[8L] Reifenwechsel

Da ist immer viel als Gerücht im Umlauf, deshalb habe ich ja nachgefragt.

Generell wird, zB bei freien Werkstätten, eher immer viel (!) zu stark angezogen. Im schlimmsten Fall mit dem Schlagschrauber bis auf die Felgen und ohne Drehmomentschlüssel überhaupt…geht halt schneller und wenn der Kunde die Dinger nicht oder nur schwer abkriegt, dann erscheint er wenigstens beim nächstgen Wechsel wieder hier - könnten manche denken.

Gut, da gibt es natürlich Unterschiede von Werkstatt zu Werkstatt, ich will keineswegs alle über einen Kamm scheren und auch in einer Werkstatt hängt viel vom jeweiligen (Mechaniker ?) ab.

Falls dann aber im Dunklen nachts Mal 'ne Panne is' und das Rad nicht 'runtergeht dann nutzt auch die Verlängerungsstange in der Werkstatt nicht mehr viel.

[quote]
zwei Reifenhändlern
[/quote] sind schließlich auch keine Audi Spezialisten (Freundlichen :fuchs:).

Es gibt sicher einen "offiziellen" Wert, nur finde ich den nicht, bei meinem alten Wagen stand sowas im Betriebshandbuch. Dort gehört so etwas meiner Meinung auch rein, naja, ich meine die 120 NM schn öfter gehört zu haben .

Falls jemand den kennt/findet … wäre interessant für mich, am besten gleich mit Quellenangabe (Guttenberg läßt grüßen) und nicht so nach dem Motto "ich zieh' seit 3 Jahren mit xy NM an "

Wünsche Euch einen schön-sonnigen Sonntag !
Elsi

Bei der Montage im Werk ist ein Drehmoment in der Arbeitsanweisung vorgeschrieben, dieser Wert sollte verbindlich sein, wie hoch dieser ist weiß ich nicht.
Laut H.R. Petzold So wirds gemacht werden alle Radschrauben mit 120 Nm angezogen.

Was bedeutet das?

Hab mir extra einen Kupferspray besorgt und nach dem Säubern der Radnarben, schön die Spurplatten und Radnarben damit eingesprüht…

Grüße

Redoxreaktion – Wikipedia

Hab ich natürlich vor meinem Post nachgelesen, nur was bedeutet das für die Verwendung von Kupferspray?

Grüße

Normal reagieren Kupfer und Alu miteinander, ob das Spray für Deine Zwecke geeigent ist könnte/sollte auf der Dose stehen. Im Zweifelsfall kein Kupferspray bzw.Paste verwenden.

dieser hier:

http://www.amazon.de/gp/product/images/B00295GIT6/ref=dp_image_z_0?ie=UTF8&n=78191031&s=automotive

wüsste nicht was hier "reagieren" sollte… macht ja auch jeder Reifenhändler beim "Wechsel" drauf.

Grüße

Würde auf Kupferspray verzichten. Da gibts extra ein Spray für auf die Radnaben.
Kupfer reagiert unter wärme mit Alu. Meinem Vater seine Alufelgen sahen lustig aus an der Radnabe nach einer Saison…

d.h.? Verformt, Grün, Blau, Zerfall in Staub? Ein bisschen sachliche Information wäre schon nicht schlecht…
Wie heißt der "extra Spray"?

Kupfersrpay ist ja gerade für den "Einsatz hoher Temperaturen" gedacht…

Grüße

sah aus, als hätte sich was ins Alu gefressen. War nicht sehr extrem, aber deutlich sichtbar.

Da gibts so ein weißes Fett, das man aufsprühen kann
http://cgi.ebay.de/APP-BS-80-WEIsES-FETTSPRAY-WEIsFETT-400-ML-212008-/350251471469?pt=Autopflege_Wartung&hash=item518c9d526d

Hab 9 jahre lang bei VW/Audi gearbeitet es sind 120 Nm !!!

gut zu wissen…

Mit dem Radkreuz hat man doch viel mehr Gewalt. Ich kann es nicht verstehen, wieso es dann mit dem Drehmomentschlüssel besser ging. :confused:

Ich bring mich mit dem Radkreuz fast um :happy:

Danke @Icke und @Andi1980 für die 120 NM

  • nie wieder ein anderes Drehmoment an die A3-Stahlfelgen.

Gute Fahrt !

Als drei letzte Tipps würde ich zum Schluß gerne noch folgendes mitgeheben:

a.) eingestelltes Drehmoment am Schlüssel nach Montage wieder runterstellen, am besten auf Null, sonst leiert die Feder aus und der Schlüssel ist schnell im Eimer bzw zeigt falsche Momente an

b.) Nachziehen nach der ersten Fahrt (sinnvoll , doppelte Qualitätskontrolle, falls eine Schraue vergessen wurde anzuziehen etc.)

c.) am besten sofort bei der nächsten Tanke den Luftdruck nachregeln