Hallo,
hab schon bisschen länger dieses nervige quitschen welches vom Keilrippenriemen kommt. Vor ca. 6000km hab ich nen neuen Motor bekommen und dabei auch einen neuen Keilrippenriemen, damals sagte man mir das Quitschen würde noch weg gehen, da der Riemen sich erst noch ein bisschen weiten müsste. Jetzt bin ich letztes Jahr nicht so viel mit dem Auto gefahren, aber nach einem Jahr ist das Quitschen jetzt immer noch da und langsam hab ich da keine Lust mehr drauf.
Bei höherer Drehzahl wird das Geräusch schneller…
Hab es mal auf Video auf genommen, vielleicht wisst ihr ja was das ist (ich hoffe nicht die Spannrolle).
Hallo Lucas,
Ursachen für erhöhten Schlupf gibt es viele. Der Riemen wird mit zunehmenden Alter härter und dehnt sich auch aus deswegen kann es zum Quitschen kommen.
Was auch oft der Fall ist wenn er kalt oder Feucht ist dieses Quitschen ist aber nach wenigen 100 Metern weg.
Ist dein Auto mal längere zeit gestanden (2 Monate aufwärts)? Hört sich nämlich so an als wäre der Riemen lange gestanden (ungleichmäßiges Quitschen)
Ich würde den Riemen einfach mal wechseln lassen kostet ja nicht die Welt und danach ist alles i.O.
Hey David,
danke für deine Antwort, also wenn es die Spannrolle ist geht das Geräusch denn dann nach ner Zeit weg?
Also mir kommt es so vor, dass wenn der Wagen etwas warm gefahren ist das Quitschen aufhört, auch wenn der Wagen in der Sonne steht, ist das Quitschen ganz schnell weg.
das kommt aber mehr davon, dass der riemen wieder weicher wird… wenn die spannrolle defekt ist dann hilft nichts außer austauschen…
sollte eigentlich auch regelmäßig gemacht werden, denn ohne ordentliche spannrolle, hilft auch der neueste riemen nichts, weil dieser einfach keine kraft übertragen kann
Dann liegt es doch nahe dass der Riemen das Geräusch verursacht, denn wenn er weicher ist ist es ja weg. Ich bin eigentlich davon ausgegangen dass der Riemen und die Spannrolle beim Motortausch auch getauscht wurden.
Also könnte mit nem neuen Riemen das Problem gelöst sein?
Du kannst versuchsweise einen Spritzer Gummipflege, Cockpitspray, Silikonspray o. ä. auf die Innenseite des Riemens geben. Wenn dann das Geräusch schlagartig weg ist weißt Du woher es kam.
ja kenne ich auch, aber nicht so extrem, sprüh mal etwas wd40 oder so drauf, dann weisst du ob es der riemen ist, hilft bei mir aber nur kurzfristig, wird wohl bald gewechselt werden müssen…
mit wd40 hört vll das quietschen auf aber die kraftübertragung wird noch beschissener… oder sprüht ihr auch öl auf eure reifen, wenn ihr tollen grip haben wollt?
Generell sollte man keine Öle auf den Riemen bringen könnte porös werden oder anderweitig schaden nehmen.
@Sven92
Ganz im Gegenteil die kraftübertragubg erhöht sich. Hast du schonmal was riemenfett gehört? Geh mal zum Bauern um die Ecke der noch 'ne grosse Kreissäge mit E-Motor hat und flachriemebantrieb. Der kann dir das mit dem fett zeigen.
Um festzustellen ob die spannrolle kaputt ist was m.e. Sehr wahrscheinlich ist. Kannst du direkt in die spannrolle wd40 sprühen müsste dann für kurze Zeit weg oder gemildert sein das Geräusch.
Abe auf de Finger aufpassen der Riemen macht wegen denen nicht Halt!!!
Riemen werden nicht porös durch öle, schlimmer ist der Effekt dass Staub am Riemen haftet und jenes Gemisch wie Schleifpapier wirkt.
Quietschende keilrippenriemen gibt es praktisch nie, es sei denn eine rolle hängt…im Normalfall die des Spanners. Ist aber wiederum auch recht selten, spätestens aber dann wenn wd40 und mit diesem der Staub nen nettes reiben verursacht… (Sinn war ja die Erfindung des RIPPENriemens die kraftübertragung zu erhöhen, über den zuGewinn der Fläche “A“, quasi nicht zwei Flanken in dick, sondern acht Rippen a zwei Flanken, was dann 16 ergibt, somit die Kraftübertragung erhöht, höhere Drehmomente, weniger Schlupf und bessere Führung ermöglicht )
Löse den Riemen durch entspannen im Uhrzeigersinn mir einem 16 Schlüssel… Wackel an der rolle und drehe sie an, wenn sie summt oder achsiales Spiel hat ersetze sie. Dauert keine 2min und ist im falle des nicht zutreffens nicht mit Folgeschäden behaftet.
Die Spanner prophylaktisch zu ersetzen ist beim keilrippenriemen Quatsch, dieser ist selten defekt, die spannkraft lässt kaum nach, ebenso erhält er keine Motorlebendnotwendigen Systeme am laufen (außer ladestrom).
Grade jetzt wo der wert der wagen so enorm fällt sollte man die Euros in wichtige Sachen strecken, der Riemenspanner hingegen gehört da aus praktischer Erfahrung zur sekundären Kategorie !
Aaaaalso, erstmal vielen vielen Dank für eure ganzen Ratschläge.
Wollte davon mal ebend welche befolgen, also wollte gerade sowohl Riemen als auch mal die Rolle einsprühen und gucken ob es dann kurzfristig besser ist.
Allerdings hat es jetzt gerade garnicht gequitscht, von daher konnte ich auch nichts überprüfen.
Das was der Benni geschrieben hat hätte ich auch gerne nachgeguckt allerdings hab ich gerade keinen 16er Schlüssel da gehabt :S.
Aber macht die Rolle denn auch sporadisch Geräusch? Wenn die Rolle kaputt wäre, wären die Geräusch dann nicht ständig da? Oder versteh ich da was falsch …
Hört sich nach einem defekten Kugellager in der Rolle vom Riemenspanner an.
Das gibt es leider nicht einzeln, sondern nur der komplette Spannarm.
Ein "fressendes" Lager ist auch temperaturabhängig.
Bau den Riemenspanner mal aus und dreh die Rolle von Hand.Da dürfen dann keine Geräusche rauskommen und die Rolle muss sich frei drehen.
Ich habe den dritten Spannarm drin.
Es wirk ja erst dann wie "Schleifpapier" wenn der Schlupf zu groß ist im normalbetrieb strebt der ja gegen null.
[quote]
Quietschende keilrippenriemen gibt es praktisch nie, es sei denn eine rolle hängt…im Normalfall die des Spanners. Ist aber wiederum auch recht selten, spätestens aber dann wenn wd40 und mit diesem der Staub nen nettes reiben verursacht…
[/quote] meiner Quitscht in letzter Zeit auch ohne das ne Rolle klemmt, das Auto ist den ganzen Winter nicht bewegt worden
Der wurde nicht nur aus diesem Grund erfunden.
Der Rippenriemen ermöglicht durch die dünnere Ausführung engere Radien und größere Umschlingungswinkel (größerer USW=größere Fläche=mehr Kraft) was das Antreiben von mehreren Aggregaten mit nur einem Riemen erleichtert und die Wärmeentwicklung wird auch durch die geringere Stauchung und Dehnung verringert.
ich habe bei meinem A3 dasselbe Problem. Wenn es draußen kalt ist und ich lasse mein Auto an quietscht er genau so wie in deinem Video. Gehe ich dann aufs Gas, wird das Quietschen schneller, nehme ich Gas weg wieder langsamer. Ist bei mir jetzt aber auch nur in den kalten Monaten so gewesen. Wenn es draußen warm ist quietscht es überhaupt nicht, nicht mal am Anfang.
Mein Auto war damals 3 Monate während eines Fahrverbots gestanden, weiß nicht ob es damit was zu tun haben könnte.
Vom Zahnriemen?
Mach mir keine Angst, der ist mir schon einmal gerissen, das brauch ich nicht noch mal!
Wurde mit nem generalüberholten Motor allerdings in stand gesetzt, von daher kann ich mir nicht vor stellen dass das von dem Zahnriemen kommt.
Werde heute mal zur Werkstatt fahren (da meine Stabigummis glaub ich hinüber sind) und hoffe dass es dann quitscht und die Werkstatt mir was sagen kann.
Wohl nur wenn die Führungsrolle ( 1.8er ist es die Spannhebelrolle) es zulässt. Denn jene sollte das ganze ja Führen…
dennoch Stimme ich Rainer zu, der Tackt kann eigentlich nur vom Zahnriemen kommen,es ist zu "eierig" und langsam !
Aberdu kannst ja mal die verkleidung des riemens "lupfen" müsste ja dann sofort lauter werden, hört man in jedem falle
—> Sorry, wenn du auf den Riemen fette aufbringst, haftet staub daran, dieser mahlt bei jeder bewegung zwischen riemen und rolle, egal ob mit oder ohne schlupf…