Es ist wie verhext, war heute bei meinem Freundlichen, zwecks Stabigummierneuerung (gab leider nur nen Termin und wurde nicht sofort gemacht) und wollte dabei eigentlich auch noch das Quitschen ansprechen, aber wie soll es natürlich auch anders sein, es hat mal wieder nichts gequitscht, da ich davor auf der Autobahn unterwegs war und der Wagen nicht komplett kalt war.
Morgen früh quitscht es wieder, dass weiß ich jetzt schon
Also mittlerweile glaub ich dass das Quitschen von der Spannrolle kommt, werde diese mal ersetzen … allerdings bin ich mit dem Zahnriemen sehr vorsichtig und würde den gerne auch noch checken, welche Verkleidung müsste ich denn da "lupfen" @ Audimeister?
Hab ein ähnliches Problem, und darauf hin auch die Spannrolle ersetzt… Aber das Geräusch ist weiterhin da
Klimakompressor und Keilriemen sind auch neu…
Hier mal ein Video:
Habe die Sekundarluftpumpe noch im verdacht weil die läuft ja so 2 Minuten,
und er macht es nur wenn es unter 10C° ist und wenn er warm ist erst wieder nach paar Stunden.
Kommt schon aus richtung Spannrolle, aber die ist ja neu… versteh ich alles nicht…
Die Sekundarluftpumpe sitzt ja nicht weit weg da, werde morgen früh mal eine Stellglieddiagnose machen und die ansteuern oder ma den Stecker von der Pumpe abziehen.
Na dann wär ich dir herzlich verbunden wenn du mir schreiben würdest was das bei dir ergeben hat … weil dann würde ich auch mal eine Stellglieddiagnose machen. Wobei bei VAG-Com bei mir nichts raus gekommen ist in richtung Fehler oder so.
Also hab heute mein Auto von der Werkstatt abgeholt und diesmal hat es gequitscht, konnt es also dem Werkstattchef zeigen und der meinte es kommt auf keinen Fall vom Keilrippenriemen sondern vom Zahnriemen, wie ihr schon gesagt habt. Das gefällt mir garnicht :S
Ich denke nicht dass es der Zahnriemen selber ist oder? Also eher eine Umlenkrolle vermute ich … was er auch noch meinte, dass der Zahnriemen vielleicht zu straff angezogen sei, kann dass sein?
Bei mir gab es keinen direkten Wechsel in dem Sinne. Sondern einen komplett überholten Motor, mit allem drum und dran neu, in einer kleinen Werkstatt die mir empfohlen wurde.
Tendiere deshalb zur Zeit sehr dazu dass der Zahnriemen einfach zu fest angezogen wurde.
Warum gibst Du eigentlich nicht versuchsweise einen Spritzer Gummipflege, Cockpitspray, Silikonspray o. ä. auf die Innenseite des Riemens ? Wolltest Du doch eigentlich mal machen.
Wenn dann das Geräusch schlagartig weg ist weißt Du woher es kam, wenn nicht kannst Du bei den Spekulationen zur möglichen Ursache eine davon ausschließen.
Der zahnriemen kann beim 1.8er nicht falsch angezogen werden, denn seine Spannung findet über eine sogenanntes hydraulisches Dämpferelement statt. Ergo : Wenn das element dicht ist, ist die Spannung ideal und kann auch nicht zu hoch sein, da der riemen das element in dem falle selber entspannen würde.
Spannung ist in dem Falle KEINE Manuelle sache, sondern Hydraulisch, zu fest ist eigentlich nicht möglich bei neuem Element.
ich würde bei der Ratlosigkeit mal den gang in die fachwerkstatt empfehlen…
Also Leute die Sache mit dem Gummipflegemittel hab ich doch wohl als erstes gemacht und wenn es dadurch weg gegangen wär würde ich das hier wohl sagen …
Der Gang zur Fachwerkstatt wurde ja gestern gemacht daher die Sicherheit dass es.vom Zahnriemen kommt. Mein Freundlicher meinte halt dass der Zahnriemen entweder zu stramm sitzt oder es an einer Umlenkrolle liegt …
Was mich nur stutzig macht dass das ja eigentlich alles hätte getauscht werden sollen mit samt dem ATM. Kann doch nicht sein dass man einen ATM einbaut und sofort danach quietscht es vom Zahnriemen her …
ne kann auch nicht sein… aber aufgrund von falscher zahnriemenspannung kann das auch nicht sein, denn das geht bei dem Motor einfach nicht, nur zu locker geht…
Und wenn man das nachher sagt, dann kann eigntlich nur unendlich billiges material verbaut worden sein oder falsch, aber ne zu hohe spannung ist quark. Ist nun mal nen kleines Hydroelement, kann man nicht beeinflussen, es sei denn es läuft aus.
Wie ich eben auch schrieb… !
Was aber passsiert : Das Werkstätten hinter der Spannrolle/Führungsrolle die kleine 1,5mm dicke unterlegscheibe vergessen, wenn dem so ist, ist der Riemen nicht richtig geführt, läuft zu weit innengelegen !
ich denke das im endeffekt ein Montageproblem vorliegt, denn die 20V Riemen sind gehasst von werksätten ausser bei Audi, denn es gibt keinen Platz, der Riemen muss um die Halter der motorstütze gebaut werden. der Motor muss angehpben und abgelassen werden und so weiter, also alles in allem sehr sehr eng und bescheiden Konstruiert im gegesatz zu opel oder sonst wem… Klartext : Kein Platz, wenig zeit, keine nerven und schon gibts grade da beim 20V probleme, vorallem wenn mans nciht oft gemacht hat.
Was war es denn für ein ATM ? Ein Teile- oder Rumpfmotor (da wären die Mechaniker am Riementrieb dran gewesen) oder ein Komplett-ATM (Der wird komplett wie er ist eingebaut) ?
War es ein orig. Audi Austauschmotor oder von freien Anbietern wie Vege, MKG o. ä. ?
Auf jeden Fall muss ja noch Gewährleistung und Garantie drauf sein, und ein Mangel ist das Gequietsche ja relativ eindeutig.
@ Schraub-Baer: Okay ich hätte es erwähnen können, da geb ich dir Recht ^^.
Es war ein Komplett-ATM der laut Werkstatt eine Laufleistung von 0km hatte, da er komplett überholt und überarbeitet wurde. Die Werkstatt wurde mir von einem Bekannten empfohlen der da auch schon zwei Autos bezüglich ATM hatte und der Werkstattleiter hat dann auch den Motor besorgt. Ist eine Werkstatt in Dortmund: "Motoren Hartmann"! , vielleicht sagt das ja jemanden etwas.
@ Audimeister: Sprich alles noch mal raus und überprüfen was da nicht stimmt?! Bin nur etwas verunsichert, weil ich bei offiziellen Audi Werkstätten immer das Gefühl hab dass die mir was verkaufen wollen, hättest du mir nicht gesagt dass der Riemen nicht zu fest sitzt, hätte ich denen das auch geglaubt und die machen lassen. Dafür kenn ich mich noch zu wenig mit Motoren aus.
Was mir jetzt gerade noch eingefallen ist, könnte es auch sein dass der Gewindestift den man rein dreht um die Spannrolle zu entspannen beim Zahnriemenwechsel, nicht richtig raus gedreht wurde? Sodass die hydraulische Spannung nicht den kompletten Spielraum hat (Ich hoffe es ist verständlich was ich meine).
Stimmt, das mit der gewährleistung ist auch noch ne sa,che der man nachgehen sollte
Wir wollten doch mal hoffen das man das Rollenspannwerzeug wieder aus deinem motor ausgebaut hat, alles andere wäre grob fahrlässig. Aber mit jenem eingebaut könnte man den riemen auch nicht spannen, das gegenteil wäre der fall.
Fakt ist : Lass zerlegen den Trieb, sonst wirds probleme geben, es wir denke ich schnell ersichtlich das wir es hier mit rumraten so doer so nicht genau sagen können, und ich würde sagen je länger es quitscht, je problematischer.
Also machen lassen, im zweifel eben wie der "Bär" sagt auf gewährleistung.
Um was für einen Motor es sich genau handelt ist mir jetzt fast noch unklarer.
Im 1. Beitrag stand "neuer Motor", dann las ich was von "Wurde mit nem generalüberholten Motor allerdings in stand gesetzt", dann war die Rede von einem "komplett überholten Motor, mit allem drum und dran neu," dann "ATM" also Austauschmotor, dann "Komplett-ATM der laut Werkstatt eine Laufleistung von 0km hatte, da er komplett überholt und überarbeitet wurde", dann "Werkstattleiter hat dann auch den Motor besorgt".
Aber das meine ich nicht böse, denn einigen Internetberichten nach weiß Motoren Hartmann manchmal selbst nicht mehr, welchen Status die verkauften Motoren hatten. Und mit Spannrollen gab es da wohl auch schon mal Probleme, jedenfalls diesem Bericht nach:
Aber in den entsprechenden Innungen http://www.handwerk-dortmund.de scheint er nicht gelistet zu sein. Schade, denn falls er weiter nicht in die Gänge kommt und das Quietschen fachgerecht ermittelt und abstellt, könntest Du die KFZ-Schiedstelle um Hilfe bitten, wenn er Innungsmitglied wäre.