Da ist immer viel als Gerücht im Umlauf, deshalb habe ich ja nachgefragt.
Generell wird, zB bei freien Werkstätten, eher immer viel (!) zu stark angezogen. Im schlimmsten Fall mit dem Schlagschrauber bis auf die Felgen und ohne Drehmomentschlüssel überhaupt…geht halt schneller und wenn der Kunde die Dinger nicht oder nur schwer abkriegt, dann erscheint er wenigstens beim nächstgen Wechsel wieder hier - könnten manche denken.
Gut, da gibt es natürlich Unterschiede von Werkstatt zu Werkstatt, ich will keineswegs alle über einen Kamm scheren und auch in einer Werkstatt hängt viel vom jeweiligen (Mechaniker ?) ab.
Falls dann aber im Dunklen nachts Mal 'ne Panne is' und das Rad nicht 'runtergeht dann nutzt auch die Verlängerungsstange in der Werkstatt nicht mehr viel.
[quote]
zwei Reifenhändlern
[/quote] sind schließlich auch keine Audi Spezialisten (Freundlichen ).
Es gibt sicher einen "offiziellen" Wert, nur finde ich den nicht, bei meinem alten Wagen stand sowas im Betriebshandbuch. Dort gehört so etwas meiner Meinung auch rein, naja, ich meine die 120 NM schn öfter gehört zu haben .
Falls jemand den kennt/findet … wäre interessant für mich, am besten gleich mit Quellenangabe (Guttenberg läßt grüßen) und nicht so nach dem Motto "ich zieh' seit 3 Jahren mit xy NM an "
Bei der Montage im Werk ist ein Drehmoment in der Arbeitsanweisung vorgeschrieben, dieser Wert sollte verbindlich sein, wie hoch dieser ist weiß ich nicht.
Laut H.R. Petzold So wirds gemacht werden alle Radschrauben mit 120 Nm angezogen.
Normal reagieren Kupfer und Alu miteinander, ob das Spray für Deine Zwecke geeigent ist könnte/sollte auf der Dose stehen. Im Zweifelsfall kein Kupferspray bzw.Paste verwenden.
Würde auf Kupferspray verzichten. Da gibts extra ein Spray für auf die Radnaben.
Kupfer reagiert unter wärme mit Alu. Meinem Vater seine Alufelgen sahen lustig aus an der Radnabe nach einer Saison…
Als drei letzte Tipps würde ich zum Schluß gerne noch folgendes mitgeheben:
a.) eingestelltes Drehmoment am Schlüssel nach Montage wieder runterstellen, am besten auf Null, sonst leiert die Feder aus und der Schlüssel ist schnell im Eimer bzw zeigt falsche Momente an
b.) Nachziehen nach der ersten Fahrt (sinnvoll , doppelte Qualitätskontrolle, falls eine Schraue vergessen wurde anzuziehen etc.)
c.) am besten sofort bei der nächsten Tanke den Luftdruck nachregeln