen Fläche steht, ist es kein Wunder, wenn es so aussieht, als wären manche Räder mehr ausgefedert als Andere. Dann sind sie es wohl auch :smiley:

Du wirst nicht glauben was wir nicht alles versucht haben. Ich war ja auch der Meinung, das man den Drehmomentschlüssel nicht zum Lösen nimmt.
Also haben wir es erst mit Radkreuz versucht. Da das nicht ging, haben wir uns ne Verlängerung geholt. Immernoch keine Chance.
Dann zum Nachbar "naja wenns so nicht geht, dann versuchts mal mitm Drehmomentschlüssel".

Radkreuz nehmen wenns damit nit geht einfach en rohr ans Radkreuz und ma mit schmackes drücken , so mach ich des immer^^ Drehmoment nehm ich nur zum nachziehen immer !!!.. wenn se sich aber dann immer noch nit lösen dann muss wohl en Ochse die Dinger festgezogen haben loool … is auch nit Sinn der Sache wenn man die so fest zieht …
denn nach FEST kommt bekanntlicherweise AB xDDD wie du feststellen musstest ;o) …

Hallo Leute,

kleine Nachfrage zu dem Thema, das für mich sehr aktuell ist .
Da heute bei dem schönen Wetter gerne die Sommerreifen drauf durften !

Betrifft das exakte Drehmoment, wie stark die Schrauben (bei Stahlfelgen) angezogen werden müssen. Erst schrieb Paddy 140NM, dann Medion1988 von 120 NM… ich meine das ist schon ein Unterschied.

Im Audi Betriefbshandbuch fand ich dazu leider auf die schnelle gar keine Angabe.

Mit welchem Srehmoment zieht ihr die Schrauben bei Stahlfelge an ?
Kennt jemand sicher den exakten Wert (von AUDI) ?

Bei mir warens heute 115 NM, naja, nach ein oder zwei Tage n zieh ich immer noch Mal nach vielleicht dann auch auf 120 oder mehr.

140 Nm ???

Also beim A3 sind es auf jedenfall 120 Nm und nicht 140 Nm.

Desweitern solten die Räder bei jedem Radwechsel gewuchtet werden da sich das ändert. Das müsste normal jeder reifenhändler und werkstatt auch machen da man sie sonst bei einem radlagerschaden oder so zur haftung ziehen kann.

Wir haben ca. 900 Sätze Räder in der firma eingelagert da sieht man wie sich das in der zeit ändert, wo sie gefahren werden.

kannst froh sein, das der Drehmomentschlüssel noch heile ist

Stahlfelgen bei der Golf 4 Plattform ist aber 140Nm normal. Hatte mal vor Jahren nachgefragt bei zwei Reifenhändlern, die mir das so gesagt haben…